Was ist Mitralinsuffizienz??
Datum der Veröffentlichung des Artikels: 06/01/2018
Datum der Artikelaktualisierung: 21.01.2019
Die Bewegung des Blutes im Herzen eines gesunden Menschen geht in eine Richtung - von den Vorhöfen zu den Ventrikeln des Herzens und von den Ventrikeln zu den Arterien des Körpers.
Wenn diese Abfolge der Durchblutung des Herzens aufgrund einer fehlerhaften Funktion der Klappe gestört ist, tritt ein Phänomen wie - Aufstoßen - auf.
Mitralinsuffizienz ist ein pathologischer Zustand, bei dem das Blut teilweise in die Höhle des linken Vorhofs zurückkehrt, anstatt sich auf einem weiteren physiologischen Weg zu bewegen.
Wie verändert sich die Blutbewegung aufgrund dieser Krankheit??
Um diese Frage zu beantworten, betrachten wir den Prozess der Durchblutung des Herzmuskels mit seiner ordnungsgemäßen Funktion.
Bei normaler Herzfunktion werden die Vorhöfe während der Reduktion der Systole mit Blut gefüllt, damit sie während der Diastole weiter gepumpt werden können. Blut fließt durch die Klappe in die Ventrikel des Herzens. Wir können sagen, dass es die Rolle von Türen spielt, die den Blutkreislauf nur in eine Richtung passieren lassen.
Die Mitralklappe (Bicuspidalklappe) befindet sich anatomisch zwischen dem linken Ventrikel und dem linken Vorhof. Wenn seine Funktion während der Systole gestört ist, kehrt ein Teil des Blutes durch ein offenes Loch wieder in das linke Atrium zurück.
Gleichzeitig gelangt bereits Blut aus der Lunge, das durch die Lungenvenen gelangt ist, in das linke Atrium. Infolgedessen ist das Atrium mit Blut überfüllt, was zu einer übermäßigen Dehnung und Überlastung führt.
Der linke Ventrikel, der ein größeres Blutvolumen aufnimmt, dehnt sich ebenfalls aus und nimmt zu. Er versucht, das gesamte aufgenommene Blut in die Aorta zu drücken, um das Gewebe des Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen.
Diese hämodynamischen Störungen im Herzen werden zunächst durch Dehnung und Vergrößerung (Hypertrophie) der Hohlräume ausgeglichen, dies kann jedoch nicht für immer andauern..
Später, wenn sich die Pathologie entwickelt, manifestiert sie sich in Form bestimmter Symptome, abhängig vom aktuellen Stadium der Krankheit..
Grade und Formen der Krankheit
Mitralinsuffizienz hat einen Code gemäß ICD 10 - I05.1 und gehört zur Kategorie „Rheumatische Insuffizienz der Mitralklappe“..
Bei der Echokardiographie (Echokardiographie) werden 4 Grade der Pathologie diagnostiziert:
- Mitralinsuffizienz 1. Grades ist lange Zeit asymptomatisch. In diesem Stadium werden hämodynamisch unbedeutende Störungen im Kreislaufsystem und äußere Manifestationen gefunden. Ein diagnostisches Zeichen ist das Geräusch oben im Herzen. Es wird mit einer Methode namens Auskultation (Zuhören) erkannt. Die Echokardiographie zeigt eine leichte Verletzung des Blutflusses und eine leichte Diskrepanz in den Klappenblättern.
- Mitralinsuffizienz 2. Grades ist durch einen größeren Bereich des Blutflusses gekennzeichnet, der zum Atrium zurückkehrt als beim ersten Grad der Krankheit. Im zweiten von 30 bis 45 ml. Blut aus dem Ventrikel kommt zurück. Bereits zu diesem Zeitpunkt gibt es Anzeichen einer Herzinsuffizienz mit einer Verstopfung des Lungenkreislaufs.
- Mitralinsuffizienz 3. Grades äußert sich in signifikanten Verstößen gegen die Struktur der Klappenöffnung. In der dritten Stufe kommen bis zu 60 ml Blut zurück. Anzeichen einer pulmonalen Hypertonie können auftreten, die Lungenvenen werden regelmäßig mit Blut gefüllt und das Myokard kann seinen Überschuss nicht mehr bewältigen. Es gibt Anzeichen einer Herzinsuffizienz mit einer Verstopfung in einem großen Kreislauf der Durchblutung als Folge einer Überlastung der rechten Herzhälfte.
- Mitralinsuffizienz 4. Grades ist durch das größte Blutrückflussvolumen gekennzeichnet. Der umgekehrte Blutfluss erreicht die gegenüberliegende Wand des Atriums und tritt in die Lungenvene ein. Es werden signifikante Durchblutungsstörungen und ein erhöhter Druck in seinem kleinen Kreis beobachtet. Es besteht ein hohes Risiko für Herzasthma und Lungenödem.
Mitralklappeninsuffizienz kann je nach Art chronisch und akut sein.
Die akute Form entwickelt sich plötzlich mit einem Bruch des Sehnenakkords, einer Trennung der Klappen des subvalvulären Apparats oder der Papillarmuskeln. Mit dieser Form das höchste Todesrisiko.
Die chronische Form hat einen schleppenden Entwicklungscharakter, es kann viel Zeit vergehen, bis sie entdeckt wird.
Neben der obigen Klassifizierung wird auch die physiologische oder Herzklappeninsuffizienz unterschieden, die für Menschen mit hohem Wachstum und dünnem Körperbau charakteristisch ist. Bei dieser Form des Aufstoßen wird eine leichte Veränderung des Blutflusses beobachtet, die keine pathologischen Folgen für den Körper hat und keine Behandlung erfordert.
Gründe für die Entwicklung
Eine der Ursachen für die Entwicklung der Krankheit ist die Mitralklappeninsuffizienz.
Dies ist die häufigste Abweichung unter allen erworbenen Herzfehlern. Bei unzureichender Ventilbohrung wird eine Verkürzung der Flügel festgestellt.
Diese Pathologie hat drei Schweregrade. Im dritten Grad wird dem Patienten die erste Gruppe von Behinderungen zugeordnet.
Die Ablagerung von Calciumsalzen auf den Blättern des Lochs trägt zu deren Verdichtung bei und ist die Ursache für morphologische Veränderungen.
Die folgenden Krankheiten können die Ursache für eine Verletzung der Mitralklappenstruktur sein:
- Rheuma.
- Angeborene Missbildungen.
- Stumpfe Herzverletzung.
- Autoimmun-Bindegewebserkrankung.
- Atherosklerose.
- Vorfall
- Infektiöse Endokarditis (Entzündung der inneren Auskleidung des Herzens).
- Stoffwechselstörungen.
- Koronare Herzkrankheit (Myokardinfarkt).
Es gibt auch eine relative Mitralklappeninsuffizienz. Dies bedeutet, dass bei Fehlen äußerer Veränderungen in der Struktur Symptome dieser Pathologie beobachtet werden.
Dies ist auf eine Funktionsstörung der Papillarmuskeln, einen Bruch der Sehnenakkorde und eine Überdehnung des Faserrings zurückzuführen. Jede Pathologie, die eine Dehnung des linken Ventrikels hervorruft (Kardiomyopathie, Aortendefekt, arterielle Hypertonie) und eine Änderung seiner Kontraktionsfähigkeit, führt zur Entwicklung einer relativen Insuffizienz.
Symptome
In den frühen Stadien fühlen sich die Patienten nicht unwohl und der Krankheitsverlauf bleibt verborgen.
Wenn das linke Atrium erweitert wird und sich die Struktur des linken Ventrikels ändert, treten charakteristische Symptome auf:
- Dyspnoe.
- Fühle mich müde.
- Herzklopfen.
- Intensive Welligkeit in der Herzspitze.
- Symptome einer Herzinsuffizienz (Ödeme, vergrößerte Leber, Schmerzen im rechten Hypochondrium, Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle, Bluthusten).
In späteren Stadien der Pathologie mit Palpation ist bereits eine Vergrößerung des Atriums und des Ventrikels festzustellen. Ein charakteristisches Symptom ist das holosystolische Murmeln.
Es wird durch Zuhören mit einem Stethoskop festgestellt, wenn der Patient auf seiner linken Seite liegt. Das Geräusch nimmt mit Kniebeugen und Händeschütteln zu..
Welche Diagnosemethoden werden verwendet??
Die Echokardiographie (Ultraschall des Herzens) ist eine informative und zuverlässige Diagnosemethode mit minimalen Fehlern. Der Arzt wertet das Bild des Herzzustands aus: den Zustand der vier Kammern, die Abmessungen der Herzhöhlen, den Druckgradienten und den Mitralklappen-Regurgitationsindex.
Die Durchführung der Studie in Kombination mit der Dopplerographie gibt Auskunft über die Geschwindigkeit des Blutflusses durch die Gefäße und Kammern des Herzens, die Bewegung der Klappenlappen und ermöglicht es Ihnen, den Grad der Mitralinsuffizienz und ihre Ursachen zu bestimmen. Bei der Elektrokardiographie können Anzeichen einer Überlastung des linken Vorhofs und einer linksventrikulären Hypertrophie festgestellt werden.
Zusätzlich wird eine Auskultation durchgeführt, aufgrund derer der Arzt gemäß den Merkmalen des Herztons und des systolischen Rauschens auch das Vorhandensein dieser asymptomatischen Krankheit vorschlagen kann.
In den Anfangsstadien der Diagnose dieser Krankheit können auch Röntgenaufnahmen des Brustkorbs verwendet werden. Es ermöglicht Ihnen, die Ausdehnung des linken Vorhofs und des linken Ventrikels in der chronischen Form der Pathologie, Lungenödem in der akuten Form zu identifizieren.
Zur Vorbereitung der Mitralklappenreparatur wird eine transösophageale Echokardiographie verschrieben, um eine genaue Visualisierung und Beurteilung des atrialen Zustands zu erhalten.
Wie ist die Behandlung?
Die Wahl der Methoden zur Behandlung einer Pathologie hängt von ihrer Form, ihrem Ausmaß und von Begleiterkrankungen ab..
Es gibt 3 Taktiken zur Behandlung von Aufstoßen:
- Chirurgische Veränderung der Struktur der Ventilöffnung (verschiedene Arten von Kunststoffen).
- Kompletter Klappenersatz (Prothetik).
- Konservative medikamentöse Behandlung.
Ventil Kunststoff
Die Hauptindikation für eine Operation ist ein Klappenversagen mit Symptomen einer Herzinsuffizienz. Eine Herzklappenoperation wird unter Vollnarkose mit intravenösen Schmerzmitteln durchgeführt.
Nach dem Einsetzen der Anästhesie macht der Herzchirurg einen Schnitt auf der Vorderseite der Brust und des Brustbeins. Das Herz ist für die Dauer der Operation mit einer Herz-Lungen-Maschine verbunden.
Die Ventillochkorrekturtechnik hängt von der Art der Verformung ab:
- Annuloplastik - Lochrestauration mit einem speziellen Stützring.
- Kunststoffnähte manuell nähen; wird bei Herzklappeninsuffizienz und unvollständigem Verschluss verwendet.
- Präparation von verschmolzenen Klappenlappen (geschlossene oder offene Kommissurotomie).
- Papillotomie - eine Operation zur Präparation vergrößerter Papillarmuskeln, die ein vollständiges Schließen der Klappen verhindern.
- Die Resektion (Entfernung eines Teils) der Klappenblätter wird verwendet, wenn die Mitralklappenblätter in den Hohlraum des linken Vorhofs gebogen werden. Der Rest des Ventils ist vernäht und durch einen Ring gesichert.
Kontraindikationen für eine Operation:
- die letzten Stadien der chronischen Herzinsuffizienz;
- hypertrophe Kardiomyopathie;
- irreversible Veränderungen in Nieren und Leber;
- akute Infektionskrankheiten;
- Schlaganfall oder Myokardinfarkt.
Prothetik
Die Indikation für diese Operation ist eine schwere organische Läsion der Mitralklappe..
Eine Prothetik ist erforderlich, wenn sich eine Fehlfunktion der Klappenöffnung negativ auf die Hämodynamik auswirkt und auf eine erworbene Herzerkrankung zurückzuführen ist.
Es gibt zwei Arten von Zahnersatz - mechanische und biologische. Der Nachteil mechanischer Klappen ist die hohe Rate der Blutgerinnselbildung an ihren Flügeln. Der Nachteil der biologischen Klappe ist ein hohes Risiko für wiederholte bakterielle Entzündungen.
Prothesen werden wie Klappenplastik unter Vollnarkose mit einem kardiopulmonalen Bypass durchgeführt. Nachdem der Patient nach der Anästhesie fest eingeschlafen ist, schneidet der Arzt die Haut und das Brustbein in Längsrichtung.
Die nächste Stufe ist der Einschnitt in das linke Atrium und die Installation der Prothese, deren Ring mit Nähten befestigt ist. Nach der Prothese wird die Stimulation durchgeführt und die Operationswunde genäht.
Operationen im Zusammenhang mit Klappenprothesen sind bei folgenden Erkrankungen verboten:
- Akuter Myokardinfarkt und Schlaganfall.
- Verschärfung bestehender chronischer Krankheiten.
- Infektionskrankheiten.
- Extrem schwere Herzinsuffizienz mit Mitralstenose.
Konservative Behandlung
Ziel der konservativen Therapie ist es, den Zustand des Patienten zu verbessern. Dies ermöglicht die sichere Durchführung eines chirurgischen Eingriffs..
Basierend auf den klinischen Empfehlungen des behandelnden Arztes werden folgende Arzneimittelgruppen verschrieben:
- Nitrate reduzieren die Belastung des Herzens.
- Diuretika zur Senkung des Blutdrucks und zur Beseitigung von Ödemen.
- ACE-Hemmer wirken sich positiv auf die Wände von Blutgefäßen und Myokardgewebe aus und normalisieren den Blutdruck.
- Herzglykoside verbessern die Herzaktivität bei schweren Formen von Vorhofversagen und Vorhofflimmern.
- Antikoagulanzien hemmen die Aktivität des Blutgerinnungssystems und stören die Bildung von Blutgerinnseln.
Merkmale während der Schwangerschaft
Diagnosemethoden zeigen eine Verletzung der Struktur des Klappenapparates und Aufstoßen nicht nur bei einem Erwachsenen, sondern auch bei einem ungeborenen Kind während seiner intrauterinen Entwicklung.
Ultraschalluntersuchungen während verschiedener Schwangerschaftsperioden ermöglichen es, die Pathologie der Struktur des Herz-Kreislauf-Systems genau zu diagnostizieren und Regurgitation zu diagnostizieren.
Diese Anomalien können auf Chromosomenanomalien und angeborene Fehlbildungen des Fötus hinweisen. Bei schweren Formen von Anomalien und einer ungünstigen Prognose stellt sich die Frage nach der Abtreibung.
Prognose
Die Prognose der Genesung bei Mitralinsuffizienz hängt von einer Kombination verschiedener Faktoren ab: dem Alter des Patienten, der Hauptursache, der Schwere der Erkrankung und ihrer Dauer sowie dem Vorliegen einer begleitenden chronischen Pathologie.
Die Operation korrigiert Pathologien unterschiedlicher Komplexität, hat eine hohe Überlebensrate und bietet Patienten die Möglichkeit, ein langes Leben zu führen.
Die Prognose des Lebens nach der Operation ist viel besser als ohne sie. Die Toleranz gegenüber täglicher körperlicher Aktivität nimmt zu, die Lebensqualität der Patienten verbessert sich und ihre Dauer nimmt zu.
Weitere Fragen
Menschen sind oft an diesen Themen interessiert..
Sind sie mit dieser Diagnose in die Armee eingezogen??
Mitralklappenprolaps mit Aufstoßen ersten Grades wird nicht als Einschränkung des Militärdienstes angesehen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Zustand des Wehrpflichtigen stabil und es gibt keine klinische Symptomatik der Krankheit. Daher werden sie bei dieser Krankheit eingenommen.
In der zweiten Phase kann ein Wehrpflichtiger nur an Kommunikationstruppen oder Funktechniker geschickt werden. Eine andere Situation tritt auf, wenn bei einem Prolaps zweiten Grades eine erhöhte Regurgitation diagnostiziert wird. In diesem Fall ist es erforderlich, dass die gleichzeitige Herzinsuffizienz nicht geringer ist als die zweite Funktionsklasse, um Rückmeldungen vom Militärdienst zu erhalten. Die Diagnose einer Herzinsuffizienz sollte einer Echokardiographie unterzogen werden..
In der dritten Phase werden Störungen im Kreislaufsystem noch deutlicher. Im Falle der Diagnose derart schwerwiegender Komplikationen bei der Arbeit des Herz-Kreislauf-Systems gilt ein Wehrpflichtiger als nicht für den Militärdienst geeignet.
Ist es möglich, Sport mit Mitralinsuffizienz zu treiben??
Bei der Beantwortung dieser Frage ist auch der Entwicklungsstand der Pathologie von Bedeutung:
- Im ersten Grad gibt es keine Einschränkungen für den Sport.
- Im zweiten Grad sollte das mögliche Risiko eines Bewusstseinsverlusts berücksichtigt und rationale körperliche Aktivität während des Trainings ausgewählt werden. Folgende Sportarten sind erlaubt: Gymnastik, Schwimmen, mäßiges Laufen usw..
- Im dritten und vierten Grad werden alle Sportarten verboten, da dies für das menschliche Leben gefährlich ist.
Für jeden Krankheitsgrad im Profisport ist eine Konsultation eines Kardiologen erforderlich.
Wenn ein Aufstoßen über dem zweiten Grad vor dem Hintergrund eines Mitralklappenprolaps beobachtet wird, ist dies eine absolute Kontraindikation für ein verbessertes Sporttraining.
Mitralinsuffizienz: Ursachen, Diagnose und Behandlung
Mitralinsuffizienz (MR) ist die häufigste Art der Herzklappenerkrankung. Einige Menschen mit MR beschweren sich nicht und sind möglicherweise für viele Jahre oder sogar während ihres gesamten Lebens in einem stabilen Zustand. Bei anderen Patienten führt die MR jedoch letztendlich zu einer Dekompensation des Herzens und zu einer Herzinsuffizienz. In solchen Fällen kann die entwickelte Komplikation irreversibel sein..
Früher war Mitralinsuffizienz hauptsächlich das Ergebnis von rheumatischem Fieber, dessen Popularität heute aufgrund einer gründlicheren und konsequenteren Behandlung von bakteriellen Infektionen zurückgegangen ist..
In Industrieländern tritt MR heute heute am häufigsten vor dem Hintergrund einer koronaren Herzkrankheit, einer Kardiomyopathie und eines Mitralklappenprolaps-Syndroms auf. Darüber hinaus kann Mitralinsuffizienz ein angeborener Herzfehler sein oder in Kombination mit anderen angeborenen Herzfehlern oder angeborenen Bindegewebsstörungen auftreten..
Video: Mitral Reguritation (Insuffizienz) - Übersicht
MR-Prävalenz
Es gibt mehrere gültige Statistiken, die auf größeren Studien an gesunden Menschen basieren. Mit den bereitgestellten Informationen können wir die weltweite Prävalenz der MRT abschätzen:
- Bei 8,6% der klinisch gesunden türkischen Kinder im Alter von 0 bis 18 Jahren wurde die Mitralinsuffizienz mittels Echokardiographie bestimmt [1 - C. Ayabakan et al.: Die echokardiographische Doppler-Bewertung der Klappeninsuffizienz bei normalen Kindern. In: Turk J Pediatr. (2003); 45, S. 102–107.].
- Bei Kindern mit rheumatischer Herzkrankheit, die in Entwicklungsländern leben, ist Mitralinsuffizienz die häufigste Herzschädigung [2 - K. C. Bahadur et al.: Prävalenz rheumatischer und angeborener Herzkrankheiten bei Schulkindern im Kathmandu-Tal in Nepal. In: Indian Heart J. 2003 Nov-Dec; 55 (6), S. 615–618].
- Eine prospektive Studie in Großbritannien zeigte eine Prävalenz von 1,82% bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 18 Jahren. Keines der kranken Kinder war jünger als 7 Jahre alt. Andere Studien in den USA ergaben eine Prävalenz von 2,4% bei gesunden Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis 14 Jahren..
- Fast ein Fünftel der 33.589 in der Framingham-Studie untersuchten Personen hatte Mitralinsuffizienz. Es gab keine geschlechtsspezifischen Unterschiede: Bei 19% der Männer und bei 19,1% der Frauen ergab die Echokardiographie zumindest eine Schwäche der Mitralklappe.
- Bei 11-59% aller Patienten nach einem Herzinfarkt wurde in mehreren Studien eine Mitralinsuffizienz festgestellt..
- 89% der Patienten über 70 Jahre mit Herzinsuffizienz (Ejektionsfraktion Beschreibung MR
Die Mitralklappe befindet sich zwischen dem linken Vorhof und dem linken Ventrikel des Herzens. Es öffnet sich in der Phase des Füllens des Ventrikels (Diastole) und ermöglicht so den Blutfluss aus dem Atrium. Zu Beginn der Ejektionsphase (Systole) führt ein starker Druckanstieg im Ventrikel zum Schließen der Klappen und damit zur Trennung des Atriums, in dem ein Druck von ca. 8 mmHg aufgebaut wird. Kunst. (11 mbar), während der systolische Druck im Ventrikel etwa 120 mmHg beträgt. (160 mbar), die unter normalen Bedingungen den Blutfluss zur Hauptarterie (Aorta) lenkt..
Akute Mitralinsuffizienz
Im akuten Stadium mit einer normalen Größe des linken Ventrikels und des linken Vorhofs steigt der Druck im Vorhof und damit in den Lungenvenen signifikant an, manchmal bis zu 100 mm Hg. (130 mbar), was ein sofortiges Lungenödem verursacht. Darüber hinaus kann der zu diesem Zeitpunkt vorherrschende Blutrückfluss zu einem schlechten Ausstoß in die Aorta und folglich zu einem Mangel an Blutfluss im gesamten Körper führen.
Wenn das akute Stadium abgeschlossen ist oder sich über einen langen Zeitraum eine Mitralinsuffizienz entwickelt, wird die Anpassung (Kompensationsmechanismen) des Herzens und der Lungengefäße chronisch.
Akute schwere Mitralinsuffizienz als Komplikation eines Myokardinfarkts oder einer Entzündung der Herzklappe ist eine seltene, aber normalerweise ungünstige Erkrankung, die eine intensive Behandlung und häufig eine sofortige Korrektur der betroffenen Schärpe erfordert.
Stadien der chronischen Mitralinsuffizienz
- Kompensierte Bühne
Bei der kompensierten MRT kann das Herz-Kreislauf-System die zusätzliche volumetrische Belastung des linken Ventrikels aufgrund von Klappenschäden anpassen.
Das Herz gleicht den Defekt aus, indem es die Masse des Herzmuskels erhöht, sodass es normal funktioniert. Menschen mit kompensierter MR beschweren sich normalerweise nicht, obwohl ihre Trainingskapazitäten insbesondere bei einem Stresstest relativ gering sind. Viele Patienten mit mittelschwerer chronischer MRT bleiben während ihres gesamten Lebens in einem kompensierten Stadium..
- Übergangsphase
Aus Gründen, die nicht vollständig verstanden werden, "bewegen" sich einige Menschen mit MR allmählich vom kompensierten Stadium in den dekompensierten Zustand. Idealerweise sollte in dieser Übergangsphase eine Klappenreparatur durchgeführt werden, wenn das Risiko einer Operation relativ gering und die Ergebnisse relativ gut sind..
Während der Übergangsphase beginnt das Herz zuzunehmen, der Druck in seinen Hohlräumen nimmt ebenfalls zu, während die Ejektionsfraktion abnimmt. In diesem Stadium berichten Patienten häufiger über Atemnot und schlechte Toleranz gegenüber körperlicher Aktivität. Viele bemerken keine Symptome, die den Allgemeinzustand verschlechtern, bis ihre MR das dritte Stadium erreicht. Ein ähnliches Problem führt dazu, dass die Operation verschoben wird, bis das dekompensierte Stadium einen äußerst schwerwiegenden Gesundheitszustand verursacht..
- Dekompensierte Phase
Patienten mit dekompensiertem MR-Stadium haben fast immer ein signifikant vergrößertes Herz sowie schwere Symptome einer Herzinsuffizienz (Atemnot, Ödeme, Arrhythmien). Bei schwerer MRT beträgt die Regurgitationsöffnung mehr als 40 mm2 und das Regurgitationsvolumen mehr als 60 ml, was zu schwerwiegenden und manchmal lebensbedrohlichen Veränderungen führen kann, insbesondere bei niedriger Herzfrequenz, verminderter Kontraktilität und einem großen peripheren und pulmonalen Gefäßwiderstand.
Nachdem sich das dekompensierte Stadium entwickelt hat, liegt eine Kardiomyopathie (Schädigung des Herzmuskels) vor diesem Hintergrund vor und bleibt auch nach Wiederherstellung der Mitralklappe bestehen. Daher wird der Vorgang zur Rekonstruktion der betroffenen Ventile ziemlich riskant und führt wahrscheinlich nicht zum gewünschten Ergebnis..
Zusätzlich zu den Entwicklungsstadien der Mitralinsuffizienz wird der Schweregrad der Pathologie unterschieden, was zu einer besseren Auswahl der Behandlungsstrategie des Patienten beiträgt.
Grad der Mitralinsuffizienz
- Der erste Grad - das Volumen des zurückgeführten Blutes vom linken Ventrikel zum linken Vorhof beträgt nicht mehr als 25%. Klinisch wird die Pathologie des ersten Grades in keiner Weise ausgedrückt, es fehlen auch signifikante Änderungen im EKG, daher wird zur Bestimmung des MR-Grades 1 am häufigsten die Dopplerographie verwendet.
- Der zweite Grad - das Volumen der Blutrückführung kann 50% erreichen. Dies trägt zur Entwicklung einer pulmonalen Hypertonie bei. In einigen Fällen wird eine sekundäre Veränderung des Myokards beobachtet. Im EKG Anzeichen einer Erweiterung der Herzgrenzen.
- Der dritte Grad geht mit einem umgekehrten Blutfluss mit einem Volumen von bis zu 90% einher. Neben ausgeprägten klinischen Symptomen im EKG ist eine linksventrikuläre Hypertrophie deutlich sichtbar.
- Der vierte Grad - die Krankheit wird kritisch, wenn ein Patient ohne Operation schwerwiegende Komplikationen haben kann, einschließlich Herzstillstand.
Die Gründe
Die wichtigsten ätiologischen Faktoren der Mitralinsuffizienz:
- Mitralklappenprolaps
- Myxomatöse Mitralklappendegeneration
- Herzischämie
- Rheumatisches Fieber
- Mitralklappenprolaps
Die häufigste Ursache für MR in Entwicklungsländern ist der Mitralklappenprolaps (MVP), der in den USA auch die häufigste Ursache für primäre Mitralinsuffizienz ist und etwa 50% der Inzidenz verursacht..
- Myxomatöse Mitralklappendegeneration
Es ist häufiger bei Frauen sowie bei Menschen im Alter, was zu einer Dehnung der Klappenhöcker und Sehnen führt. Diese Verlängerung verhindert, dass die Ventilklappen vollständig zusammenkommen. Wenn sich das Ventil schließt, sinken seine Klappen in das linke Atrium, was zur Entwicklung von MR beiträgt.
- Herzischämie
Verursacht MR durch eine Kombination aus ischämischer Dysfunktion der Papillarmuskulatur und Dilatation des linken Ventrikels. Dies kann zu einer nachfolgenden Verlagerung der Papillarmuskeln und zur Erweiterung der ringförmigen Öffnung der Mitralklappe führen.
- Rheumatisches Fieber
Die Ausbreitung der Krankheit in den meisten Ländern wird gestoppt, aber in Entwicklungsländern entwickelt sich MR häufig vor dem Hintergrund dieser entzündlich-infektiösen Krankheit.
- Marfan-Syndrom
- Mitralklappenstenose
Eine sekundäre Mitralinsuffizienz wird durch eine Erweiterung des linken Ventrikels verursacht, die eine Dehnung des Ringraums der Mitralklappe und eine Verschiebung der Papillarmuskeln verursacht. Diese Ausdehnung des linken Ventrikels kann durch jede Ursache einer erweiterten Kardiomyopathie verursacht werden, einschließlich Aorteninsuffizienz und nicht ischämischer erweiterter Kardiomyopathie. Da unter solchen Bedingungen Papillarmuskeln, Akkorde und Klappenlappen normalerweise normal funktionieren, wird dieser Zustand auch als funktionelle Mitralinsuffizienz bezeichnet..
Akuter Myokardinfarkt wird am häufigsten durch Endokarditis verursacht, hauptsächlich durch S. aureus. Ruptur oder Dysfunktion des Papillarmuskels sind auch häufige Ursachen in akuten Fällen von Dysfunktion, einschließlich Mitralklappenprolaps..
Diagnose
Es gibt viele diagnostische Tests, die das Vorhandensein von MR bestimmen können. Diese Tests beinhalten die Diagnose einer Pathologie und können dem Arzt anzeigen, welche weiteren Tests am gerechtfertigtsten sind. Insbesondere werden bildgebende Untersuchungen wie Echokardiographie oder Magnetresonanzangiographie des Herzens verwendet, und Elektrokardiographie wird verwendet, um den Leitungszustand des Herzens zu bewerten.
- Brust Röntgen
Bei chronischer MRT ist es durch eine Zunahme des linken Vorhofs und des linken Ventrikels gekennzeichnet. Medizinische Gefäßmarkierungen sind normalerweise normal, da der pulmonale Venendruck normalerweise nicht signifikant ansteigt..
- Echokardiographie
Ein transösophageales Echokardiogramm wird normalerweise verwendet, um die Diagnose von MR zu bestätigen. Der Farbdopplerfluss in einem transthorakalen Echokardiogramm (TFE) zeigt einen Blutstrom, der während der ventrikulären Systole vom linken Ventrikel zum linken Atrium fließt. Darüber hinaus kann das Verfahren einen erweiterten linken Vorhof und Ventrikel sowie eine verminderte linksventrikuläre Funktion nachweisen. Aufgrund der Unfähigkeit, bei Verwendung eines transthorakalen Echokardiogramms genaue Bilder des linken Vorhofs und der Lungenvenen zu erhalten, kann in einigen Fällen ein transösophageales Echokardiogramm erforderlich sein, um den Schweregrad der MR zu bestimmen.
Video: Echokardiographische Beurteilung der Mitralinsuffizienz
- Elektrokardiographie
Ein Elektrokardiogramm mit Langzeit-MR kann auf eine Ausdehnung des linken Vorhofs und eine linksventrikuläre Hypertrophie hinweisen. Vorhofflimmern kann auch im EKG bei Personen mit chronischer Mitralinsuffizienz festgestellt werden. Das EKG zeigt manchmal keine dieser Ergebnisse, wenn eine akute MRT durchgeführt wird.
Behandlung
Die Behandlung der Mitralinsuffizienz hängt von der Schwere der Erkrankung und dem Vorhandensein von Anzeichen hämodynamischer Störungen ab.
- Bei der akuten MRT ist die Behandlung der Wahl nach einem mechanischen Defekt im Herzen (d. H. Wenn der Papillarmuskel oder der Sehnenakkord reißt) eine Mitralklappenoperation. Wenn der Patient bereits vor dem chirurgischen Eingriff eine Hypotonie hat, kann eine Ballonpumpe in der Aorta platziert werden, um die Organperfusion zu verbessern und den Grad der MR zu verringern.
- Unter normalem Druck können Patienten mit MR Vasodilatatoren verschrieben werden, die die Belastung des linken Ventrikels und damit die Schwere des Aufstoßen verringern können. Der am häufigsten verwendete Vasodilatator ist Nitroprussid.
- Patienten mit chronischer MRT werden Vasodilatatoren sowie Medikamente verschrieben, die die Belastung des Herzens verringern. Bei chronischen Erkrankungen sind ACE-Hemmer und Hydralazin die am häufigsten verwendeten Wirkstoffe. Studien haben gezeigt, dass diese Mittel die chirurgische Behandlung von Mitralinsuffizienz verzögern. Derzeit beschränken Richtlinien für die Behandlung der MRT jedoch die Verwendung von Vasodilatatoren bei Menschen mit Bluthochdruck. Jeder hohe Blutdruck wird mit Diuretika behandelt, einer natriumarmen Diät. Sowohl bei hypertensiven als auch bei normotensiven Optionen werden Digoxin und Antiarrhythmika verwendet. Zusätzlich werden bei gleichzeitigem Mitralklappenprolaps oder Vorhofflimmern Antikoagulanzien verabreicht.
Im Allgemeinen ist die medikamentöse Therapie nicht sehr effektiv und wird zur Verbesserung des Zustands von Patienten mit mäßiger Mitralinsuffizienz oder im Falle der Unfähigkeit von Patienten, sich einer Operation zu unterziehen, eingesetzt.
Chirurgische Eingriffe sind eine grundlegende therapeutische Maßnahme zur Beseitigung von Mitralinsuffizienz.
Es gibt zwei chirurgische Möglichkeiten zur Behandlung von MR:
- Mitralklappenersatz
- Mitralklappenreparatur.
Die Reparatur der Mitralklappe ist dem Austausch vorzuziehen, da Ersatz-Bioprothesenklappen eine begrenzte Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren haben, während synthetische Ersatzklappen die kontinuierliche Verwendung von Blutverdünnern erfordern, um das Risiko eines Schlaganfalls oder Herzinfarkts zu verringern..
Es gibt zwei allgemeine Kategorien von Mitralklappenreparaturansätzen: Resektion des Prolaps des Klappensegments (manchmal als Carpentier-Ansatz bezeichnet) und Installation künstlicher Akkorde, um das prolapsierte Segment des Papillarmuskels zu „fixieren“ (manchmal als „David“ -Ansatz bezeichnet). Bei der Durchführung einer Resektion wird jegliches Prolapsgewebe entfernt..
Im Allgemeinen wird eine Mitralklappenoperation an einem „offenen Herzen“ durchgeführt, wenn das Herz stoppt und der Patient an den Herz-Lungen-Apparat angeschlossen ist. Dies ermöglicht eine komplexe Operation an einem festen Organ.
Aufgrund des physiologischen Stresses, der mit einer Operation am offenen Herzen verbunden ist, besteht für ältere und sehr kranke Patienten möglicherweise ein erhöhtes Risiko, und sie sind daher keine Kandidaten für diese Art von Operation. Infolgedessen wird versucht, Technologien einzusetzen, die es ermöglichen, an einem arbeitenden Herzen zu arbeiten. Beispielsweise wird die Alfieri-Methode unter Verwendung der perkutanen Kathetermethode repliziert, bei der das MitraClip-Gerät installiert wird, um den betroffenen Bereich der Mitralklappe zu schließen.
Video: Pavlysh E.F., Mitralinsuffizienz. Gründe und Mechanismen seiner Entwicklung. Medizinische Übung
Mitralklappeninsuffizienz 2 Grad
Seine Essenz liegt in der Ausbeulung der Klappen im Hohlraum des linken Vorhofs, und der Auslass kann vollständig geschlossen werden, was zum linken Ventrikel führt. Prolaps kann auch eine Öffnung bilden, durch die sich eine bestimmte Menge Blut bewegt. Dies wird als Mitralinsuffizienz bezeichnet. Mitralklappenprolaps wird als klinisches anatomisches Syndrom bezeichnet, nicht als Krankheit. Heute kann es in zwei Gruppen unterteilt werden: anatomischer Mitralklappenprolaps und Mitralklappenprolaps als Syndrom, das eine Verletzung des Nerven- und Hormonsystems kennzeichnet.
Symptome einer Regurgitation 2 Grad Mitralklappe
Symptome dieses Syndroms sind:
- Brustschmerzen im Herzen,
- die Schwäche,
- Kurzatmigkeit,
- Kardiopalmus.
Schmerzen im Herzen sind stumpf, schmerzhaft, von kurzer Dauer und hängen nicht von körperlicher Aktivität ab. Die Symptome verschlechtern sich, wenn der Patient Störungen des Körpers wie Skoliose der Wirbelsäule oder Plattfüße hat. Es gibt aber auch solche Patienten, bei denen Herzschmerzen nicht vorherrschen. Typischerweise manifestiert sich ein Mitralklappenprolaps mit Regurtitis Grad 2 in ihnen durch Muskelschmerzen. Dyspnoe ist häufiger durch eine Verletzung des Nervensystems gekennzeichnet. Sehr oft klagen Patienten über Migräne-ähnliche Kopfschmerzen, Ohnmachtsanfälle, Stimmungsschwankungen und Panikattacken. Manchmal haben Patienten einen kleinen Herzinfarkt. Dies liegt daran, dass Blutplättchen und andere Blutzellen Blutgerinnsel bilden, aus denen sich kleine Fragmente lösen und in das Gehirn gelangen..
Diagnose
Die Diagnose basiert auf dem Hören auf das Herz und dem Erkennen von systolischem Rauschen. Im Gegensatz dazu lässt eine Mitralinsuffizienz 2. Grades kein Elektrokardiogramm zu. Die Hauptmethode ist die bedingungslose echokardiographische Untersuchung, mit der Sie die Menge an abnormalem Blutfluss, das Vorhandensein gefährlicher Wucherungen und die Größe des Vorsprungs der Klappen mit einem zweiten Grad von 3 bis 6 mm bestimmen können. Bei dieser Größe besteht ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen..
Mitralklappenprolaps-Behandlung
Eine Behandlung ist möglicherweise nicht erforderlich, wenn ein Mitralklappenprolaps auftritt. Psychotherapie kann angewendet werden, wenn der Patient neurologische Beschwerden hat. Massage- und Wasserbehandlungen sowie Akupunktur sind ebenfalls sehr hilfreich. In Fällen wie Bewusstlosigkeit, Herzschlagstörungen und kardioselektiven Betablockern, die Magnesium enthalten, sollten verschrieben werden. Wenn neurologische Störungen auftreten, müssen Beruhigungsmittel oder Beruhigungsmittel verwendet werden..
Was ist Mitralinsuffizienz??
Mitralklappeninsuffizienz. Was ist das?
Mitralinsuffizienz, Mitralinsuffizienz, Mitralinsuffizienz oder Mitralinsuffizienz sind äquivalente Konzepte. Der Begriff Aufstoßen wird nicht nur in der Kardiologie, sondern auch in anderen Bereichen der Medizin verwendet. Wörtlich bedeutet es "umgekehrte Flut", dh während des Aufstoßen beginnt sich die Flüssigkeit gegen den für sie natürlichen Strom zu bewegen.
Um die Mechanismen des Ursprungs des umgekehrten Blutflusses in den Herzhöhlen zu verstehen, ist es notwendig, die Anatomie des Herzens und die Bedeutung der darin enthaltenen Klappen zu berücksichtigen. Das menschliche Herz ist ein hohles Organ, das aus vier miteinander verbundenen Hohlräumen (Kammern) besteht. Diese Hohlräume ziehen sich wiederum zusammen. Die ventrikuläre Systole (während der Muskelkontraktion) setzt Blut in die Gefäße des großen Kreises (Aorta) und des kleinen Kreises (Lungenarterien) des Blutkreislaufs frei. In ihrer Diastole (während der Entspannung) sind die Kammerhöhlen mit einem neuen Blutvolumen gefüllt, das aus den Vorhöfen kommt. Bei der Arbeit des Herzens ist es sehr wichtig, dass sich das Blut in eine Richtung bewegt. Dies sorgt für eine optimale Belastung des Herzmuskels und eine ausreichende Funktionserfüllung..
Die Klappen dienen als Klappen, die die Rückführung von Blut aus den Ventrikeln in die Vorhöfe während der Systole verhindern. Jede Klappe besteht aus Bindegewebslappen. Sie sind durch Papillarmuskeln am Myokard befestigt. Die Mitralklappe befindet sich im linken Teil des Herzens, es handelt sich um eine Bicuspidalklappe. In der Diastole sind die Papillarmuskeln entspannt, die Höcker sind offen und werden auf die Innenfläche des linken Ventrikels gedrückt. Während der ventrikulären Systole ziehen sich die Papillarmuskeln gleichzeitig mit dem Myokard zusammen und ziehen die Sehnenfäden der Höcker. Sie sind eng beieinander und verhindern die Rückführung von Blut in die Vorhöfe.
Warum Mitralinsuffizienz auftreten kann?
- Akutes Herztrauma, das zur Trennung der Brustwarzenmuskeln oder Höcker der Mitralklappe führt.
Grad der Mitralinsuffizienz
Mitralinsuffizienz 1. Grades (Minimum) ist der anfänglichste Divergenzgrad der Klappen. Ihre Ablenkung in den linken Vorhof erfolgt nicht mehr als 3-6 mm. Dieser Grad ist in der Regel klinisch nicht ersichtlich. Beim Hören auf das Herz (Auskultation) hört der Arzt möglicherweise ein charakteristisches Geräusch an der Spitze oder ein „Klicken“ der Mitralklappe, das für einen Prolaps charakteristisch ist. Bestätigen Sie, dass ein Aufstoßen nur mit einer echokardiographischen Untersuchung des Herzens (Ultraschall) möglich ist..
Mitralinsuffizienz 2. Grades ist eine Blutrückführung in einem Volumen von 1/4 oder mehr der Gesamtblutmenge des linken Ventrikels. Der Klappenprolaps kann 6 bis 9 mm betragen. Mit diesem Grad wird die Belastung des linken Ventrikels größer, da die Menge an Blut, die gepumpt werden muss, zunimmt. Zusätzlich steigt der Druck in den Lungenvenen und im gesamten Lungenkreislauf. All dies äußert sich in Beschwerden in Form von Atemnot, Schwäche und Müdigkeit, Herzrhythmusstörungen, manchmal Herzschmerzen. Der Patient kann unter Ohnmacht und Ohnmacht leiden. Unbehandelt kann sich eine Herzinsuffizienz entwickeln..
Mitralinsuffizienz 3. Grades ist die Rückführung von Blut vom Ventrikel zum Atrium in einem Volumen von mehr als der Hälfte des Volumens des Ventrikels. Der Vorfall kann mehr als 9 mm Durchbiegung des Ventils betragen. Dies ist ein schwerwiegender Grad, der nicht nur die linken Teile des Herzens, sondern auch die rechten überlastet. Lungeninsuffizienz entwickelt sich mit schwerer Atemnot, Zyanose der Haut, Husten und Keuchen während des Atmens. Herzinsuffizienz äußert sich in Form von Ödemen, portaler Hypertonie (erhöhter Druck in den Lebergefäßen) und Herzrhythmusstörungen.
Mitralinsuffizienz 4. Grades ist eine äußerst schwerwiegende Erkrankung, die mit Herzinsuffizienz einhergeht und bei der Blutrückführung des linken Ventrikels in einem Volumen von mehr als 2/3 auftritt.
Abhängig vom Grad des Aufstoßen und dem Grund, der dazu geführt hat, wird eine Behandlung verordnet. Es kann sowohl medizinisch als auch chirurgisch sein.
Mitralinsuffizienz. Klinische Empfehlungen.
Mitralinsuffizienz
- • Verband der Herz-Kreislauf-Chirurgen Russlands
- • Allrussische Wissenschaftliche Gesellschaft für Kardiologie
- • Russlands wissenschaftliche Gesellschaft für endovaskuläre Chirurgen und interventionelle Radiologen
Inhaltsverzeichnis
Stichworte
- Herzklappenerkrankungen
- Mitralklappe
- Musikalischer Mangel
- Ventil Kunststoff
- Erworbene Herzfehler
- Mitralklappenprolaps
- Herzklappenprothetik
- Mitralklappenrekonstruktion
Abkürzungsverzeichnis
AR 2D - zweidimensionale Echokardiographie
HÖLLE - Blutdruck
CABG - Bypass-Transplantation der Koronararterien
AN - Aorteninsuffizienz
AR - Aorteninsuffizienz
AS - Aortenstenose
VMTR - intrauterine Wachstumshemmung
VHTV - aktivierte partielle Thromboplastinzeit
GKM - hypertrophe Kardiomyopathie
DAK - bicuspide Aortenklappe
DLA - Lungenarteriendruck
DMZhP - ventrikulärer Septumdefekt
ZhE - ventrikuläre Extrasystole
ZK - geschlossene Kommissurotomie
X - künstliche Herzklappe
IE - Infektiöse Endokarditis
CBAA - Katheterballon-Aortenklappenplastik
KBMB - Katheterballon Mitralklappenplastik
KDR - die endgültige diastolische Größe
KMBV - Katheter-Mitralballon-Valvulotomie
KPS - Herzklappenerkrankungen
CSR - endgültiges systolisches Volumen
DAC - Endsystolische Größe
LV - linker Ventrikel
LP - linkes Atrium
Mitro - Mitralforamen
MK - Mitralklappe
MCP - Mitralklappenersatz
MN - Mitralinsuffizienz
INR - international normalisierte Haltung
MR - Mitralinsuffizienz
MS - Mitralstenose
LMWH - Heparin mit niedrigem Molekulargewicht
NMK - Mitralklappeninsuffizienz
UFH - unfraktioniertes Heparin
OK - offene Kommissurotomie
PAK - Aortenklappenersatz
RV - rechter Ventrikel
MVP - Mitralklappenprolaps
PMK - Mitralklappenersatz
PMO - der Bereich des Mitralforamen
POMK - der Bereich der Öffnung der Mitralklappe
RG - Röntgenaufnahme der Brust
SVT - supraventrikuläre Tachykardie
Diabetes Mellitus
SI - Herzindex
SR - Operation zum Erhalten (Speichern) der Akkorde
SULA - Stenose des Mundes der Lungenarterie
TN - Triskupidny-Insuffizienz
TTEchoKG - transthorakale Echokardiographie
PV - Auswurffraktion
FC - Funktionsklasse
Vorhofflimmern
FU - Verkürzungsfraktion
FMBV - perkutane Mitralballon-Valvulotomie
PE Echokardiographie - transösophageale Echokardiographie
MVG - mittlerer Mitralklappendruckgradient
MVR - Mitralklappenersatz
NYHA - New York Heart Association
Begriffe und Definitionen
Mitralklappe - linke atrio-ventrikuläre Klappe
Klappenprothetik - Ersatz einer nativen Klappe durch eine Prothese, die ihre Funktion erfüllt.
Mitralinsuffizienz - die Rückführung von Blut in die ventrikuläre Systole im linken Vorhof infolge einer Verletzung der Integrität des Mitralclkpan
Ventilrekonstruktion - Wiederherstellung der Ventilfunktion ohne Ersatz
1. Kurzinformation
1.1. Definition
Mitralinsuffizienz (MR) - die Rückführung von Blut in die Systole der Ventrikel in der Höhle des linken Vorhofs infolge einer Verletzung der Integrität des Mitralclkpan
1.2 Ätiologie und Pathogenese
Häufige Ursachen für organische MR sind MVP-Syndrom, Rheuma, koronare Herzkrankheit, infektiöse Endokarditis, bestimmte Medikamente und Bindegewebserkrankungen. Eine sekundäre oder relative MR kann aufgrund einer Vergrößerung des Faserrings aufgrund einer Erweiterung des linken Ventrikels auftreten. In einigen Fällen (Ruptur eines Sehnenakkords, Ruptur des Papillarmuskels oder infektiöse Endokarditis) kann die MR akut und schwerwiegend sein. Eine allmähliche Entwicklung der MR ist jedoch über einen langen Zeitraum möglich. Die klinischen Manifestationen der MR sind sehr unterschiedlich..
Akute schwere Mitralinsuffizienz
Bei akuter schwerer MRT tritt eine plötzliche Überlastung des Volumens des linken Vorhofs und des linken Ventrikels auf. Akute Volumenüberlastung erhöht die LV-Vorlast und erhöht das gesamte Hubvolumen moderat [1]. Das Fehlen einer kompensatorischen exzentrischen Hypertrophie (die keine Zeit hat, sich zu entwickeln), das effektive Schlagvolumen und das Herzzeitvolumen werden jedoch verringert. Gleichzeitig können sich das unvorbereitete linke Atrium und der linke Ventrikel nicht an das Volumen der Regurgitation anpassen, was einen großen Rückfluss im linken Atrium verursacht und zu Lungenödemen führt. Die effektive Emission wird reduziert (sogar Schlagzeug). Bei schwerer MRT dringende Rekonstruktion oder Prothetik von MK.
Chronische asymptomatische Mitralinsuffizienz
Patienten mit leichter bis mittelschwerer MRT können vor dem Hintergrund kleiner hämodynamischer kompensatorischer Veränderungen lange Zeit asymptomatisch bleiben. MR mit Ventilschaden schreitet jedoch aufgrund zunehmender Volumenüberlastung fort. Das Fortschreiten der MR hängt vom Grad des Fortschreitens des Defekts (organische Schädigung der Klappe) oder einer Vergrößerung des Mitralrings ab [7]. Sobald die MR schwerwiegend wird, entwickelt sich eine exzentrische LV-Hypertrophie, bei der neue Sarkomere auftreten, die die Länge der einzelnen Myokardfasern erhöhen [1]. Eine Erhöhung des endgültigen diastolischen LV-Volumens ist kompensatorisch und ermöglicht die Erhöhung des gesamten Schlagvolumens, wodurch Sie wiederum das effektive Herzzeitvolumen wiederherstellen können [8]. Gleichzeitig ermöglicht eine Vergrößerung des linken Vorhofs und des LV, das Regurgitationsvolumen an einen niedrigeren Fülldruck anzupassen, und die Symptome einer Lungenstagnation werden verringert. In dieser Phase der MR-Kompensation kann der Patient selbst bei einer erheblichen Belastung vollständig asymptomatisch sein.
Es ist zu beachten, dass in der Ausgleichsphase eine erhöhte Vorlast und eine verringerte oder normale Nachlast (verringerte Regurgitationslast am linken Vorhof) den LV-Ausstoß erleichtern, was zu einem großen Gesamthubvolumen und einem normalen effektiven Schlagvolumen führt.
Die Kompensationsphase der MR kann viele Jahre dauern. Eine längere Volumenüberlastung kann jedoch letztendlich zu einer kontraktilen LV-Dysfunktion führen, die zu einer Erhöhung des endgültigen systolischen Volumens beiträgt. Dies kann zu einer weiteren Erweiterung des LV führen und den Druck seiner Füllung erhöhen. Die aufgetretenen Veränderungen der Hämodynamik führen zu einer Abnahme des Auswurfs und der Lungenstauung. Trotz günstiger Belastungsbedingungen bleibt die Ejektionsfraktion trotz signifikanter Myokardfunktionsstörung häufig an der unteren Normalgrenze (0,50–0,60) [9, 10]. Die MR-Korrektur sollte durchgeführt werden, bevor die LV-Dekompensationsphase beginnt..
Zahlreiche Studien zeigen, dass sich das Fortschreiten der Symptome mit dem Auftreten einer LV-Dysfunktion bei Patienten mit chronisch schwerer MR innerhalb von 6–10 Jahren entwickelt [11,12]. Die Inzidenz des plötzlichen Todes bei asymptomatischen Patienten mit normaler LV-Funktion ist in diesen Studien jedoch sehr unterschiedlich. In der Gruppe der Patienten mit schwerer MR aufgrund einer pathologisch beweglichen hinteren Packungsbeilage MK über 10 Jahre starben 90% der Patienten oder wurden mit MK operiert. Sterblichkeit in
Patienten mit schwerer MR, die durch Dreschklappen verursacht werden, betragen 6–7% pro Jahr. Das höchste Todesrisiko besteht bei Patienten mit einer LV-Ejektionsfraktion von weniger als 0,60 oder mit NYHA FC III - IV-Symptomen; geringeres Risiko bei asymptomatischen Patienten und / oder mit normaler LV-Funktion [13]. Der schwere Krankheitsverlauf geht mit schlechteren Ergebnissen der Rekonstruktion oder Prothetik von MK einher [13].
1.3 Epidemiologie
Nach Ansicht vieler Experten gibt es weltweit keine vollständigen Informationen über die Prävalenz von Herzklappenfehlern, weshalb eine globale epidemiologische Studie erforderlich ist.
Die Prävalenz der Mitralinsuffizienz in Kombination mit MK-Prolaps liegt laut J. Chikwe bei 2–6% in der Bevölkerung
1.4 Kodierung nach ICD 10
I34.0 - Mitralklappeninsuffizienz
I05.1 - rheumatische Mitralinsuffizienz
I23.5 - Ruptur des Papillarmuskels als aktuelle Komplikation eines akuten Myokardinfarkts.
1.5 Klassifizierung
Anatomische und funktionelle Klassifikation der Mitralinsuffizienz nach Carpentier
Typ I. Normale Flugblattmobilität
- Ventrikuläre Ringdilatation
- Blattspaltung
- Flügeldefekt
Typ II Schärpenvorfall
- Mangel an Akkorden
- Akkorde verlängern
- Verlängerung der Papillarmuskulatur
Typ III. Beschränkung der Flugblätter
IIIA. Normale Papillarmuskeln
- Union der Kommissionen
- Akkorde verkürzen
- Ventilwechsel nach Art der Ebstein-Anomalie
IIIB. Anomalie der Papillarmuskeln
- Fallschirmventil
- Hängemattenventil
- Agenese, Hypoplasie der Papillarmuskeln
Es wird auch eine primäre Mitralinsuffizienz unterschieden - Veränderungen sind mit organischen angeborenen oder erworbenen Erkrankungen der Mitralklappe selbst verbunden und sekundäre (funktionelle, relative) - Veränderungen des räumlich-geometrischen Verhältnisses der Mitralklappe und des linken Ventrikels sowie akute und chronische Mitralinsuffizienz.
In Anbetracht der Schwere des Aufstoßen werden 4 Grade Mitralinsuffizienz unterschieden:
Ich Grad - leichte Mitralinsuffizienz
II Grad - mäßige Mitralinsuffizienz
III Grad ausgeprägte Mitralinsuffizienz
IV Grad - schwere Mitralinsuffizienz
2. Diagnose
2.1. Beschwerden und Krankengeschichte
Eine Anamnese ist entscheidend für die Beurteilung eines Patienten mit chronischer MRT.
- Eine gründliche erste Beurteilung der Belastungstoleranz wird empfohlen, um geringfügige Veränderungen der Symptome bei nachfolgenden Untersuchungen festzustellen..
Evidenzgrad C (Evidenzgrad-2a).
Anmerkungen: Die Untersuchung zeigt eine Verschiebung der apikalen Pulsation, die auf eine schwere chronische MRT hinweist und zu einer Erweiterung der Herzhöhlen führt.
2.2 Körperliche Untersuchung
- Es wird empfohlen, dass Patienten mit akuter schwerer MR auf klinische Symptome achten..
Evidenzgrad C (Evidenzgrad-2a).
Anmerkungen: Die Untersuchung der präkardialen Region zeigt in den meisten Fällen keine Veränderungen (der linke Ventrikel ist normal groß und verursacht keine erhöhte apikale Pulsation). Systolisches Murmeln ist möglicherweise nicht holosystolisch, kann aber manchmal fehlen. Ein atypischer Befund während der Untersuchung kann ein dritter Herzton oder ein frühes diastolisches Murmeln sein.
2.3 Labordiagnostik
Keine spezielle Labordiagnostik erforderlich.
2.4. Instrumentelle Diagnostik.
- EKG und Röntgenaufnahme des Brustkorbs empfohlen.
Evidenzgrad C (Evidenzgrad-2a).
Kommentar. Zur Beurteilung der Herzfrequenz und zur Klärung des Zustands des Lungenkreislaufs sowie zur Identifizierung der Lungenstase.
- Die transthorakale Echokardiographie wird für eine grundlegende (primäre) Beurteilung der Größe und Funktion des LV, der Bauchspeicheldrüse und der Größe des LP, des Drucks in der Lungenarterie und des Schweregrads der MR bei jedem Patienten mit Verdacht auf MR empfohlen.
Glaubwürdigkeitsgrad C (Evidenzgrad-Vertrauen-1).
Anmerkungen: Die transthorakale Echokardiographie kann das Ausmaß der MK-Läsion aufdecken und semi-quantitative Informationen über den Schweregrad der Regurgitation liefern. Manchmal unterschätzt die Methode jedoch die Schwere des Aufstoßen. Im Falle einer hyperkinetischen systolischen LV-Funktion bei einem Patienten mit akuter Herzinsuffizienz kann eine schwere MRT vermutet werden. Es ist notwendig, den Grad der pulmonalen Hypertonie zu identifizieren und zu bewerten, da dies typisch für eine fortgeschrittene Krankheit mit einer schlechten Prognose ist [14]. Eine quantitative Beurteilung des Schweregrads der MR wird dringend empfohlen [10, 15, 16]. Bei den meisten Patienten kann eine Beurteilung des Lungendrucks durch Messung der maximalen Regurgitationsrate bei TP erhalten werden [17]. Änderungen an diesen Basiswerten werden anschließend verwendet, um die Zeit der MK-Operation auszuwählen. Der Blutdruck sollte bei jeder Studie aufgezeichnet werden, da die Nachbelastung des Ventrikels den Schweregrad der MR beeinflusst..
- Zur Visualisierung des MR-Mechanismus wird eine transthorakale Echokardiographie empfohlen [17, 19].
Evidenzgrad B (Evidenzgrad-1).
Anmerkungen: Die primäre transthorakale Echokardiographie sollte die anatomische Ursache der MR bestimmen. Der zentrale Farbfluss der MR mit einem strukturell normalen MK-Apparat deutet auf das Vorhandensein einer funktionellen MR hin, die aufgrund einer Ringerweiterung aufgrund einer LV-Dilatation oder einer Einschränkung der Mobilität der hinteren Packungsbeilage aufgrund einer lokalen LV-Dysfunktion bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit auftreten kann. Der exzentrische Farbfluss von MR mit der Pathologie des MK-Apparats zeigt organisches MR an. Bei Patienten mit organischer MR sollte die Echokardiographie das Vorhandensein von Kalzium im Ring oder in den Höckern, die Zunahme der Höcker der Klappe und die Beteiligung der Höcker des MK (anterior, posterior oder beide Höcker) bewerten..
Das von A. Carpentier vorgeschlagene System ermöglicht es dem Arzt, der die Echokardiographie durchführt, sich auf die anatomischen und physiologischen Merkmale der Klappe zu konzentrieren, was dem Chirurgen hilft, die Rekonstruktion zu planen [18]. Eine Beschreibung der Ventildysfunktion basiert auf einer Bewertung der Bewegung der freien Kante des Flügels relativ zur Ringebene: Typ I, normal; Typ II, vergrößert wie bei PMC; Typ IIIa begrenzt während Systole und Diastole; Typ IIIb während der Systole begrenzt.
- Die transthorakale Echokardiographie wird allen asymptomatischen Patienten mit mittelschwerer oder schwerer MR alle 6–12 Monate empfohlen, um die Ejektionsfraktion und die endgültige systolische Größe zu bestimmen
Glaubwürdigkeitsgrad C (Evidenzgrad-Vertrauen-1).
- Die transthorakale Echokardiographie wird für die routinemäßige dynamische Beurteilung von asymptomatischen Patienten mit milder MRT und normaler Größe sowie LV-systolischer Funktion nicht empfohlen..
Glaubwürdigkeitsgrad C (Evidenzgrad-Vertrauen-3).
- Die präoperative oder intraoperative transösophageale Echokardiographie wird für Patienten mit schwerer MRT empfohlen, die operiert werden sollen [17, 19].
Evidenzgrad B (Evidenzgrad-1).
Anmerkungen: Bewertung der Machbarkeit und Planung der Operationstechnik
- Die transösophageale Echokardiographie wird für Patienten empfohlen, bei denen die transthorakale Echokardiographie keine diagnostischen Informationen über den Schweregrad der MR, den Mechanismus der MR und / oder den Zustand der LV-Funktion liefert [17, 19].
Evidenzgrad B (Evidenzgrad-1).
- Die präoperative transösophageale Echokardiographie wird für asymptomatische Patienten mit schwerer MRT empfohlen, um die Indikationen für eine Operation zu klären.
Evidenzgrad C (Evidenzgrad-2a).
- Die transösophageale Echokardiographie wird für die routinemäßige Nachsorge asymptomatischer Patienten mit MR nicht empfohlen.
Glaubwürdigkeitsgrad C (Evidenzgrad-Vertrauen-3).
- Linksventrikulographie und hämodynamische Messungen werden empfohlen, wenn nicht-invasive Tests keine Bestimmung des Schweregrads von MR- oder klinischen Daten ermöglichen und die Ergebnisse nicht-invasiver Forschungsmethoden einander widersprechen
Glaubwürdigkeitsgrad C (Evidenzgrad-Vertrauen-1).
Anmerkungen: Wenn zwischen einem körperlichen Belastungstest und einer zweidimensionalen Echokardiographie, einer Doppler-Echokardiographie, einer transösophagealen Echokardiographie, einer Magnetresonanztomographie oder einer Linksventrikulographie Meinungsverschiedenheiten hinsichtlich des Schweregrads der MRT bestehen. Obwohl der semi-quantitative Standardansatz zur Bestimmung des Schweregrads der MR durch Ventrikulographie begrenzt ist, liefert die Ventrikulographie zusätzliche Informationen zur Beurteilung der LV-Dilatation und -Funktion sowie des Schweregrads der MR [36]. Die Messung der Hämodynamik während eines Stresstests kann zusätzliche Informationen liefern, die bei der Entscheidungsfindung hilfreich sein können..
Wenn der Schweregrad der MR keine zuverlässige Bestimmung des Drucks in den rechten Hohlräumen ermöglicht, kann während des Katheterisierungsverfahrens eine Herzuntersuchung durchgeführt werden, um einen quantitativen Anstieg des Drucks in der LP (Druck der Störung in der Lungenarterie) und des Drucks in der Lungenarterie zu bestimmen. Das Vorhandensein oder Fehlen einer großen V-Welle hat in Kombination mit anderen Katheterisierungsdaten nur einen geringen diagnostischen Wert [37]..
- Hämodynamische Messungen werden empfohlen, wenn der Druck in der Lungenarterie nach nicht-invasiven Tests in keinem Verhältnis zum Schweregrad der MR steht.
Glaubwürdigkeitsgrad C (Evidenzgrad-Vertrauen-1).
- Die Koronarangiographie wird vor der Rekonstruktion des MK oder der Prothese des MK bei Patienten mit einem Risiko für eine Erkrankung der Koronararterien empfohlen.
Glaubwürdigkeitsgrad C (Evidenzgrad-Vertrauen-1).
Anmerkungen: Bei Patienten mit MR, die Risikofaktoren für eine Erkrankung der Herzkranzgefäße haben (z. B. fortgeschrittenes Alter, Hypercholesterinämie oder Bluthochdruck) oder wenn der Verdacht auf einen ischämischen Ursprung besteht (Myokardinfarkt oder Verdacht auf Ischämie), sollte vor der Operation eine Koronarangiographie durchgeführt werden.
- Linksventrikulographie und hämodynamische Messungen werden für Patienten mit MR nicht empfohlen, die keine chirurgische Behandlung von MR planen.
Glaubwürdigkeitsgrad C (Evidenzgrad-Vertrauen-3)
3. Behandlung
3.1 Konservative Behandlung
Bei akuter schwerer MRT ist die Rolle der medikamentösen Therapie begrenzt und zielt hauptsächlich auf die Stabilisierung der Hämodynamik bei der Vorbereitung auf die Operation ab (um die effektive Leistung zu steigern und die Lungenstauung zu verringern)..
- Bei normotensiven Patienten die Verwendung von Natriumnitroprussid und peripheren Vasodilatatolen in einer individuell ausgewählten Dosierung.
Evidenzgrad C (Evidenzgrad-2a).
Anmerkungen: Natriumnitroprussid erhöht die effektive Freisetzung nicht nur aufgrund einer Erhöhung des Aortenflusses, sondern auch aufgrund einer teilweisen Wiederherstellung der MK-Kompetenz, wodurch die Größe des LV verringert wird [5, 6]. Bei einem Patienten mit Hypotonie sollte es aufgrund einer starken Abnahme der wirksamen Freisetzung nicht als Monotherapie angewendet werden, sondern nur in Kombination mit Inotropika. Wenn eine infektiöse Endokarditis die Ursache für eine akute MRT ist, ist die Identifizierung und Behandlung der Infektion obligatorisch..
Bei asymptomatischen Patienten mit chronischer MRT gibt es keine allgemein akzeptierte medikamentöse Therapie. Obwohl die Verwendung von Vasodilatatoren aus den Gründen, aus denen sie bei der akuten MRT wirksam sind, logisch erscheinen mag, wurden keine großen Langzeitstudien durchgeführt, um sie zu bewerten. Da MR mit einer normalen Ejektionsfraktion die Nachlast nicht erhöht, können Arzneimittel, die die Nachlast reduzieren, einen physiologischen Zustand chronisch niedriger Nachlast verursachen, der bisher wenig untersucht wurde [8, 24, 25]. In kleinen Studien verursachten ACE-Hemmer keine merkliche Verbesserung des LV-Volumens und des Schweregrads der MR [26-28]. Der in einigen Studien festgestellte positive Effekt kann mit einer Blockade des Angiotensin-Gewebes verbunden sein und nicht mit der vasodilatierenden Wirkung des Arzneimittels [29]..
In Abwesenheit einer arteriellen Hypertonie wurden daher keine Indikationen für die Verwendung von Vasodilatatoren oder ACE-Hemmern bei asymptomatischen Patienten mit MR und erhaltener LV-Funktion ermittelt. Es besteht jedoch Grund zu der Annahme, dass bei Patienten mit funktioneller oder ischämischer MR (aufgrund einer erweiterten oder ischämischen Kardiomyopathie) eine Verringerung der Vorlast nützlich sein kann [5]. Bei Vorhandensein einer systolischen LV-Dysfunktion verringern die Verabreichung von Arzneimitteln wie ACE-Hemmern oder Betablockern (insbesondere Carvedilol) und die biventrikuläre Stimulation die Schwere der funktionellen MR [30-33]..
3.2 Chirurgische Behandlung
Derzeit werden drei verschiedene Arten von Operationen verwendet, um die MR zu korrigieren:
1) Rekonstruktion des MK;
2) Prothetik MK unter Erhaltung eines Teils oder des gesamten Mitralapparates;
3) Prothetik MK mit Entfernung des Mitralapparates.
- Eine MK-Operation wird für symptomatische Patienten mit akutem und chronisch schwerem MR und Symptomen von NYHA III, III oder IV FC ohne schwere LV-Dysfunktion (Ejektionsfraktion unter 0,30) und / oder einer endgültigen systolischen Größe von mehr als 55 mm empfohlen [17, 19].
Evidenzgrad B (Evidenzgrad-1).
Anmerkungen: MK-Prothesen mit Erhaltung des Akkordapparates haben gewisse Vorteile. Die Operation garantiert die postoperative Kompetenz von MK, die Erhaltung der LV-Funktion und erhöht das postoperative Überleben im Vergleich zur Prothetik des MK bei Zerstörung des Apparats [40, 49-52]. Die negative Seite ist das Risiko einer Schädigung des natürlichen Gewebes des Klappenapparates und die Notwendigkeit einer gerinnungshemmenden Therapie in der Folge.
Die Prothetik des MK mit Entfernung des MK-Apparats sollte nur durchgeführt werden, wenn sie aufgrund schwerer Verformungen (z. B. bei Rheuma) nicht gerettet werden kann. Wie bereits erwähnt, ist es in solchen Fällen möglich, eine künstliche Akkordrekonstruktion durchzuführen [37, 38]..
In den meisten Fällen kann ein erfahrener Chirurg anhand dieser Studien die Art der bevorstehenden Operation genau bestimmen. Ein nicht-rheumatischer Prolaps der hinteren Spitze des MK aufgrund des degenerativen Prozesses des MK oder gerissener Akkorde kann normalerweise durch Dissektion des Klappenteils und Annuloplastik wiederhergestellt werden [54, 585]. Die Beteiligung am Prozess des vorderen Höckers oder des vorderen und hinteren Höckers sowie die rheumatische Ätiologie von MK und die Verkalkung von MK, Höckern oder Ringen verringern die Wahrscheinlichkeit einer Rekonstruktion. Innovative Ansätze zur Korrektur des Akkordapparates sind erforderlich [56–62].
Bei einer günstigeren Prognose (Überleben und Funktion des linken Ventrikels) wird Kardiologen empfohlen, Patienten mit Erfahrung in dieser Operation an MK-Zentren für plastische Chirurgie zu überweisen.
- Eine Operation an MK wird für asymptomatische Patienten mit chronisch schwerer MR und leichter LV-Dysfunktion (Ejektionsfraktion 0,30–0,60) und / oder einer endgültigen systolischen Größe von mindestens 40 mm empfohlen [17, 19].
Evidenzgrad B (Evidenzgrad-1).
- Die Rekonstruktion von MK wird bei den meisten Patienten mit schwerer chronischer MRT empfohlen, bei denen eine Operation erforderlich ist. Patienten sollten an chirurgische Zentren mit umfassender Erfahrung in der rekonstruktiven Chirurgie von MK überwiesen werden
Glaubwürdigkeitsgrad C (Evidenzgrad-Vertrauen-1)
Anmerkungen: Die Rekonstruktion des MK wird in Fällen empfohlen, in denen das Ventil für die Rekonstruktion geeignet ist, wenn chirurgische Erfahrungen bei der Durchführung von Operationen genau dieses Typs und der dazugehörigen Ausrüstung vorliegen. Dieses Verfahren bewahrt die natürliche Klappe des Patienten und vermeidet die Risiken einer laufenden Antikoagulationstherapie während der Implantatimplantation (außer bei Patienten mit Vorhofflimmern) oder die Risiken einer prothetischen Dysfunktion in der späten postoperativen Phase. Darüber hinaus führt die Erhaltung des Mitralapparates zu einer besseren postoperativen LV-Funktion und einem besseren Überleben als in Fällen, in denen der Apparat nicht erhalten bleibt [15, 38-43]. Die Verbesserung der postoperativen Funktion ist mit der Tatsache verbunden, dass der Mitralapparat ein integraler Bestandteil des linken Ventrikels ist und dessen normale Form, Volumen und Funktion signifikant unterstützt [44]..
- Es wird empfohlen, dass asymptomatische Patienten mit chronisch schwerer MR mit erhaltener LV-Funktion (Ejektionsfraktion größer als 0,60 und endgültige systolische Größe kleiner als 40 mm) eine MK-Rekonstruktion in experimentellen chirurgischen Zentren durchführen, in denen die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Rekonstruktion ohne restliche MR über 90% liegt [17, 19].
Evidenzgrad B (Evidenzgrad-2a).
Kommentare: Asymptomatische und symptomatische Patienten mit linksventrikulärer Dysfunktion: Der Zeitpunkt der Operation bei asymptomatischen Patienten ist umstritten, aber die meisten Experten kommen jetzt zu dem Schluss, dass eine MK-Operation für echokardiographische Anzeichen einer LV-Dysfunktion angezeigt ist. Dazu gehören: eine LV-Ejektionsfraktion von nicht mehr als 0,60 und / oder eine endgültige systolische LV-Größe von nicht weniger als 40 mm (siehe 8). Eine zu diesem Zeitpunkt durchgeführte Operation verhindert wahrscheinlich eine weitere Verschlechterung der LV-Funktion und verlängert die Lebensdauer [21]. Es muss betont werden, dass im Gegensatz zum Zeitpunkt der PAA bei Patienten mit chronischer MR die Ejektionsfraktion des LV nicht niedriger als die normalen Werte sein sollte [21, 64–66]. Das postoperative Überleben hängt enger mit der LV-Ejektionsfraktion zusammen als mit der endgültigen systolischen Größe [14, 19–21]. Die präoperative Ejektionsfraktion und die endgültige systolische LV-Größe korrelieren direkt mit der postoperativen LV-Funktion und der Herzinsuffizienz [8,9,14,21,22]. Eine MK-Operation kann auch für symptomatische Patienten mit Manifestationen einer systolischen LV-Dysfunktion empfohlen werden (Ejektionsfraktion nicht mehr als 0,60 und / oder endgültige systolische Größe nicht weniger als 40 mm)..
- Eine MK-Operation wird für asymptomatische Patienten mit chronisch schwerer MRT, beibehaltener LV-Funktion und erstmals auftretendem Vorhofflimmern empfohlen.
Evidenzgrad C (Evidenzgrad-2a).
Anmerkungen: Die MK-Rekonstruktion ist technisch komplizierter als die MK-Prothetik, erfordert möglicherweise einen längeren Zeitraum des kardiopulmonalen Bypasses und ist nicht immer erfolgreich. Die Ventilmorphologie und die chirurgische Erfahrung sind entscheidend für den Erfolg der Klappenrekonstruktion. Der rheumatische Prozess mit Verkalkung schränkt die Möglichkeit ein, diese Technik auch von erfahrenen Chirurgen anzuwenden [62]. Die Häufigkeit der Reoperation nach Rekonstruktion von MK und nach Prothetik von MK ist ungefähr gleich [530]. Bei Patienten, die sich einer MK-Rekonstruktion unterziehen, beträgt die Häufigkeit einer Reoperation bei schwerer rezidivierender MR über 10 Jahre 7–10% [45–48]. Es wird angenommen, dass ungefähr 70% der rezidivierenden MR eine Folge der primären Operation sind und 30% eine Folge des Fortschreitens des Defekts [45]. Die Häufigkeit von Reoperationen ist bei Patienten, bei denen die primäre Operation an einem deformierten hinteren Blättchen durchgeführt wurde, geringer als bei Patienten mit zwei deformierten Blättchen oder mit anterior deformiertem Blättchen [47]..
- Eine MK-Operation wird für asymptomatische Patienten mit chronisch schwerer MRT, erhaltener LV-Funktion und pulmonaler Hypertonie (systolischer Druck in der Lungenarterie von mehr als 50 mm Hg in Ruhe oder mehr als 60 mm Hg bei Belastung) empfohlen
Evidenzgrad C (Evidenzgrad-2a).
- Eine MK-Operation wird für Patienten mit chronisch schwerer MR empfohlen, die auf einen primären Mitraldefekt, NYHA FC III - IV-Symptome und eine schwere LV-Dysfunktion (Ejektionsfraktion kleiner als 0,30 und / oder endgültige systolische Größe größer als 55 mm) zurückzuführen sind und bei denen eine MK-Rekonstruktion durchgeführt wurde sehr wahrscheinlich
Evidenzgrad C (Evidenzgrad-2a).
- Die Rekonstruktion von MK wird als Behandlungsmethode für einzelne Patienten mit chronisch schwerer sekundärer MR empfohlen, die aus einer schweren LV-Dysfunktion (Ejektionsfraktion unter 0,30) bei Vorliegen von Symptomen NYHA FC III - IV resultieren, trotz optimaler Therapie der Herzinsuffizienz, einschließlich biventrikulärer Stimulation
Evidenzgrad C (Evidenzgrad-2b).
Anmerkungen: Die Rekonstruktion von MK ist bei Patienten mit schweren MR-Symptomen und verminderter LV-Funktion ratsam, um die LV-Funktion auf dem präoperativen Niveau zu halten [42]. Die Prothetik von MK mit der Zerstörung des Apparats bei solchen Patienten kann nach der Operation zu Funktionsstörungen oder sogar zu tödlichen LV-Funktionsstörungen führen. Andererseits kann bei einem relativ asymptomatischen Patienten mit schwerer Regurgitation mit gut erhaltener LV-Funktion die Klappenrekonstruktion die Behandlung der Wahl sein, um eine linksventrikuläre Dysfunktion aufgrund einer längeren Volumenüberlastung zu vermeiden [583]. Eine erfolglose Rekonstruktion des MK führt jedoch zur Notwendigkeit einer Klappenprothese, was an sich eine Komplikation darstellt, da das Risiko einer Prothese für einen Patienten erhöht wird, der zuvor keine Prothese benötigte.
- Eine Operation an MK wird für asymptomatische Patienten mit MR und beibehaltener LV-Funktion (Ejektionsfraktion größer als 0,60 und endgültige systolische Größe kleiner als 40 mm) nicht empfohlen, wenn Zweifel am Erfolg der Operation bestehen
Glaubwürdigkeitsgrad C (Evidenzgrad-Vertrauen-3).
Anmerkungen: Die „vorbeugende“ Operation bei einem asymptomatischen Patienten mit MR und normaler LV-Funktion erfordert eine sorgfältige Auswahl der Klinik und des Chirurgen, um mehr Vertrauen in ein erfolgreiches Operationsergebnis zu haben.
- Eine isolierte MK-Operation wird für Patienten mit leichter oder mittelschwerer MRT nicht empfohlen
Glaubwürdigkeitsgrad C (Evidenzgrad-Vertrauen-3).
3.3 Andere Behandlung
- Empfohlen für Patienten mit akuter schwerer Mitralinsuffizienz. Aortenballon-Gegenpulsation..
Evidenzgrad C (Evidenzgrad-2a).
Kommentare: IABA erhöht die effektive Freisetzung und den mittleren arteriellen Druck, verringert das Regurgitationsvolumen und den Fülldruck des LV und kann zur Stabilisierung des Patienten bei der Vorbereitung auf die Operation verwendet werden.
4. Rehabilitation
- Die Rehabilitation von Patienten mit Mitralstenose nach der Operation wird nach den allgemeinen Grundsätzen der Kardiorehabilitation empfohlen.
Evidenzgrad C (Evidenzgrad-2a).
Anmerkungen: Die Dauer der Rehabilitationsausbildung mit der Möglichkeit der Wiederaufnahme der Arbeit beträgt mindestens 4 Monate.
5. Prävention und Follow-up
5.1 Dynamische Überwachung
- Es wird empfohlen, während der dynamischen Beobachtung eines Patienten mit MR Veränderungen des klinischen Status, der Funktion und Größe des linken Ventrikels sowie der Belastungstoleranz zu bewerten.
Evidenzgrad C (Evidenzgrad-2a).
Anmerkungen: Asymptomatische Patienten mit leichter MRT, mangelnder Dilatation und LV-Dysfunktion, pulmonaler Hypertonie können 1 Mal pro Jahr auftreten und sollten angewiesen werden, sofort einen Arzt zu konsultieren, wenn sich die Symptome der Krankheit ändern. Eine jährliche Echokardiographie ist nicht erforderlich, wenn keine klinischen Daten für das Fortschreiten der MR vorliegen. Bei Patienten mit mittelschwerer MRT sollte eine klinische Bewertung, einschließlich Echokardiographie, jährlich oder häufiger durchgeführt werden, wenn neue Symptome auftreten..
- Es wird empfohlen, alle 6–12 Monate asymptomatische Patienten mit schwerer MR- oder asymptomatischer LV-Dysfunktion (Anamnese, Untersuchung und Echokardiographie) zu beobachten.
Glaubwürdigkeitsgrad C (Evidenzgrad-Vertrauen-1).
Anmerkungen: Belastungstests können verwendet werden, um zusätzliche Daten zur Belastungstoleranz zu erhalten. Sie sind besonders wichtig, wenn es nicht möglich ist, eine detaillierte Historie des vom Patienten geleisteten Arbeitsaufwands zu erfassen. Die Messung des Lungendrucks und die Beurteilung des Schweregrads der MR während eines Stresstests kann hilfreich sein. Die Interpretation der LV-Ejektionsfraktion bei einem Patienten mit MR ist aufgrund der hämodynamischen Merkmale des Defekts sehr schwierig. Mehrere Studien haben jedoch gezeigt, dass die präoperative Ejektionsfraktion ein wichtiger Prädiktor für das postoperative Überleben bei Patienten mit chronischer MR ist [9, 14, 19-21]. Die Ejektionsfraktion bei einem Patienten mit MR mit normaler LV-Funktion beträgt normalerweise nicht weniger als 0,60.
Studien zufolge sind bei Patienten mit einer präoperativen Ejektionsfraktion von weniger als 0,60 der postoperative LVEF und das Überleben geringer als bei Patienten mit einer höheren Ejektionsfraktion [20,21]..
Eine echokardiographische Messung der endgültigen systolischen Größe (oder des endgültigen Volumens) als Kriterium für die Wahl des Operationszeitpunkts am MK ist ebenfalls ratsam. Die endgültige systolische Größe, die möglicherweise weniger von der Belastung abhängt als die Ejektionsfraktion, sollte vor der Operation weniger als 40 mm betragen, um eine normale postoperative LV-Funktion sicherzustellen [8, 21-23]. Wenn Patienten klinische Symptome entwickeln, ist eine Operation erforderlich, auch wenn die LV-Funktion normal ist.
- Die erste Untersuchung der operierten Patienten wird 2–4 Wochen nach Entlassung aus dem Krankenhaus empfohlen. Wenn vor der Entlassung keine Echokardiographie durchgeführt wurde, sollte eine Studie durchgeführt werden.
Glaubwürdigkeitsgrad C (Evidenzgrad-Vertrauen-1).
Anmerkungen: Während des ersten Arztbesuchs nach Entlassung des Patienten aus dem Krankenhaus können bei Vorliegen folgende Indikationen durchgeführt werden: EKG, Echokardiographie, Röntgenaufnahme des Brustkorbs, allgemeines Blutbild, Beurteilung von Kreatinin, Elektrolyten, Laktatdehydrogenase und INR. Es ist sehr wichtig, die Symptome einer prothetischen Dysfunktion, einer Infektion und einer Myokardischämie nicht zu übersehen. Es muss beachtet werden, dass eine schwere Mitralinsuffizienz während der Auskultation möglicherweise nicht festgestellt wird, aber die Ursache für den Zustand des Patienten sein kann. Wenn der Patient wegen einer infektiösen Endokarditis operiert wird, sollte nach dem Ende der Antibiotikatherapie ein Arztbesuch verordnet werden. Jede Klappenprothese hat ihren eigenen charakteristischen Druckgradienten. Darüber hinaus weist jeder Typ einer Klappenprothese Merkmale einer peri-valvulären Regurgitation auf. Um eine Funktionsstörung der Prothese zu erkennen, ist daher eine Doppler-Echokardiographie erforderlich. Eine Reihe anderer nicht-invasiver Studien (MRR, Fluoroskopie, Radionuklid-Angiographie) kann durchgeführt werden, um die Klappen- und Ventrikelfunktion zu bewerten. Diese Studien haben jedoch keine wesentlichen Vorteile, sind teuer und sollten nur in Ausnahmefällen durchgeführt werden..
- Wenn sich der klinische Status nicht ändert, wird eine einzige Untersuchung im Laufe des Jahres empfohlen. Bei einer Änderung des klinischen Status ist eine Echokardiographie angezeigt
Glaubwürdigkeitsgrad C (Evidenzgrad-Vertrauen-1).
Anmerkungen: Patienten nach der Operation werden nicht vollständig gesunde Menschen, schwere Herzschäden bleiben bestehen und der weitere Krankheitsverlauf hängt von vielen Faktoren ab: linksventrikuläre Funktion, Fortschreiten der Klappenprothesenschädigung, pulmonale Hypertonie, Herzinsuffizienz. Die Intervalle zwischen Arztbesuchen hängen vom spezifischen Krankheitsverlauf ab. In Abwesenheit von Komplikationen und Symptomen des Fortschreitens der Krankheit reicht es aus, einmal im Jahr eine Untersuchung durchzuführen, während nicht alle kardiologischen Untersuchungen routinemäßig durchgeführt werden müssen. Es ist ratsam, sie anzuwenden, wenn es Beweise gibt. Die Echokardiographie wird allen Patienten mit Klappenprothesen verschrieben, wenn neue Geräusche festgestellt werden oder sich der klinische Zustand des Patienten ändert, wenn Symptome auf ein Fortschreiten der Klappen- oder Ventrikelfunktionsstörung hinweisen können.
- Es wird empfohlen, dass Patienten mit einer biologischen Prothese 5 Jahre nach der Operation eine jährliche Echokardiographie durchführen
Evidenzgrad C (Evidenzgrad-2b).
- Eine jährliche Echokardiographie wird für Patienten mit einer mechanischen Klappenprothese ohne Änderung des klinischen Status und für Patienten mit einer biologischen Prothese in den ersten 5 Jahren nach der Operation nicht empfohlen
Glaubwürdigkeitsgrad C (Evidenzgrad-Vertrauen-3).
- Patienten mit linksventrikulärer systolischer Dysfunktion nach einer Operation an den Herzklappen wird empfohlen, Standardmedikamente gegen Herzinsuffizienz zu erhalten. Diese Therapie sollte auch bei verbesserter linksventrikulärer Funktion fortgesetzt werden [17, 19]
Evidenzgrad B (Evidenzgrad-1).
Anmerkungen: Die Ursachen der linksventrikulären systolischen Dysfunktion sind:
- ventrikuläre systolische Dysfunktion, die vor der Operation bestand;
- perioperative Myokardschädigung;
- Fortschreiten der Pathologie nicht operierter Klappen;
- Komplikationen im Zusammenhang mit Klappenprothesen;
- das Vorhandensein einer begleitenden Pathologie (koronare Herzkrankheit, Hypertonie).
Wenn die Echokardiographie nach der Operation keine positive Dynamik der Funktion des linken Ventrikels und des Volumens der Herzhöhlen zeigt, ist es ratsam, eine Herzkatheteruntersuchung mit Angiographie durchzuführen, um die Ursachen zu bestimmen. Alle Patienten sollten sich einer primären und sekundären Prophylaxe von Risikofaktoren für kardiovaskuläre Ereignisse unterziehen..
Kriterien zur Beurteilung der Versorgungsqualität
Evidenz-Konfidenzniveau
Der Grad der Glaubwürdigkeit von Empfehlungen
Stadium der Diagnose
Stadium der konservativen und chirurgischen Behandlung
Im präoperativen Stadium wurden indirekte Antikoagulanzien und Disaggregationsmittel verschrieben, um thromboembolische Komplikationen bei Vorhofflimmern und Sinusrhythmus bei Vorhandensein einer Thromboembolie in der Anamnese zu verhindern
Bei Patienten mit Mitralinsuffizienz wurde eine MK-Operation (Rekonstruktion, falls möglich) durchgeführt
Postoperative Kontrolle
Regelmäßige Echokardiographie wird durchgeführt, um den Zustand der Klappe zu überwachen.
Referenzliste
1. Carabello BA. Mitralinsuffizienz: pathophysiologische Grundprinzipien, Teil 1. Mod Concepts Cardiovasc Dis 1988; 57: 53–8.
2. Castello R., Fagan L. Jr., Lenzen P., Pearson AC, Labovitz A. J. Vergleich der transthorakalen und transösophagealen Echokardiographie zur Beurteilung der linksseitigen Klappeninsuffizienz. Am J Cardiol 1991; 68: 1677–80.
3. Connolly MW, Gelbfish JS, Jacobowitz IJ et al. Chirurgische Ergebnisse Formitral Regurgitation von Erkrankungen der Herzkranzgefäße. J Thorac CardiovascSurg 1986; 91: 379–88.
4. Cohn LH, Couper GS, Kinchla NM, Collins JJ Jr. Vermindertes operatives Risiko einer chirurgischen Behandlung der Mitralinsuffizienz mit oder ohne koronare Herzkrankheit. J Am Coll Cardiol 1990; 16: 1575–8.
5. Yoran C, Yellin EL, Becker RM, Gabbay S., Frater RW, SonnenblickEH. Mechanismus der Reduktion der Mitralinsuffizienz mit Invasodilatator-Therapie. Am J Cardiol 1979; 43: 773–7.
6. Chatterjee K, Parmley WW, Swan HJ, Berman G, Forrester J, Marcus HS. Vorteilhafte Wirkungen von Vasodilatatoren bei schwerer Mitralregurgitation aufgrund einer Funktionsstörung des Subvalvarapparates. Circulation1973; 48: 684–90.
7. Enriquez-Sarano M, Basmadjian AJ, Rossi A, Bailey KR, SewardJB, Tadschikisch AJ. Fortschreiten der Mitralinsuffizienz: eine prospektive echokardiographische Studie von Doppler. J Am Coll Cardiol 1999; 34: 1137–44.
8. Zile MR, Gaasch WH, Carroll JD, Levine HJ. Chronische Mitralregurgitation: Vorhersagewert der präoperativen echokardiographischen Indizes der linksventrikulären Funktion und der Wandbelastung. J Am CollCardiol 1984; 3: 235–42.
9. Schuler G., Peterson KL, Johnson A. et al. Zeitliche Reaktion der linksventrikulären Leistung auf Mitralklappenoperationen. Circulation 1979; 59: 1218–31.
10. Carabello BA, Nolan SP, McGuire LB. Bewertung der präoperativ-links-ventrikulären Funktion bei Patienten mit Mitralinsuffizienz: Wert des Verhältnisses von end-systolischer Wandbelastung zu end-systolischem Volumen. Circulation1981; 64: 1212–7.
11. Enriquez-Sarano M., Avierinos J. F., Messika-Zeitoun D. et al. Quantitative Determinanten des Ergebnisses einer asymptomatischen Mitralregurgitation. N Engl J Med 2005; 352: 875–83.
12. Rosenhek R., Rader F., Klaar U. et al. Ergebnis des wachsamen Wartens bei asymptomatischer schwerer Mitralinsuffizienz. Circulation 2006; 113: 2238–44.
13. Tribouilloy CM, Enriquez-Sarano M., Schaff HV, et al. Einfluss präoperativer Symptome auf das Überleben nach chirurgischer Korrektur der organischen Mitralinsuffizienz: Begründung für die Optimierung chirurgischer Indikationen. Auflage 1999; 99: 400–5.
14. Crawford MH, Souchek J., Oprian CA, et al. Determinanten der Überlebensleistung und der linksventrikulären Leistung nach Mitralklappenersatz: Kooperative Studie des Department of Veterans Affairs zur ValvularHeart Disease. Circulation 1990; 81: 1173–81.
15. Enriquez-Sarano M, Schaff HV, Orszulak TA, Tadschikischer AJ, BaileyKR, Frye RL. Die Ventilreparatur verbessert das Ergebnis einer chirurgischen Formitralinsuffizienz: eine multivariate Analyse. Circulation 1995; 91: 1022–8.
16. Enriquez-Sarano M, Tribouilloy C. Quantifizierung der Mitralinsuffizienz: Begründung, Ansatz und Interpretation in der klinischen Praxis. Heart 2002; 88 Suppl 4: iv1–3.
17. 2014 AHA / ACC-Richtlinie für die Behandlung von Patienten mit Herzklappenerkrankungen: Zusammenfassung. J Am Col Card 2014; Vol 63; 22.
18. Carpentier A. Herzklappenoperation - die „französische Korrektur“. J Thorac Cardiovasc Surg 1983; 86: 323–37.
19. Richtlinien zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen (Version 2012). Eur Heart J 2012; doi: 10.1093
20. Enriquez-Sarano M, Tadschikischer AJ, Schaff HV, Orszulak TA, BaileyKR, Frye RL. Echokardiographische Vorhersage des Überlebens nach chirurgischer Korrektur der organischen Mitralinsuffizienz. Circulation 1994; 90: 830–7.
21. Enriquez-Sarano M., Tadschikischer AJ, Schaff HV, et al. Echokardiographische Vorhersage der linksventrikulären Funktion nach Korrektur der Mitralregurgitation: Ergebnisse und klinische Implikationen. J Am Coll Cardiol 1994; 24: 1536–43.
22. Wisenbaugh T., Skudicky D., Sareli P. Vorhersage des Ergebnisses nach Ventilersatz für rheumatische Mitralinsuffizienz im Zeitalter der Akkordkonservierung. Circulation 1994; 89: 191–7.
23. Flemming MA, Oral H., Rothman ED, Briesmiester K., PetrushaJA, Starling MR. Echokardiographische Marker für die Mitralklappenchirurgie zur Erhaltung der linksventrikulären Leistung bei Mitralinsuffizienz. Am Heart J 2000; 140: 476–82.
24. Corin WJ, Monrad ES, Murakami T., Nonogi H., Hess OM, Krayenbuehl HP. Das Verhältnis von Nachlast zu Ejektionsleistung bei chronischer Mitralinsuffizienz. Circulation 1987; 76: 59–67.
25. Gaasch WH, Zile MR. Linksventrikuläre Funktion nach chirurgischer Korrektur der chronischen Mitralinsuffizienz. Eur Heart J 1991; 12 Suppl B: 48-51.
26. Wirt U, Kelbaek H., Hildebrandt P., Skagen K., Aldershvile J. Wirkung von Ramipril auf die Mitralinsuffizienz nach Mitralklappenprolaps. Am J Cardiol 1997; 80: 655–8.
27. Marcotte F., Honos GN, Walling AD, et al. Wirkung der Angiotensin-Convertingenzym-Inhibitor-Therapie bei Mitralinsuffizienz mit normaler linksventrikulärer Funktion. Can J Cardiol 1997; 13: 479–85.
28. Tischler MD, Rowan M, LeWinter MM. Wirkung der Enalapriltherapie auf die linksventrikuläre Masse und das linksventrikuläre Volumen bei asymptomatischer, schwerer Mitralinsuffizienz infolge eines Mitralklappenprolaps. Am J Cardiol 1998; 82: 242–5.
29. Dell'Italia LJ, Meng QC, Balcells E, et al. Kompartimentierung der Angiotensin-II-Erzeugung im Hundeherz: Hinweise auf unabhängige Mechanismen in intravaskulären und interstitiellen Räumen. J Clin Invest 1997; 100: 253–8.
30. Capomolla S., Febo O., Gnemmi M. et al. Beta-Blockade-Therapie Inchronische Herzinsuffizienz: Verbesserung der diastolischen Funktion und Mitralinsuffizienz durch Carvedilol. Am Heart J 2000; 139: 596–608.
31. Linde C., Leclercq C., Rex S. et al. Langzeitvorteile der biventrikulären Stimulation bei Herzinsuffizienz: Ergebnisse der MUltisite STimulation In Cardiomyopathy (MUSTIC) -Studie. J Am CollCardiol 2002; 40: 111–8.
32. Breithardt OA, Sinha AM, Schwammenthal E. et al. Akute Auswirkungen der kardialen Resynchronisationstherapie auf die funktionelle Mitralinsuffizienz bei fortgeschrittener systolischer Herzinsuffizienz. J Am Coll Cardiol 2003; 41: 765–70.
33. St. John Sutton MG, Plappert T., Abraham WT, et al. Wirkung der kardialen Resynchronisationstherapie auf die linksventrikuläre Größe und Funktion bei chronischer Herzinsuffizienz. Circulation 2003; 107: 1985–90.
34. Beppu S., Nimura Y., Sakakibara H., Nagata S., Park YD, Izumi S. Rauchartiges Echo in der linken Vorhofhöhle bei Mitralklappenerkrankungen: seine Merkmale und Bedeutung. J Am Coll Cardiol 1985; 6: 744–9.
35. Blackshear JL, Pearce LA, Asinger RW et al. Mitralinsuffizienz in Verbindung mit reduzierten thromboembolischen Ereignissen bei Hochrisikopatienten mit nichtrheumatischem Vorhofflimmern: Schlaganfallprävention bei Untersuchern des Vorhofflimmerns. Am J Cardiol 1993; 72: 840–3.
36. Croft CH, Lipscomb K., Mathis K. et al. Einschränkungen der qualiteangiographischen Einstufung bei Aorten- oder Mitralinsuffizienz. Am J Cardiol1984; 53: 1593–8.
37. Fuchs RM, Heuser RR, FC Yin, Brinker JA. Einschränkungen der Lungenkeil-V-Wellen bei der Diagnose von Mitralinsuffizienz. Am JCardiol 1982; 49: 849 & ndash; 54.
38. Duran CG, Pomar JL, Revuelta JM et al. Konservative Operation bei Mitralinsuffizienz: Kritische Analyse durch postoperative hämodynamische Studien an 72 Patienten. J Thorac Cardiovasc Surg 1980; 79: 326–37.
39. Yacoub M., Halim M., Radley-Smith R., McKay R., Nijveld A., Towers M. Chirurgische Behandlung von Mitralinsuffizienz durch Floppy-Ventile: Reparatur versus Ersatz. Circulation 1981; 64: II210–6.
40. David TE, Uden DE, Strauss HD. Die Bedeutung des Mitralapparatus für die linksventrikuläre Funktion nach Korrektur der Mitralregurgitation. Circulation 1983; 68: II76–82.
41. Perier P., Deloche A., Chauvaud S. et al. Vergleichende Bewertung der Reparatur und des Ersatzes der Herzklappe durch Starr-, Björk- und Schweineventilprothesen. Circulation 1984; 70: 187–92.
42. Goldman ME, Mora F., Guarino T., Fuster V., Mindich BP. Die Mitralvalvuloplastik ist dem Klappenersatz zur Erhaltung der linksventrikulären Funktion überlegen: eine intraoperative zweidimensionale echokardiographische Studie. J Am Coll Cardiol 1987; 10: 568–75.
43. Tischler MD, Cooper KA, Rowen M, LeWinter MM. Mitralklappenersatz versus Mitralklappenreparatur: eine echokardiographische Doppler- und quantitativ belastete Studie. Circulation 1994; 89: 132–7.
44. Rushmer RF. Anfangsphase der ventrikulären Systole: asynchrone Kontraktion. Am J Physiol 1956; 184: 188–94.
45. Gillinov AM, Cosgrove DM, Lytle BW et al. Reoperation wegen Fehlschlags der Mitralklappenreparatur. J Thorac Cardiovasc Surg 1997; 113: 467–73.
46. Gillinov AM, Cosgrove DM, Blackstone EH et al. Haltbarkeit der Reparatur der Herzklappe bei degenerativen Erkrankungen. J Thorac CardiovascSurg 1998; 116: 734–43.
47. Gillinov AM, Cosgrove DM. Mitralklappenreparatur bei degenerierter Erkrankung. J Heart Valve Dis 2002; 11 Suppl 1: S15 - S20.
48. Mohty D, Enriquez-Sarano M. Das Langzeitergebnis der Mitralklappenreparatur bei Mitralklappenprolaps. Curr Cardiol Rep 2002; 4: 104–10.
49. David TE, Burns RJ, Bacchus CM, Druck MN. Mitralklappenersatz für Mitralinsuffizienz mit und ohne Erhaltung der Chordae tendineae. J Thorac Cardiovasc Surg 1984; 88: 718–25.
50. Hennein HA, Swain JA, McIntosh CL, Bonow RO, Stone CD, Clark RE. Vergleichende Bewertung der Akkordkonservierung versuschordaler Resektion während des Mitralklappenersatzes. J Thorac Cardiovasc Surg 1990; 99: 828–36.
51. Rozich JD, Carabello BA, Usher BW, Kratz JM, Bell AE, Zile MR. Mitralklappenersatz mit und ohne Akkordkonservierung bei stationären Patienten mit chronischer Mitralinsuffizienz: Mechanismen für Unterschiede in der postoperativen Ejektionsleistung. Circulation 1992; 86: 1718–26.
52. Horskotte D, Schulte HD, Bircks W, Strauer BE. Die Auswirkung der Akkordkonservierung auf das späte Ergebnis nach Mitralklappenersatz: eine randomisierte Studie. J Heart Valve Dis 1993; 2: 150–8.
53. Ling LH, Enriquez-Sarano M., Seward J. B. et al. Frühzeitige stationäre Patienten mit Mitralinsuffizienz aufgrund von Dreschflegelblättern: eine Langzeit-Outcome-Studie. Circulation 1997; 96: 1819–25.
54. Craver JM, Cohen C, Weintraub WS. Fallbezogener Vergleich von Mitralklappenersatz und -reparatur. Ann Thorac Surg 1990; 49: 964–9.
55. Wells FC. Erhaltung und chirurgische Reparatur der Mitralklappe. In: Wells FC, Shapiro LM, Herausgeber. Mitralklappenerkrankung. London, UK: Butterworths, 1996: 114–34.
56. David TE, Omran A, Armstrong S, Sun Z, Ivanov J. Langzeitergebnisse der Mitralklappenreparatur bei myxomatösen Erkrankungen mit und ohne Akkordersatz durch expandierte Polytetrafluorethylennähte. J Thorac Cardiovasc Surg 1998; 115: 1279–85.
57. Duran CM. Chirurgische Techniken zur Reparatur des vorderen Mitralleaflet-Prolaps. Card Surg 1999; 14: 471–81. 325
58. Alfieri O., Maisano F., De Bonis M. et al. Die Doppel-Orificetechnik bei der Mitralklappenreparatur: eine einfache Lösung für komplexe Probleme. J Thorac Cardiovasc Surg 2001; 122: 674–81.
59. Burkhart HM, Orszulak TA. Komplizierte Mitralklappenreparaturen. Cardiol Rev. 2001; 9: 106–11.
60. Dreyfus GD, Bahrami T., Alayle N., Mihealainu S., Dubois C., DeLentdecker P. Reparatur des vorderen Blättchenprolaps durch papilläre Muskelpositionierung: eine neue chirurgische Option. Ann Thorac Surg 2001; 71: 1464–70.
61. Alfieri O., Elefteriades JA, Chapolini RJ, et al. Neuartige Nahtvorrichtung zur Annäherung an Mitralklappen. Ann Thorac Surg 2002; 74: 1488–93.
62. Feindel CM, Tufail Z., David TE, Ivanov J., Armstrong S. Mitralventilchirurgie bei Patienten mit ausgedehnter Verkalkung des Mitralannulus. J Thorac Cardiovasc Surg 2003; 126: 777–82.
63. Savage EB. Verwendung der Klappenreparatur: Analyse der aktuellen Erfahrungen der Vereinigten Staaten, die der National Cardiac Database der Society of Thoracic Surgeons gemeldet wurden. Ann Thorac Surg 2003; 75: 820–5.
64. Gaasch WH, John RM, Aurigemma GP. Behandlung von asymptomatischen Patienten mit chronischer Mitralinsuffizienz. Chest 1995; 108: 842–7.
65. Ross J Jr. Der Zeitpunkt der Operation bei schwerer Mitralinsuffizienz. N Engl J Med 1996; 335: 1456–8.
66. Carabello BA, Crawford FA Jr. Herzklappenerkrankungen. N Engl J Med 1997; 337: 32–41.
67. Bolling SF, Pagani FD, Deeb GM, Bach DS. Zwischenergebnisse der Mitralrekonstruktion bei Kardiomyopathie. J ThoracCardiovasc Surg 1998; 115: 381–6.
68. Chen FY, Adams DH, Aranki SF et al. Mitralklappenreparaturinkardiomyopathie. Circulation 1998; 98: II124–27.
69. Bishay ES, PM McCarthy, DM Cosgrove et al. Mitralklappenchirurgie bei Patienten mit schwerer linksventrikulärer Dysfunktion. EurJ Cardiothorac Surg 2000; 17: 213–21.
70. Bolling SF. Mitralrekonstruktion bei Kardiomyopathie. J Heart ValveDis 2002; 11 Suppl 1: S26 –S31.
71. Badhwar V, Bolling SF. Mitralklappenoperation bei Patienten mit linksventrikulärer Dysfunktion. Semin Thorac Cardiovasc Surg 2002; 14: 133–6.
72. Wu AH, Aaronson KD, Bolling SF, Pagani FD, Welch K, Koelling TM. Einfluss der Mitralklappen-Annuloplastik auf das Mortalitätsrisiko bei stationären Patienten mit Mitralinsuffizienz und linksventrikulärer systolischer Dysfunktion. J Am Coll Cardiol 2005; 45: 381–7.
Anhang A1. Die Zusammensetzung der Arbeitsgruppe
Alle Mitglieder der Arbeitsgruppe bestätigten den Mangel an finanzieller Unterstützung / Interessenkonflikt, der gemeldet werden muss..
Amiragov Roman Ivanovich, Kandidat der medizinischen Wissenschaften
Asatryan Tigran Vladimirovich, Kandidat der medizinischen Wissenschaften
Kuts Eleonora Vincentovna, MD
Mironenko Vladimir Aleksandrovich, Doktor der medizinischen Wissenschaften, Professor
Muratov Renat Muratovich, MD, Professor
Skopin Ivan Ivanovich, Doktor der medizinischen Wissenschaften, Professor
Anhang A2. Entwicklungsmethodik für klinische Richtlinien
Zielgruppe der entwickelten klinischen Empfehlungen:
- Herz-Kreislauf-Chirurgie
- Ultraschalldiagnostik
- Radiologie
Tabelle A1 - Bewertungsschema zur Beurteilung der Glaubwürdigkeit von Empfehlungen.
Der Grad der Glaubwürdigkeit von Empfehlungen
Beschreibung
Das Verfahren oder die Behandlung ist hilfreich / effektiv, es muss durchgeführt / verschrieben werden..
Das Verfahren oder die Behandlung ist sehr wahrscheinlich nützlich / wirksam, es wäre vernünftig, sie durchzuführen / zu verschreiben.
Widersprüchliche Beweise für die Nützlichkeit / Wirksamkeit des Verfahrens oder der Behandlung, deren Umsetzung / Zweck können berücksichtigt werden.
Das Verfahren oder die Behandlung ist schädlich / unwirksam, sie sollten nicht durchgeführt / verschrieben werden.
Tabelle P2 - Bewertungsschema zur Bewertung der Zuverlässigkeit von Nachweisen.
Evidenz-Konfidenzniveau
Beschreibung
Metaanalysen, systematische Reviews, randomisierte kontrollierte Studien
Kohortenstudien, Fall-Kontroll-Studien, historische Kontrollstudien, retrospektive Studien, Fallserienstudien.
Aktualisierungsverfahren für klinische Richtlinien
Die klinischen Richtlinien werden alle 3 Jahre aktualisiert..