Herzstruktur kurz
Das Herz cor ist ein hohles Muskelorgan, das Blut von venösen Stämmen erhält, die in es fließen und Blut in das arterielle System treiben. Die Herzhöhle ist in 4 Kammern unterteilt: 2 Vorhöfe und 2 Ventrikel.
Das linke Atrium und der linke Ventrikel bilden zusammen das linke oder arterielle Herz aufgrund der Eigenschaft des darin enthaltenen Blutes; Das rechte Atrium und der rechte Ventrikel bilden das rechte oder venöse Herz. Die Verkleinerung der Wände der Herzkammern nennt man Systole, ihre Entspannungsdiastole.
Das Herz hat die Form eines etwas abgeflachten Kegels. Es unterscheidet die Spitzen-, Spitzen-, Basis-, Basis-, vorderen oberen und unteren Oberflächen und zwei Kanten - rechts und links, die diese Oberflächen trennen.
Die abgerundete Spitze des Herzens, Apex cordis, zeigt nach unten, nach vorne und nach links und erreicht den fünften Interkostalraum in einem Abstand von 8 bis 9 cm links von der Mittellinie. Die Herzspitze wird vollständig durch den linken Ventrikel gebildet. Basis, Cordis, nach oben, hinten und rechts.
Es wird von den Vorhöfen und vor der Aorta und dem Lungenstamm gebildet. In der oberen rechten Ecke des durch die Vorhöfe gebildeten Vierecks befindet sich eine Stelle - der Eingang der oberen Hohlvene, in der unteren - die untere Hohlvene; Jetzt links befinden sich Eintrittsstellen für zwei rechte Lungenvenen am linken Rand der Basis - zwei linke Lungenvenen.
Die vordere oder sternocostale Oberfläche des Herzens, Fazies sternocostalis, zeigt nach vorne, oben und links und liegt hinter dem Körper des Sternums und der Knorpelrippen von III bis VI. Koronarsulcus, Sulcus coronarius, der quer zur Längsachse des Herzens verläuft und die Vorhöfe von den Ventrikeln trennt, das Herz ist in den von den Vorhöfen gebildeten oberen Abschnitt und den von den Ventrikeln gebildeten größeren unteren Abschnitt unterteilt.
Der vordere Längssulcus, der entlang der Fazies sternocostalis verläuft, Sulcus interventricularis anterior, verläuft entlang der Grenze zwischen den Ventrikeln, wobei der rechte Ventrikel den größten Teil der vorderen Oberfläche bildet, wobei der linke Ventrikel der kleinere ist.
Das untere oder Zwerchfelloberflächenfazies diaphragmatica grenzt an das Zwerchfell an dessen Sehnenzentrum an. Entlang der hinteren Längsrille Sulcus interventricularis posterior, der die Oberfläche des linken Ventrikels (groß) von der Oberfläche des rechten (kleiner) trennt..
Die anterioren und posterioren interventrikulären Rillen des Herzens mit ihren unteren Enden verschmelzen miteinander und bilden am rechten Rand des Herzens unmittelbar rechts von der Herzspitze eine Herzkerbe, Incisura apicis cordis.
Die Ränder des Herzens, rechts und links, sind ungleich konfiguriert: die rechte ist schärfer; Der linke Rand ist abgerundet und aufgrund der größeren Wandstärke des linken Ventrikels stumpfer.
Es wird angenommen, dass das Herz gleich groß ist wie die Faust des entsprechenden Individuums. Seine durchschnittlichen Abmessungen: 12–13 cm lang, 9–10,5 cm lang, anteroposterior 6–7 cm groß. Die durchschnittliche Herzmasse eines Mannes beträgt 300 g (1/215 Körpergewicht) und die einer Frau 220 g (1/250) Körpergewicht).
Die Struktur und Funktionen des menschlichen Herzens
Das Herz ist Teil des Kreislaufsystems. Dieses Organ befindet sich im vorderen Mediastinum (dem Raum zwischen Lunge, Wirbelsäule, Brustbein und Zwerchfell). Herzkontraktionen sind die Ursache für den Blutfluss durch die Gefäße. Der lateinische Name des Herzens ist cor, der griechische ist kardia. Aus diesen Worten kamen Begriffe wie "Koronar", "Kardiologie", "Herz" und andere.
Herzstruktur
Das Herz in der Brusthöhle ist leicht von der Mittellinie versetzt. Etwa ein Drittel davon befindet sich rechts und zwei Drittel - in der linken Körperhälfte. Die Unterseite des Organs steht in Kontakt mit dem Zwerchfell. Die Speiseröhre und große Gefäße (Aorta, Vena cava inferior) grenzen an das Herz dahinter. Lungen bedecken das Herz vorne und nur ein kleiner Teil seiner Wand berührt direkt die Brustwand. Laut frome befindet sich das Herz in der Nähe eines Kegels mit abgerundeter Spitze und Basis. Die Masse des Körpers beträgt durchschnittlich 300 - 350 Gramm.
Herzkameras
Das Herz besteht aus Hohlräumen oder Kammern. Zwei kleinere werden Vorhöfe genannt, zwei große Kammern sind die Ventrikel. Das Vorhofseptum trennt den rechten und den linken Vorhof. Der rechte und der linke Ventrikel sind durch das interventrikuläre Septum voneinander getrennt. Infolgedessen gibt es keine Vermischung von venösem und Aortenblut im Herzen.
Jeder der Vorhöfe kommuniziert mit dem entsprechenden Ventrikel, aber die Öffnung zwischen ihnen hat eine Klappe. Die Klappe zwischen dem rechten Vorhof und dem Ventrikel wird Trikuspidal oder Trikuspidal genannt, da sie aus drei Klappen besteht. Die Klappe zwischen dem linken Vorhof und dem Ventrikel besteht aus zwei Flügeln, deren Form dem Kopfschmuck des Papstes ähnelt - der Gehrung - und wird daher Bicuspid oder Mitral genannt. Atriale Ventrikelklappen sorgen für einen unidirektionalen Blutfluss vom Atrium zum Ventrikel, jedoch nicht zurück..
Blut aus dem ganzen Körper, reich an Kohlendioxid (venös), wird in großen Gefäßen gesammelt: der oberen und unteren Hohlvene. Ihre Münder öffnen sich in der Wand des rechten Atriums. Aus dieser Kammer fließt Blut in die Höhle des rechten Ventrikels. Der Lungenstamm liefert Blut an die Lunge, wo es arteriell wird. Durch die Lungenvenen gelangt es in den linken Vorhof und von dort in den linken Ventrikel. Vom letzten beginnt die Aorta: das größte Gefäß im menschlichen Körper, durch das Blut in das kleinere und in den Körper gelangt. Der Lungenstamm und die Aorta sind durch die entsprechenden Klappen von den Ventrikeln getrennt, die einen retrograden (umgekehrten) Blutfluss verhindern.
Die Struktur der Herzwand
Der Herzmuskel (Myokard) macht den größten Teil des Herzens aus. Das Myokard hat eine komplexe Schichtstruktur. Die Dicke der Wand des Herzens variiert in den verschiedenen Abteilungen zwischen 6 und 11 mm.
Das Leitsystem des Herzens befindet sich in der Tiefe der Herzwand. Es besteht aus einem speziellen Stoff, der elektrische Impulse erzeugt und leitet. Elektrische Signale erregen den Herzmuskel und ziehen ihn zusammen. Im leitenden System gibt es große Formationen des Nervengewebes: Knoten. Der Sinusknoten befindet sich im oberen Teil des Myokards des rechten Atriums. Es erzeugt Impulse, die für die Arbeit des Herzens verantwortlich sind. Im unteren Segment des Vorhofseptums befindet sich der atrioventrikuläre Knoten. Das sogenannte Bündel Seiner geht davon aus und teilt sich in rechte und linke Beine, die in immer kleinere Zweige zerfallen. Die kleinsten Äste des leitenden Systems werden als "Purkinje-Fasern" bezeichnet und stehen in direktem Kontakt mit Muskelzellen in der Wand der Ventrikel.
Die Herzkammern sind mit Endokard ausgekleidet. Seine Falten bilden die Herzklappen, über die wir oben gesprochen haben. Die äußere Membran des Herzens ist das Perikard, das aus zwei Blättern besteht: parietal (extern) und viszeral (intern). Die viszerale Schicht des Perikards wird als Epikard bezeichnet. In der Lücke zwischen der äußeren und der inneren Schicht (den Blättern) des Perikards befinden sich etwa 15 ml seröse Flüssigkeit, wodurch sichergestellt wird, dass sie relativ zueinander gleiten.
Blutversorgung, Lymphsystem und Innervation
Die Blutversorgung des Herzmuskels erfolgt über Koronararterien. Große Stämme der rechten und linken Koronararterien beginnen an der Aorta. Dann zerfallen sie in kleinere Zweige, die das Myokard versorgen.
Das Lymphsystem besteht aus den retikulären Schichten von Blutgefäßen, die die Lymphe in die Sammler und dann in den Ductus thoracicus leiten.
Die Arbeit des Herzens wird vom autonomen Nervensystem unabhängig vom menschlichen Bewusstsein gesteuert. Der Vagusnerv hat eine parasympathische Wirkung, einschließlich einer Verlangsamung der Herzfrequenz. Sympathische Nerven beschleunigen und verbessern die Herzfunktion.
Physiologie der Herzaktivität
Die Hauptfunktion des Herzens ist kontraktil. Dieses Organ ist eine Art Pumpe, die einen konstanten Blutfluss durch die Gefäße gewährleistet.
Herzzyklus - wiederholte Perioden der Kontraktion (Systole) und Entspannung (Diastole) des Herzmuskels.
Die Systole sorgt für einen Ausstoß von Blut aus den Herzkammern. Während der Diastole wird das Energiepotential der Herzzellen wiederhergestellt.
Während der Systole stößt der linke Ventrikel etwa 50 - 70 ml Blut in die Aorta aus. Das Herz pumpt 4 bis 5 Liter Blut pro Minute. Unter Last kann dieses Volumen 30 Liter oder mehr erreichen.
Die atriale Kontraktion geht mit einem Druckanstieg in ihnen einher, während die Münder der in sie fließenden Hohlvenen geschlossen sind. Blut aus den Vorhöfen wird in die Ventrikel gedrückt. Dann kommt die Diastole der Vorhöfe, der Druck in ihnen fällt ab, während sich die Klappen der Trikuspidal- und Mitralklappen schließen. Die ventrikuläre Kontraktion beginnt, was dazu führt, dass Blut in den Lungenstamm und die Aorta fließt. Wenn die Systole endet, nimmt der Druck in den Ventrikeln ab, die Klappen des Lungenstamms und der Aorta werden geschlossen. Dies stellt eine unidirektionale Bewegung des Blutes durch das Herz sicher..
Bei Klappendefekten, Endokarditis und anderen pathologischen Zuständen kann der Klappenapparat die Dichtheit der Herzkammern nicht sicherstellen. Das Blut beginnt rückläufig zu fließen und stört die Kontraktilität des Myokards.
Die Kontraktilität des Herzens wird durch elektrische Impulse sichergestellt, die im Sinusknoten auftreten. Diese Impulse entstehen ohne äußeren Einfluss, also automatisch. Dann werden sie entlang des Leitungssystems geleitet und regen Muskelzellen an, wodurch sie sich zusammenziehen..
Das Herz hat auch intrakretorische Aktivität. Es setzt biologisch aktive Substanzen in das Blut frei, insbesondere das atriale natriuretische Peptid, das die Freisetzung von Wasser und Natriumionen durch die Nieren fördert.
Medizinische Animation zum Thema "Wie das menschliche Herz funktioniert":
Lehrvideo zum Thema „Menschliches Herz: Interne Struktur“ (Englisch):
Herzstruktur kurz
Ein Herz (op) - Ein hohles, muskulöses Organ (Gewicht 240-330 g) in Form eines Kegels pumpt Blut in die Arterien und erhält venöses Blut. Befindet sich in der Brusthöhle zwischen den Lungen im vorderen unteren Mediastinum. Vorne grenzt das Herz an das Brustbein, hinten an die Speiseröhre, die Brustaorta und die Vena cava inferior. Bodenöffnung.
Das Herz hat eine schräge Position: Die Basis ist nach oben, hinten und rechts gerichtet; von oben nach unten nach vorne und links.
oben - entspricht dem Knorpel der 3. Rippe;
rechts - 2 cm rechts vom rechten Rand des Brustbeins von der 3. bis 5. Rippe;
unten - verbindet den rechten Rand mit der Herzspitze;
Herzspitze - befindet sich im fünften Interkostalraum 1,5 cm nach innen von der linken Mittelklavikularlinie;
links - bogenförmig verbindet die Herzspitze mit dem oberen Rand.
Die Grenzen des Herzens sind variabel und hängen von Alter, Geschlecht, Konstitution und Körperhaltung ab.
Furchen Herz: - die vorderen und hinteren atrioventrikulären Rillen, in denen sich befinden Koronararterien.
Herzkameras: Ein Längsseptum teilt das Herz in zwei Hälften: Die rechte Hälfte enthält venöses Blut; linksarterielles Blut.
Das Querseptum teilt jede Hälfte in die obere Kammer - Vorhöfe Und niedriger - Ventrikel.
Jedes Atrium kommuniziert mit dem Ventrikel über die atrioventrikuläre Öffnung.
Somit hat das Herz 4 Kammern: den rechten und linken Vorhof, den rechten und linken Ventrikel.
Im rechten Atrium fließen die obere und untere Hohlvene, die Koronarsinus.
Im linken Vorhof fließen 4 Lungenvenen. Aus dem rechten Ventrikel stammt der Lungenstamm.
Die Aorta stammt aus dem linken Ventrikel.
Struktur die Wände Herzen:
1. Die innere Schale - Endokard (Entzündung - Endokarditis) besteht aus endothelialem Bindegewebe und bildet Herzklappen.
Herzklappen: Bicuspid (Mitralklappe) - verschließt die linke atrioventrikuläre Öffnung; Trikuspidalklappe - schließt die rechte atrioventrikuläre Öffnung; Mondaortenklappe - schließt die Aortenöffnung; Lungenmondklappe - verschließt die Öffnung des Lungenstamms.
Ventildefekt - führt zur Entwicklung von Herzerkrankungen.
2. Die Mittelschale - Myokard (Entzündung der Myokarditis), besteht aus gestreiftem Muskelgewebe (von Kardiomyozyten), wird automatisch reduziert. Aufgrund seiner starken Kontraktion ist es im linken Ventrikel gut entwickelt. In den Vorhöfen schlecht entwickelt.
3. Außenhülle - Das Epikard ist das viszerale Blatt der serösen Membran (Perikardsack)..
4. Perikard - Scheitelblatt des Perikardsacks.
Zwischen dem Perikard und dem Epikard befindet sich ein schlitzartiger Raum (Perikardhöhle). Es enthält eine kleine Menge Flüssigkeit, die die Reibung zwischen den Blättern des Perikards während der Herzkontraktion verringert..
Kreislaufkreise.
Großer Kreislauf der Durchblutung (erste Runde):
- beginnt von linke Ventrikel Die Aorta, durch die arterielles Blut fließt und durch Arterien → Arteriolen → Vorkapillaren → Kapillaren, gelangt zu den Geweben, in denen Stoffwechsel und Gase stattfinden. Dadurch wird das Blut venös, das sich in Postkapillaren → Venolen → Venen sowie entlang der oberen und unteren Mulde sammelt Vene fließt in rechter Vorhof.
Somit ist dieser Kreis für die Blutversorgung von Organen, Geweben und dem gesamten Organismus vorgesehen..
Lungenkreislauf (zweite Runde)
- beginnt von rechter Ventrikel Lungenstamm, der dann in zwei Lungenarterien unterteilt wird, durch die venöses Blut fließt. Beim Eintritt in die Lunge auf Höhe der Alveolen findet ein Gasaustausch statt, und das Blut wird zu einer Arterie, die sich in der 4. Lungenvene sammelt und in diese fließt linkes Atrium.
Somit ist dieser Kreis für den Gasaustausch ausgelegt.
Herz-Kreislauf (dritter Kreis)
- beginnt an der Aortenknolle der linken und rechten Koronararterie, verläuft in den Furchen entlang der Oberfläche des Herzens. Ihre Äste im Myokard sind bis zu den Kapillaren in kleinere Gefäße unterteilt, auf deren Ebene Stoffwechselprozesse ablaufen, wodurch venöses Blut gebildet wird, das sich in Venolen sammelt und dann in Herzkranzgefäße fließt → in Koronarsinus, das öffnet sich in das rechte Atrium.
Somit ist dieser Kreis für die Blutversorgung des Herzens vorgesehen..
Testfragen:
1. Was beinhaltet das Herz-Kreislauf-System??
2. Was ist die Wand der Arterie, Vene, Kapillaren?
3. Was beinhaltet das Mikrogefäßsystem??
4. Der Wert des Mikrogefäßsystems.
5. Das Konzept der Sicherheiten, Anastomosen.
6. Herztopographie.
7. Die Grenzen des Herzens.
8. Herzkammern.
9. Herzklappen.
10. Kreislauf.
Literatur:
1. R.P. Samusev "Anatomie und Physiologie des Menschen" Kapitel 7.
- L.F. Gavrilova "Anatomy and Physiology", S. 261-272.
- HERR. Sapina "Anatomie und Physiologie des Menschen." Kapitel 2.
- S.A. Vorovievs "Anatomie und Physiologie" S. 256-262.
- "Atlas der menschlichen Anatomie.
1. Herz
1. Allgemeine Merkmale der Struktur und Arbeit des Herzens
Muravyova M.S., Muravyova E.G., Sazonov V.F..
Abteilung für Biologie und Methoden seiner Lehre, S.A. Yesenina, Rjasan
Definition eines Konzepts
Das Herz ist ein hohles Muskelorgan, das Blutbewegungen im ganzen Körper bereitstellt und die Fähigkeit zur Automatisierung besitzt, d.h. unabhängige Arbeit.
Das Herz - ist das zentrale Organ des Herz-Kreislauf-Systems, es hat etwa die Größe eines großen Apfels (mit der Faust einer Person). Es befindet sich hauptsächlich auf der linken Seite der Brust hinter dem Brustbein. Die Position des Herzens ist asymmetrisch: 2/3 davon liegen auf der linken Seite und 1/3 auf der rechten Seite der Brusthöhle. Das durchschnittliche Herzgewicht bei Männern beträgt 300 g, bei Frauen 250 g, obwohl angenommen wird, dass es Frauen sind, die herzlicher sind.
Das Herz drückt wie eine dynamische Pumpe Blut in ein ausgedehntes Netzwerk von Blutgefäßen, die die Erde zweieinhalb Mal umkreisen könnten. Die treibende Kraft dieser Pumpe kommt von den Ventrikeln mit ihren dicken Muskelwänden, die sich zusammenziehen, so dass das Blut in die Arterien gepumpt wird. Die Pumpwirkung des Herzens wird automatisch im Rhythmus des Pulses wiederholt: ungefähr 72 Schläge pro Minute, 100.000 Schläge pro Tag. Die Menge des gepumpten Blutes hängt vom Spannungsgrad der Person und den von ihr ausgeführten Handlungen sowie von ihrem psycho-emotionalen Zustand ab und liegt zwischen 5 und 30 Litern pro Minute.
Herzstruktur
Video: Demonstration der Anatomie des Herzens auf einer Puppe
Das Herz kann aufgrund seiner besonderen Struktur seine Funktion als gut koordinierte Pumpe erfüllen.
Das menschliche Herz besteht aus 4 Kammern - zwei Vorhöfen und zwei Ventrikeln.
Die Vorhöfe sammeln Blut, das durch die Venen zu ihnen fließt: Die obere und untere Hohlvene fließen in das rechte Atrium, und vier Lungenvenen treten in das linke Atrium ein. Es versteht sich, dass das in die Vorhöfe fließende Blut nicht nur in ihnen verbleibt, sondern auch während des Transports in die Ventrikel gelangt. Und erst nachdem das Blut und die Ventrikel und Vorhöfe gefüllt sind, ziehen sich die Vorhöfe zusammen und drücken einen zusätzlichen Teil des Blutes in die Ventrikel.
Aus den gefüllten Ventrikeln wird dann unter Druck stehendes Blut in die Arterien ausgestoßen: Von links gelangt Blut in die Aorta - die größte Arterie unseres Körpers - in den großen Kreislauf der Durchblutung; vom rechten Ventrikel - in die Lungenarterie - in den kleinen Kreis.
Der rechte und der linke Teil des Herzens sind beim Menschen wie bei allen Säugetieren durch ein durchgehendes Septum getrennt, und daher vermischt sich das Blut nicht: in der rechten Hälfte des Herzens - venös, in der linken - arteriell.
Das Atrium und der Ventrikel in jeder Herzhälfte sind durch Klappen verbunden: Auf der linken Seite hat die Klappe 2 Klappen (Mitralklappe, sie ist stärker); in der rechten Hälfte - 3 Flügel. Klappenventile (wie Türen) öffnen sich nur in Richtung der Ventrikel, da Sehnenfilamente, die sich von den Papillarmuskeln erstrecken, die sich in den Wänden der Ventrikel befinden, an ihren Rändern befestigt sind. All dies verhindert die Inversion der Klappen in der Höhle der Vorhöfe mit der Kontraktion der Ventrikel, was ein vollständiges Schließen der Klappenlappen gewährleistet und es dem Blut nicht ermöglicht, in die Vorhöfe zurückzukehren.
Die Öffnungen der Lungenarterie und der Aorta haben Mondklappen (einfacher angeordnet, da diese Öffnungen viel kleiner sind). Jedes Ventil besteht aus 3 Halbmond - eine Art Taschen, die den freien Kanten zu den Gefäßen zeigen. Und diese Klappen öffnen sich auch nur in eine Richtung - in die Arterien, und Blut kann nicht von den Arterien zu den Ventrikeln zurückkehren, denn wenn sich die Bewegungsrichtung ändert, werden die Mondklappen („Taschen“) mit Blut gefüllt und blockieren ihren Rückweg.
Die Wand des Herzens besteht aus drei Schalen: Die äußere Schale ist Bindegewebe, die dünne ist das Epikard; Die Mittelschale ist der Muskel, der stärkste, besonders im linken Ventrikel - dem Myokard. Der Herzmuskel ist gestreift, aber im Gegensatz zum Skelettmuskel hängt seine Aktivität nicht vom Willen der Person ab. Automatisierung ist charakteristisch für das Herz - die Fähigkeit, sich unabhängig von äußeren Einflüssen zusammenzuziehen, da sich im Herzmuskel ein spezieller „Apparat“ befindet; Daher funktioniert das Herz auch nach dem Entfernen aus dem Körper. Dies ist bei Fröschen leicht zu beobachten. Das ausgeschnittene Herz des Frosches zieht sich weiter zusammen und hört auf, wenn der Nährstoffzugang aufhört und die während der Arbeit des Herzmuskels gebildeten Stoffwechselprodukte nicht mehr entfernt werden. Ein menschliches Herz ist bei Unterernährung empfindlicher, und nur dem russischen Physiologen A. Kulabko gelang es 1902, eine erhitzte, mit Sauerstoff gesättigte Nährlösung durch die Gefäße des Herzens eines 20 Stunden zuvor verstorbenen Kindes zu leiten, damit sich dieses Herz rhythmisch zusammenzieht.
Die Automatisierung des Herzens sorgt für seine rhythmische Kontraktion, es gibt jedoch eine nervöse und humorale Regulation im Körper, wodurch sich die Häufigkeit und Stärke von Kontraktionen je nach Belastung und Zustand des Körpers ändern kann.
Die dritte, die innere Auskleidung des Herzens, die dünnste - das Endokard; es zeichnet sich durch Subtilität und Glätte aus, andernfalls können sich Blutgerinnsel bilden, wenn Rauheit auftritt, beispielsweise bei Entzündungen.
Draußen ist das Herz mit einem Perikard (Herzhemd) bedeckt, das das Herz wie eine Tasche umgibt und für freie Bewegung sorgt. Normalerweise fühlt eine Person die Arbeit des Herzens nicht. Das Perikard besteht aus 2 Blättern: innen (Epikard) und außen, den Brustorganen zugewandt. Zwischen den Blättern des Perikards befindet sich eine mit seröser Flüssigkeit gefüllte Lücke, die die Reibung des arbeitenden Herzens auf den Blättern des Perikards verringert. Das Perikard begrenzt die Dehnung des Herzens, das sein Blut füllt.
Video: Anatomie von Herz und Lunge
Herzarbeit
Video: Herzarbeit
Video: Leitfähige System- und Herzautomatisierung
Video: Herzarbeit
Video: Herzfrequenzmechanismus
Die Arbeit des Herzens. Herzzyklus (siehe auch detaillierte Beschreibung des Herzzyklus). Bei der Aktivität des Herzens können zwei Phasen unterschieden werden: Systole (Reduktion) und Diastole (Entspannung). Die atriale Systole ist schwächer und kürzer als die ventrikuläre Systole, sie dauert 0,1 s und die ventrikuläre Systole 0,3 s. Die atriale Diastole dauert 0,7 s und die Ventrikel 0,5 s. Die Gesamtpause des Herzens dauert 0,4 s. Der gesamte Herzzyklus dauert 0,8 s. Alle diese Indikatoren bei einem Rhythmus von 75 Schlägen pro Minute. Die Dauer der verschiedenen Phasen des Herzzyklus hängt von der Herzfrequenz ab. Bei häufigeren Kontraktionen verringert sich die Dauer jeder Phase, insbesondere der Diastole (das Herz ruht weniger)..
Die Aktivität des Herzens ist eine rhythmische Veränderung der Herzzyklen. Bei der atrialen Systole dringt Blut durch die offenen atrioventrikulären Öffnungen frei in die Ventrikel ein, die sich zu diesem Zeitpunkt in einem Zustand der Diastole befinden (Entspannung). Wenn sich die Ventrikel mit Blut füllen, steigen die Klappenlappen an („schweben“ unter dem Einfluss des Blutdrucks) und bewegen sich von den Wänden der Ventrikel weg. Gleichzeitig schließen und schließen ihre Kanten die Löcher zwischen den Vorhöfen und den Ventrikeln. Die Mondventile waren zu diesem Zeitpunkt noch geschlossen. An diesem Punkt beginnt die ventrikuläre Systole, d.h. Kontraktion ihrer Muskelwände. Der Blutdruck in den Ventrikeln steigt so stark an, dass er viel höher wird als in der Lungenarterie und der Aorta. Daher werden Mondklappen gegen die Wände der Arterien gedrückt und Blut wird mit Kraft in diese Gefäße ausgestoßen. Dann sinkt der Druck in den Ventrikeln und die Mondklappen schließen sich wieder und füllen ihr Blut, das dazu neigt, zum Ventrikel zurückzukehren. Danach folgt die dritte Phase des Herzzyklus - eine Pause, d.h. vollständige Entspannung aller Teile des Herzens. Während einer Pause fließt Blut von den Venen in die Vorhöfe und von dort frei durch die offenen atrioventrikulären Öffnungen in die Ventrikel. Und dann kommt der nächste Herzzyklus - Vorhofsystole, ventrikuläre Systole, Pause.
Bei einer Kontraktion stößt jeder Ventrikel ungefähr 70-80 ml Blut aus. Dies ist das Schlagvolumen des Herzens. In 1 Minute zieht sich das Herz einer Person ungefähr 70 Mal zusammen. Die in 1 Minute von den Ventrikeln ausgestoßene Blutmenge wird als Herzzeitvolumen bezeichnet. Bei einem Erwachsenen sind es ungefähr 5 l.
In der rhythmischen Kombination von Arbeit und Seelenfrieden - die Quelle seiner Müdigkeit. Dank Pausen und Entspannung ruhte das Herz einer Person im Alter von (zum Beispiel) 60 Jahren 30 Jahre. Der Mensch hat noch keine solche Maschine geschaffen, die 70-80 oder länger ununterbrochen arbeiten könnte. Das Herz ist der effizienteste Motor der Welt. An einem Tag macht es 100.000 Schläge und im Laufe des Lebens eines Menschen wirft das Herz eine solche Menge Blut in die Aorta, dass ein 5 km langer Kanal gefüllt werden könnte und ein großes Wolgaschiff durch ihn hindurchfahren könnte.
Kreise der Durchblutung. Während des gesamten Lebens eines Menschen drückt das Herz, das wie eine Pumpe wirkt, Blut durch das Gefäßsystem von 2 Kreisläufen (groß und klein). Wir werden Ihnen mehr darüber erzählen.
Ein großer Kreislauf der Durchblutung (körperlich). In der Abbildung rechts befindet es sich unten und es wird gezeigt, dass es fast dem gesamten Körper dient. Es beginnt mit einer Aorta, die sich vom linken Ventrikel aus erstreckt. In der Abbildung ist dies ein großes Gefäß von roter Farbe, das vom Herzen herabgeht. Aus der Aorta entstehen große, mittlere und kleine Arterien. Arterien gehen in Arteriolen über, die in Kapillaren enden. Kapillaren durchdringen ein breites Netzwerk aller Organe und Gewebe des Körpers. In Kapillaren gibt Blut Sauerstoff und Nährstoffe ab und erhält von ihnen Stoffwechselprodukte, einschließlich Kohlendioxid. Kapillaren gehen in Venolen über, deren Blut in kleinen, mittleren und großen Venen gesammelt wird. Blut aus dem Oberkörper gelangt in die obere Hohlvene, von der unteren in die untere Hohlvene. Beide Venen fließen in das rechte Atrium, in dem ein großer Blutkreislauf endet..
Kleiner Kreislauf der Durchblutung (Lunge). In der Abbildung oben befindet es sich oben und es wird gezeigt, dass es der Lunge dient. Ein kleiner Kreis beginnt mit dem Lungenstamm, der vom rechten Ventrikel abweicht und venöses Blut in die Lunge transportiert (blau markiert). Der Lungenstamm verzweigt sich in zwei Zweige und geht zur linken und rechten Lunge. In der Lunge sind die Lungenarterien in kleinere Arterien, Arteriolen und Kapillaren unterteilt. In den Kapillaren gibt das Blut Kohlendioxid ab und ist mit Sauerstoff angereichert. Lungenkapillaren gehen in Venolen über, die dann Venen bilden. Arterielles Blut gelangt über vier Lungenvenen in den linken Vorhof.
Das in einem großen Kreislauf zirkulierende Blut versorgt alle Körperzellen mit Sauerstoff und Nährstoffen und führt Stoffwechselprodukte weg.
Die Rolle des Lungenkreislaufs besteht darin, dass in der Lunge die Gaszusammensetzung des Blutes wiederhergestellt (regeneriert) wird..
Herzanatomie
Guten Tag! Heute werden wir die Anatomie des wichtigsten Organs des Kreislaufsystems analysieren. Natürlich geht es um das Herz.
Die äußere Struktur des Herzens
Das Herz (cor) hat die Form eines Kegelstumpfes, der sich im vorderen Mediastinum befindet, Spitze links und unten. Die Spitze dieses Kegels hat den anatomischen Namen „Apex cordis“, sodass Sie definitiv nicht verwirrt werden. Schauen Sie sich die Abbildung an und denken Sie daran - die Oberseite des Herzens befindet sich unten, nicht oben.
Der obere Teil des Herzens wird als Basis des Herzens (Basis Cordis) bezeichnet. Sie können auf der Präparation die Basis des Herzens anzeigen, wenn Sie nur den Bereich umkreisen, in den alle großen Gefäße des Herzens eintreten und austreten. Diese Linie ist eher willkürlich - sie wird in der Regel durch das Loch für die Vena cava inferior gezogen.
Das Herz hat vier Oberflächen:
- Zwerchfelloberfläche (Facies diaphragmatica). Unten befindet sich diese Oberfläche des Herzens, die auf das Zwerchfell gerichtet ist.
- Sternum-Rippen-Oberfläche (Fazies Sternocostalis). Dies ist die Vorderseite des Herzens, die dem Brustbein und den Rippen zugewandt ist.
- Lungenoberfläche (Fazies pulmonalis). Das Herz hat zwei Lungenoberflächen - die rechte und die linke.
In dieser Abbildung sehen wir das Herz in Kombination mit der Lunge. Hier ist die Sternum-Rippe, dh die Vorderseite des Herzens.
Aufgrund der Sternum-Rippen-Oberfläche gibt es kleine Auswüchse. Dies sind das rechte und das linke Vorhofohr (Auricula dextra / Auricula sinistra). Ich habe das rechte Ohr grün und das linke blau markiert.
Herzkameras
Das Herz ist ein hohles (d. H. Von innen leeres) Organ. Es ist ein Beutel mit dichtem Muskelgewebe, in dem sich vier Hohlräume befinden:
- Rechtes Atrium (Atrium Dexter);
- Rechter Ventrikel (Ventriculus dexter);
- Linkes Atrium (unheimliches Atrium);
- Linker Ventrikel (ventriculus sinister).
Diese Hohlräume werden auch Herzkammern genannt. Ein Mensch hat vier Hohlräume in seinem Herzen, dh vier Kammern. Deshalb sagen sie, dass eine Person ein Vierkammerherz hat.
Auf dem Herzen, das in der Frontalebene geschnitten ist, habe ich die Ränder des rechten Atriums als gelb, des linken Atriums als grün, des rechten Ventrikels als blau und des linken Ventrikels als schwarz hervorgehoben.
Rechter Vorhof
Das rechte Atrium sammelt „schmutziges“ (dh mit Kohlendioxid gesättigtes und sauerstoffarmes) Blut aus dem gesamten Körper. Die oberen (braunen) und unteren (gelben) Vollvenen, die Blut mit Kohlendioxid aus dem ganzen Körper sammeln, sowie die große Vene des Herzens (grün), die Blut mit Kohlendioxid aus dem Herzen sammelt, fallen in den rechten Vorhof. Dementsprechend öffnen sich drei Löcher im rechten Atrium.
Zwischen dem rechten und linken Vorhof befindet sich ein interventrikuläres Septum. Es enthält eine ovale Vertiefung - einen kleinen Eindruck einer ovalen Form, einer ovalen Fossa (Fossa ovalis). In der Embryonalperiode gab es an der Stelle dieser Depression ein ovales Loch (Foramen ovale cordis). Normalerweise beginnt das ovale Loch unmittelbar nach der Geburt zu wachsen. In dieser Abbildung ist die ovale Fossa blau hervorgehoben:
Das rechte Atrium kommuniziert mit dem rechten Ventrikel durch die rechte atrioventrikuläre Öffnung (Ostium atrioventriculare dextrum). Der Blutfluss durch diese Öffnung wird durch eine Trikuspidalklappe reguliert..
Rechter Ventrikel
Diese Herzhöhle erhält „schmutziges“ Blut aus dem linken Vorhof und sendet es zur Reinigung von Kohlendioxid und Anreicherung mit Sauerstoff an die Lunge. Dementsprechend verbindet sich der rechte Ventrikel mit dem Lungenstamm, durch den das Blut fließen wird.
Die Trikuspidalklappe, die während des Blutflusses in den Lungenstamm geschlossen werden sollte, wird durch Sehnenfäden an den Papillarmuskeln befestigt. Es ist die Kontraktion und Entspannung dieser Muskeln, die die Trikuspidalklappe steuert.
Papillarmuskeln sind grün und Sehnenfilamente gelb hervorgehoben:
Linkes Atrium
Dieser Teil des Herzens sammelt das „reinste“ Blut. Im linken Vorhof fließt frisches Blut, das im kleinen (Lungen-) Kreis vorab aus Kohlendioxid gereinigt und mit Sauerstoff gesättigt wird.
Daher fließen vier Lungenvenen in den linken Vorhof - zwei von jeder Lunge. Sie können diese Löcher in der Abbildung sehen - ich habe sie grün hervorgehoben. Denken Sie daran, dass mit arteriellem Sauerstoff angereichertes Blut durch die Lungenvenen fließt..
Das linke Atrium kommuniziert mit dem linken Ventrikel über die linke atrioventrikuläre Öffnung (Ostium atrioventriculare sinistrum). Der Blutfluss durch diese Öffnung wird durch die Mitralklappe reguliert..
Linke Ventrikel
Der linke Ventrikel beginnt einen großen Kreislauf der Durchblutung. Wenn der linke Ventrikel Blut in die Aorta pumpt, wird es durch die Mitralklappe vom linken Vorhof isoliert. Genau wie die Trikuspidalklappe wird die Mitralklappe von den Papillarmuskeln (grün hervorgehoben) gesteuert, die über Sehnenfäden mit ihr verbunden sind.
Sie können auf die sehr starke Muskelwand des linken Ventrikels achten. Dies liegt daran, dass der linke Ventrikel einen starken Blutfluss pumpen muss, der nicht nur in Richtung der Schwerkraft (zum Magen und zu den Beinen), sondern auch gegen die Schwerkraft - also nach oben - zum Hals und Kopf geleitet werden muss.
Stellen Sie sich vor, das Kreislaufsystem der Giraffen ist so geschickt angeordnet, dass das Herz Blut auf die Höhe des gesamten Halses bis zum Kopf gießen muss?
Trennwände und Rillen des Herzens
Der linke und der rechte Ventrikel sind durch eine dicke Muskelwand getrennt. Diese Wand wird als ventrikuläres Septum (Septum interventriculare) bezeichnet..
Das interventrikuläre Septum befindet sich im Herzen. Aber seine Position entspricht dem interventrikulären Sulkus, den Sie von außen sehen können. Der Sulcus interventricularis anterior (Sulcus interventricularis anterior) befindet sich auf der Sternum-Rib-Oberfläche des Herzens. Ich habe diese Furche im Bild mit grüner Farbe markiert..
Auf der Zwerchfelloberfläche des Herzens befindet sich der Sulcus interventricularis posterior (Sulcus interventricularis posterior). Es ist grün hervorgehoben und die Nummer 13 zeigt es an..
Der linke und der rechte Vorhof sind durch das interatriale Septum (Septum interatriale) getrennt, es ist ebenfalls grün hervorgehoben.
Vom äußeren Teil des Herzens sind die Ventrikel durch die Koronarrille (Sulcus coronarius) von den Vorhöfen getrennt. In der Abbildung unten sehen Sie die koronale Rille am Zwerchfell, dh die hintere Oberfläche des Herzens. Diese Furche ist eine wichtige Richtlinie zur Bestimmung der großen Gefäße des Herzens, die wir weiter diskutieren werden.
Kreislaufkreise
Groß
Ein starker, großer linker Ventrikel leitet arterielles Blut in die Aorta - dies beginnt einen großen Kreislauf der Durchblutung. Es sieht so aus: Blut wird vom linken Ventrikel in die Aorta ausgestoßen, die in die Organarterien verzweigt. Dann wird das Kaliber der Gefäße bis zu den kleinsten Arteriolen, die für die Kapillaren geeignet sind, immer kleiner.
In den Kapillaren findet ein Gasaustausch statt, und Blut, das bereits mit Kohlendioxid und Zerfallsprodukten gesättigt ist, kehrt über die Venen zum Herzen zurück. Nach den Kapillaren sind dies kleine Venolen, dann größere Organvenen, die in die untere Hohlvene (wenn es um den Rumpf und die unteren Extremitäten geht) und in die obere Hohlvene (wenn es um Kopf, Hals und obere Gliedmaßen geht) fließen..
In dieser Abbildung habe ich die anatomischen Formationen hervorgehoben, die einen großen Kreislauf der Blutzirkulation schließen. Die obere Hohlvene (grün, Nummer 1) und die untere Hohlvene (orange, Nummer 3) fließen in das rechte Atrium (Magenta, Nummer 2). Die Stelle, an der die Hohlvene in das rechte Atrium fließt, wird als Sinus der Hohlvene (Sinus venarum cavarum) bezeichnet..
Der große Kreis beginnt also mit dem linken Ventrikel und endet mit dem rechten Atrium:
Linker Ventrikel → Aorta → Große Hauptarterien → Organarterien → Kleine Arteriolen → Kapillaren (Gasaustauschzone) → Kleine Venolen → Organvenen → Untere Hohlvene / Obere Hohlvene → Rechtes Atrium.
Als ich diesen Artikel vorbereitete, fand ich ein Diagramm, das ich in meinem zweiten Jahr gezeichnet hatte. Wahrscheinlich zeigt es Ihnen deutlicher einen großen Kreislauf der Durchblutung:
Klein
Der kleine (Lungen-) Blutkreislauf beginnt mit dem rechten Ventrikel, der venöses Blut zum Lungenstamm leitet. Venöses Blut (Vorsicht, es ist venöses Blut!) Wird entlang des Lungenstamms geschickt, der in zwei Lungenarterien unterteilt ist. Entsprechend den Lungenlappen und -segmenten werden die Lungenarterien (denken Sie daran, dass sie venöses Blut tragen) in lobare, segmentale und subsegmentale Lungenarterien unterteilt. Letztendlich zerfallen die Äste der subsegmentalen Lungenarterien in Kapillaren, die für die Alveolen geeignet sind.
In den Kapillaren findet erneut ein Gasaustausch statt. Mit Kohlendioxid gesättigtes venöses Blut entfernt diesen Ballast und ist mit lebensspendendem Sauerstoff gesättigt. Wenn Blut mit Sauerstoff gesättigt ist, wird es arteriell. Nach dieser Sättigung fließt frisches arterielles Blut durch die Lungenvenen, subsegmentalen und segmentalen Venen, die in die großen Lungenvenen fließen. Lungenvenen fließen in das linke Atrium.
Hier habe ich den Beginn des Lungenkreislaufs hervorgehoben - die Höhle des rechten Ventrikels (gelb) und des Lungenstamms (grün), der das Herz verlässt und in die rechte und linke Lungenarterie unterteilt ist.
In diesem Diagramm sehen Sie die Lungenvenen (grüne Farbe), die in die Höhle des linken Vorhofs fließen (violette Farbe) - dies sind die anatomischen Formationen, die den kleinen Kreislauf der Durchblutung schließen.
Schema des Lungenkreislaufs:
Rechter Ventrikel → Lungenstamm → Lungenarterien (rechts und links) mit venösem Blut → Lobararterien jeder Lunge → Segmentarterien jeder Lunge → Subsegmentale Arterien jeder Lunge → Lungenkapillaren (Geflechtalveolen, Gasaustauschzone) → Subsegmental / segmental / lobar arterielles Blut) → Lungenvenen (mit arteriellem Blut) → linkes Atrium
Herzklappen
Das rechte Atrium von links sowie der rechte Ventrikel von links sind durch Trennwände getrennt. Normalerweise sollten bei einem Erwachsenen die Trennwände fest sein, es sollten keine Öffnungen zwischen ihnen sein.
Auf jeder Seite muss sich jedoch ein Loch zwischen dem Ventrikel und dem Atrium befinden. Wenn wir über die linke Herzhälfte sprechen, dann ist dies die linke atrial-gastrische Öffnung (ostium atrioventriculare sinistrum). Rechts sind Ventrikel und Atrium durch die rechte atrioventrikuläre Öffnung (Ostium atrioventriculare dextrum) getrennt..
An den Rändern der Löcher befinden sich Ventile. Dies sind knifflige Geräte, die die Rückführung von Blut verhindern. Wenn das Atrium Blut in den Ventrikel leiten muss, ist die Klappe geöffnet. Nach dem Ausstoßen von Blut aus dem Atrium in den Ventrikel muss die Klappe fest schließen, damit das Blut nicht in das Atrium gelangt.
Die Klappe besteht aus Höckern, die Doppelschichten des Endothels sind - der inneren Auskleidung des Herzens. Sehnenstränge werden von den Höckern befestigt, die an den Papillarmuskeln befestigt sind. Es sind diese Muskeln, die das Öffnen und Schließen von Ventilen steuern.
Trikuspidalklappe (Valva tricispidalis)
Diese Klappe befindet sich zwischen dem rechten Ventrikel und dem rechten Atrium. Es besteht aus drei Platten, an denen Sehnengewinde befestigt sind. Die Sehnenfäden selbst sind mit den Papillarmuskeln im rechten Ventrikel verbunden.
Auf dem Schnitt in der Frontalebene können wir keine drei Kunststoffe sehen, aber wir können deutlich die Papillarmuskeln (schwarz eingekreist) und Sehnenfäden sehen, die an den Ventilplatten befestigt sind. Die Hohlräume, die die Klappe trennt, sind ebenfalls deutlich sichtbar - das rechte Atrium und der rechte Ventrikel.
Auf einem Abschnitt in der horizontalen Ebene erscheinen drei Flügel der Trikuspidalklappe in all ihrer Pracht vor uns:
Mitralklappe (Valva atrioventricularis sinistra)
Die Mitralklappe reguliert den Blutfluss zwischen dem linken Vorhof und dem linken Ventrikel. Die Klappe besteht aus zwei Platten, die wie im vorherigen Fall von den Papillarmuskeln über Sehnenfäden gesteuert werden. Bitte beachten Sie, dass die Mitralklappe die einzige Herzklappe ist, die aus zwei Klappen besteht.
Die Mitralklappe ist grün eingekreist und die Papillarmuskeln schwarz:
Schauen wir uns die Mitralklappe in der horizontalen Ebene an. Ich stelle noch einmal fest - nur dieses Ventil besteht aus zwei Platten:
Pulmonalklappe (Valva trunci pulmonalis)
Die Pulmonalklappe wird oft auch als Pulmonalklappe oder Pulmonalklappe bezeichnet. Dies sind Synonyme. Die Klappe besteht aus drei Klappen, die an der Stelle ihrer Entladung aus dem rechten Ventrikel am Lungenstamm angebracht sind.
Sie können die Lungenklappe leicht finden, wenn Sie wissen, dass der Lungenstamm vom rechten Ventrikel ausgeht:
In einem horizontalen Schnitt können Sie auch leicht eine Pulmonalklappe finden, wenn Sie wissen, dass sie immer vor der Aortenklappe liegt. Die Pulmonalklappe nimmt im Allgemeinen die vorderste Position aller Herzklappen ein. Ohne Schwierigkeiten finden wir die Pulmonalklappe selbst und die drei Lappen, die sie bilden:
Aortenklappe (Valva aortae)
Wir haben bereits gesagt, dass der starke linke Ventrikel einen Teil des frischen, mit Sauerstoff angereicherten Blutes zur Aorta und weiter in einem großen Kreis sendet. Die Aortenklappe trennt den linken Ventrikel und die Aorta. Es besteht aus drei Platten, die am Faserring befestigt sind. Dieser Ring befindet sich an der Verbindung von Aorta und linkem Ventrikel.
Bei der Untersuchung des Herzens in einem horizontalen Schnitt vergessen wir nicht, dass sich die Pulmonalklappe vorne und die Aortenklappe dahinter befindet. Die Aortenklappe ist aus diesem Winkel von allen anderen Klappen umgeben:
Schichten des Herzens
1. Perikard (Perikard). Dies ist eine dichte Bindegewebsmembran, die das Herz zuverlässig bedeckt..
Das Perikard ist eine zweischichtige Membran, es besteht aus einer faserigen (äußeren) und einer serösen (inneren) Schicht. Die seröse Schicht ist ebenfalls in zwei Platten aufgeteilt - parietal und viszeral. Die viszerale Platte hat einen besonderen Namen - das Epikard.
In vielen maßgeblichen Quellen können Sie sehen, dass das Epikard die erste Membran des Herzens ist.
2. Myokard (Myokard). Eigentlich Muskelgewebe des Herzens. Dies ist die stärkste Schicht des Herzens. Das am weitesten entwickelte und dickere Myokard bildet die Wand des linken Ventrikels, wie wir bereits zu Beginn des Artikels untersucht haben..
Sehen Sie, wie sich die Myokarddicke in den Vorhöfen (am Beispiel des linken Vorhofs) und den Ventrikeln (am Beispiel des linken Ventrikels) unterscheidet..
3. Endokard (Endokard). Dies ist eine dünne Platte, die den gesamten Innenraum des Herzens auskleidet. Das Endokard wird durch Endothel gebildet - ein spezielles Gewebe, das aus Epithelzellen besteht, die eng nebeneinander liegen. Es ist die Pathologie des Endothels, die mit der Entwicklung von Atherosklerose, Bluthochdruck, Myokardinfarkt und anderen schwerwiegenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden ist.
Herztopographie
Denken Sie daran, dass ich in der letzten Lektion über die grundlegende Brusttopographie gesagt habe, dass Sie ohne Kenntnis der topografischen Linien nichts aus allem lernen können, was mit der Brusthöhle zu tun hat. Hast du sie gelernt? Großartig, rüsten Sie sich mit Ihrem Wissen aus, jetzt werden wir es nutzen.
Somit werden die Grenzen der absoluten Herztrübung und der relativen Herztrübung unterschieden..
Ein so seltsamer Name kommt von der Tatsache, dass Sie ein stumpfes Geräusch hören, wenn Sie an der Stelle, an der sich das Herz befindet, auf die Brust tippen (in der Medizin heißt es „Percussion“). Percussion Lungen sind klangvoller als das Herz, daher kommt der Begriff..
Relative Mattheit ist die anatomische (wahre) Grenze des Herzens. Die Grenzen der relativen Mattheit können wir während der Autopsie festlegen. Normalerweise ist das Herz mit Lungen bedeckt, so dass die Grenzen der relativen Herztrübung nur auf dem Medikament sichtbar sind.
Absolute Herztrübung ist die Grenze des Teils des Herzens, der nicht von der Lunge bedeckt ist. Wie Sie verstehen, sind die Grenzen der absoluten Herztrübung geringer als die Grenzen der relativen Herztrübung bei demselben Patienten.
Da wir jetzt nur die Anatomie analysieren, habe ich beschlossen, nur über die relativen, dh die wahren Grenzen des Herzens zu sprechen. Nach einem Artikel über die Anatomie des hämatopoetischen Systems versuche ich im Allgemeinen, die Größe von Artikeln zu überwachen.
Die Grenzen der relativen Herztrübung (die wahren Grenzen des Herzens)
- Herzspitze (1): 5. Interkostalraum, 1-1,5 Zentimeter medial zur linken Mittelklavikularlinie (grün hervorgehoben);
- Linker Rand des Herzens (2): Eine Linie, die vom Schnittpunkt der dritten Rippe mit der parasternalen Linie (gelb) bis zur Spitze des Herzens gezogen wird. Der linke Rand des Herzens wird vom linken Ventrikel gebildet. Im Allgemeinen rate ich Ihnen, sich genau an die dritte Rippe zu erinnern - sie wird Ihnen immer als Leitfaden für verschiedene anatomische Formationen dienen.
- Die Obergrenze (3) ist die einfachste. Es verläuft entlang der Oberkante der dritten Rippen (wir sehen wieder die dritte Rippe) von der linken zur rechten parasternalen Linie (beide sind gelb);
- Der rechte Rand des Herzens (4): vom oberen Rand der 3. (wieder) bis zum oberen Rand der 5. Rippe entlang der rechten parasternalen Linie. Dieser Rand des Herzens wird vom rechten Ventrikel gebildet;
- Unterer Rand des Herzens (5): Horizontale Linie vom Knorpel der fünften Rippe entlang der rechten parasternalen Linie bis zur Herzspitze. Wie Sie sehen können, ist die Zahl 5 auch sehr magisch, wenn es darum geht, die Grenzen des Herzens zu bestimmen.
Leitsystem des Herzens. Herzschrittmacher.
Das Herz hat erstaunliche Eigenschaften. Dieses Organ kann selbständig einen elektrischen Impuls erzeugen und durch das gesamte Myokard leiten. Darüber hinaus kann das Herz unabhängig den richtigen Kontraktionsrhythmus organisieren, der ideal für die Blutabgabe im gesamten Körper ist.
Wiederum können sich alle Skelettmuskeln und alle Muskelorgane erst zusammenziehen, nachdem sie einen Impuls vom Zentralnervensystem erhalten haben. Das Herz kann selbst Schwung erzeugen.
Das Leitungssystem des Herzens ist dafür verantwortlich - eine spezielle Art von Herzgewebe, das die Funktionen des Nervengewebes erfüllen kann. Das Leitungssystem des Herzens wird durch atypische Kardiomyozyten (wörtlich „atypische Herzmuskelzellen“) dargestellt, die in getrennte Formationen gruppiert sind - Knoten, Bündel und Fasern. Schauen wir sie uns an.
1. Synatrialknoten (nodus sinatrialis). Der Name des Autors ist der Kiss-Fleck-Knoten. Es wird auch oft als Sinusknoten bezeichnet. Der Sinatrialknoten befindet sich zwischen der Stelle, an der die obere Hohlvene in den rechten Ventrikel (dieser Ort wird als Sinus bezeichnet) fließt, und dem Ohr des rechten Atriums. "Sünde" bedeutet "Sinus"; "Atrium" bedeutet, wie Sie wissen, "Atrium". Wir erhalten - "einen sinatrialen Knoten".
Übrigens fragen sich viele Anfänger, die EKG studieren, oft: Was ist der Sinusrhythmus und warum ist es so wichtig, seine Anwesenheit oder Abwesenheit bestätigen zu können? Die Antwort ist ganz einfach..
Der Sinatrialknoten (auch Sinusknoten genannt) ist ein Schrittmacher erster Ordnung. Dies bedeutet, dass dieser bestimmte Knoten normalerweise eine Anregung erzeugt und diese weiter entlang des leitenden Systems überträgt. Wie Sie wissen, erzeugt der Synatrialknoten bei einer gesunden Person in Ruhe 60 bis 90 Impulse, was mit der Pulsfrequenz übereinstimmt. Ein solcher Rhythmus wird als "korrekter Sinusrhythmus" bezeichnet, da er ausschließlich vom Sinatknoten erzeugt wird.
Sie finden es auf jeder anatomischen Tablette - dieser Knoten befindet sich über allen anderen Elementen des Herzleitungssystems.
2. Atrioventrikulärer Knoten (nodus atrioventricularis). Der Name des Autors ist die Website Ashshof-Tavar. Es befindet sich im interatrialen Septum direkt über der Trikuspidalklappe. Wenn Sie den Namen dieses Knotens aus der lateinischen Sprache übersetzen, erhalten Sie den Begriff „atrioventrikulärer Knoten“, der genau seiner Position entspricht.
Der atrioventrikuläre Knoten ist ein Schrittmacher zweiter Ordnung. Wenn das Herz durch den atrioventrikulären Knoten ausgelöst wird, wird der sinatriale Knoten ausgeschaltet. Dies ist immer ein Zeichen einer ernsthaften Pathologie. Der atrioventrikuläre Knoten kann eine Anregung mit einer Frequenz von 40-50 Impulsen erzeugen. Normalerweise sollte er keine Aufregung erzeugen, bei einem gesunden Menschen arbeitet er nur als Dirigent.
Der antrioventrikuläre Knoten ist der zweite Knoten oben nach dem sinatrialen Knoten. Definieren Sie den Sinatrialknoten - es ist der oberste - und unmittelbar darunter sehen Sie den atrioventrikulären Knoten.
Wie sind der Sinus und die atrioventrikulären Knoten miteinander verbunden? Es gibt Studien, die auf das Vorhandensein von drei Bündeln atypischen Herzgewebes zwischen diesen Knoten hinweisen. Offiziell werden diese drei Bündel nicht in allen Quellen erkannt, daher habe ich sie nicht als separates Element ausgewählt. Im Bild unten habe ich jedoch drei grüne Strahlen gezeichnet - vorne, in der Mitte und hinten. So werden diese internodalen Bündel von Autoren beschrieben, die ihre Existenz anerkennen.
3. Das Bündel von His, oft als atrioventrikuläres Bündel (fasciculus atrioventricularis) bezeichnet.
Nachdem der Impuls durch den atrioventrikulären Knoten gelaufen ist, divergiert er auf zwei Seiten, dh auf zwei Ventrikeln. Die Fasern des Leitungssystems des Herzens, die sich zwischen dem atrioventrikulären Knoten und dem Trennpunkt in zwei Teile befinden, werden als His-Bündel bezeichnet.
Wenn aufgrund einer schweren Krankheit sowohl der sinatriale als auch der atrioventrikuläre Knoten ausgeschaltet werden, muss das His-Bündel erzeugt werden. Dies ist ein Schrittmacher dritter Ordnung. Es kann 30 bis 40 Impulse pro Minute erzeugen..
Aus irgendeinem Grund habe ich mir das Bündel von Seinem im vorherigen Schritt vorgestellt. Aber hier werde ich es hervorheben und unterschreiben, damit Sie sich besser erinnern:
4. Beine des Bündels von Seinen, rechts und links (Crus Dextrum et Crus Sinistrum). Wie ich bereits sagte, ist sein Bündel in rechte und linke Beine unterteilt, von denen jedes zu den entsprechenden Ventrikeln führt. Die Ventrikel sind sehr mächtige Kammern, daher erfordern sie separate Innervationszweige.
5. Purkinje-Fasern. Dies sind kleine Fasern, auf denen die Beine des Bündels von His verstreut sind. Sie flechten das gesamte ventrikuläre Myokard mit einem flachen Netzwerk und sorgen für eine vollständige Erregung. Wenn alle anderen Herzschrittmacher ausgeschaltet sind, versuchen Purkinje-Fasern, das Herz und den ganzen Körper zu retten - sie können kritisch gefährliche 20 Impulse pro Minute erzeugen. Ein Patient mit einem solchen Puls benötigt eine medizinische Notfallversorgung..
Lassen Sie uns unser Wissen über das Leitungssystem des Herzens in einer anderen Abbildung festhalten:
Blutversorgung des Herzens
Vom ersten Teil der Aorta - der Zwiebel - gehen zwei große Arterien aus, die im koronalen Sulkus liegen (siehe oben). Rechts ist die rechte Koronararterie und links die linke Koronararterie.
Hier betrachten wir das Herz von der Vorderseite (d. H. Von der Brustbeinrippe). In Grün habe ich die rechte Koronararterie von der Aortenknolle bis zur Stelle hervorgehoben, an der Äste entstehen.
Die rechte Koronararterie umgibt das Herz in Richtung rechts und hinten. Auf der hinteren Oberfläche des Herzens gibt die rechte Koronararterie einen großen Ast ab, der als hintere interventrikuläre Arterie bezeichnet wird. Diese Arterie befindet sich im Sulcus interventricularis posterior. Schauen wir uns die hintere (Zwerchfell-) Oberfläche des Herzens an - hier sehen wir die grün hervorgehobene hintere Arteria interventricularis.
Die linke Koronararterie hat einen sehr kurzen Stamm. Es gibt fast unmittelbar nach dem Verlassen des Aortenkolbens einen großen anterioren interventrikulären Ast auf, der im anterioren interventrikulären Sulcus liegt. Danach gibt die linke Koronararterie einen weiteren Ast ab - die Hülle. Der umhüllende Ast geht links und hinten um das Herz herum.
Und jetzt hebt unsere grüne Lieblingsfarbe die Kontur der linken Koronararterie vom Aortenknollen bis zu der Stelle hervor, an der sie sich in zwei Zweige aufteilt:
Einer dieser Zweige liegt im interventrikulären Sulcus. Dementsprechend sprechen wir über den vorderen interventrikulären Ast:
Auf der hinteren Oberfläche des Herzens bildet der Hüllast der linken Koronararterie eine Anastomose (direkte Verbindung) mit der rechten Koronararterie. Ich habe die Anastomosestelle grün hervorgehoben.
Oben im Herzen bildet sich eine weitere große Anastomose. Es wird von den anterioren und posterioren interventrikulären Arterien gebildet. Um es zu zeigen, müssen Sie das Herz von unten betrachten - ich konnte eine solche Illustration nicht finden.
Tatsächlich gibt es unter den Arterien, die das Herz versorgen, viele Anastomosen. Zwei große, über die wir bereits gesprochen haben, bilden zwei „Ringe“ des Herzblutflusses.
Viele kleine Äste weichen jedoch von den Koronararterien und ihren interventrikulären Ästen ab, die in einer Vielzahl von Anastomosen miteinander verflochten sind.
Die Anzahl der Anastomosen und die Menge an Blut, die durch sie fließt, sind Faktoren von großer klinischer Bedeutung. Stellen Sie sich vor, eine der großen Arterien des Herzens hatte ein Blutgerinnsel, das das Lumen dieser Arterie blockierte. Bei einer Person mit einem reichlichen Netzwerk von Anastomosen durchläuft das Blut sofort Kreisverkehre und das Myokard erhält Blut und Sauerstoff über die Kollateralen. Wenn es nur wenige Anastomosen gibt, bleibt ein großer Bereich des Herzens ohne Blutversorgung und es kommt zu einem Myokardinfarkt..
Venöser Ausfluss aus dem Herzen
Das Venensystem des Herzens beginnt mit winzigen Venolen, die sich in größeren Venen sammeln. Diese Venen fließen wiederum in den Sinus coronarius, der in das rechte Atrium mündet. Wie Sie sich erinnern, wird das gesamte venöse Blut des gesamten Körpers im rechten Vorhof gesammelt, und Blut aus dem Herzmuskel ist keine Ausnahme.
Schauen wir uns das Herz von der Zwerchfelloberfläche aus an. Hier ist das Loch der Koronarsinus deutlich sichtbar - es ist grün hervorgehoben und die Nummer 5 zeigt es an.
Eine große Herzvene (Vena cordis magna) liegt im Sulcus interventricularis anterior. Es beginnt an der Vorderfläche der Herzspitze, liegt dann im Sulcus interventricularis anterior und dann im Sulcus coronarius. Im Koronarsulcus biegt sich eine große Vene um das Herz nach hinten und links und fließt durch den Koronarsinus auf der Rückseite des Herzens in das rechte Atrium.
Bitte beachten Sie, dass sich im Gegensatz zu den Arterien eine große Herzvene sowohl im Sulcus interventricularis anterior als auch im Sulcus coronarius befindet. Dies ist immer noch eine große Herzensader:
Die mittlere Vene des Herzens verläuft von der Herzspitze entlang des Sulcus interventricularis posterior und fließt in das rechte Ende des Sinus coronarius.
Die kleine Herzvene (vena cordis parva) liegt im rechten koronalen Sulkus. In Richtung rechts und hinten geht es um das Herz herum und fällt durch den Sinus coronarius in das rechte Atrium. In dieser Abbildung habe ich die mittlere Vene als grün und die kleine Vene als gelb hervorgehoben.
Herzfixiergerät
Das Herz ist ein kritisches Organ. Das Herz sollte sich in der Brusthöhle nicht frei bewegen können, daher verfügt es über eine eigene Fixierungsvorrichtung. Daraus besteht es:
- Große Gefäße des Herzens - Aorta, Lungenstamm und obere Hohlvene. Bei dünnen Menschen mit einem asthenischen Körpertyp liegt das Herz fast vertikal. Es ist buchstäblich an diesen großen Gefäßen aufgehängt. In diesem Fall sind sie direkt an der Fixierung des Herzens beteiligt.
- Gleichmäßiger Druck aus der Lunge;
- Oberes Perikardband (ligamentun sternopericardiaca superior) und unteres Perikardband (ligamentun sternopericardiaca inferior). Diese Bänder befestigen das Perikard an der hinteren Oberfläche des Brustbeingriffs (oberes Band) und des Sternumkörpers (unteres Band);
- Ein starkes Band, das das Perikard mit dem Zwerchfell verbindet. Ich habe den lateinischen Namen für diesen Haufen nicht gefunden, aber ich habe eine Zeichnung aus meinem Lieblingsatlas der topografischen Anatomie gefunden. Dies ist natürlich der Atlas von Yu.L. Zolotko. Ich habe den Haufen in dieser Abbildung mit einer grün gepunkteten Linie umkreist:
Grundlegende lateinische Begriffe aus diesem Artikel:
- Cor;
- Apex cordis;
- Basis Cordis;
- Facies diaphragmatica;
- Facies sternocostalis;
- Facies pulmonalis;
- Auricula dextra;
- Auricula dextra;
- Atrium Dexter;
- Ventriculus dexter;
- Atrium unheimlich;
- Ventriculus unheimlich;
- Fossa ovalis;
- Ostium atrioventriculare dextrum;
- Ostium atrioventriculare sinistrum;
- Septum interventriculare;
- Sulcus interventricularis anterior;
- Sulcus interventricularis posterior;
- Septum interatriale;
- Sulcus coronarius;
- Valva tricuspidalis;
- Valva atrioventricularis sinistra;
- Valva trunci pulmonalis;
- Valva aortae;
- Herzbeutel;
- Myokard;
- Endokard;
- Nodus sinatrialis;
- Nodus atrioventricularis;
- Fasciculus atrioventricularis;
- Crus dextrum et crus sinistrum;
- Arteria coronaria dextra;
- Arteria coronaria sinistra;
- Ramus interventricularis posterior;
- Ramus interventricularis anterior;
- Ramus circunflexus;
- Vena cordis magna;
- Vena cordis parva;
- Ligamentun sternopericardiaca superior;
- Ligamentun sternopericardiaca inferior.
Wenn Sie schelten / loben / kritisieren / eine Frage stellen / Freunden hinzufügen möchten, warte ich auf meiner VKontakte-Seite sowie im Kommentarblock unter diesem Beitrag auf Sie. Hoffentlich haben Sie nach dem Lesen dieses Artikels ein besseres Verständnis für die schöne Wissenschaft der Anatomie. Alles Gesundheit und bis bald auf den Seiten meines medizinischen Blogs!