Symptome einer koronaren Herzkrankheit

Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine Gruppe von Herzerkrankungen, die in erster Linie auf der Nichtübereinstimmung zwischen der Sauerstoffmenge, die der Herzmuskel benötigt, um reibungslos und vollständig zu laufen, und der Sauerstoffversorgung des Herzmuskels beruhen. Bei allen Formen der ischämischen Erkrankung liegt eine Verletzung der Blutversorgung des Myokards vor dem Hintergrund von Krämpfen oder Veränderungen im Lumen der Koronararterien vor.

Heute leiden weltweit etwa 6 bis 15% der Bevölkerung verschiedener Länder an koronaren Herzerkrankungen. Diese Pathologie ist die erste in der Liste der Todesursachen der Bewohner des Planeten. Es macht etwa 35% der Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus..

IHD-Risikofaktoren

Um eine koronare Herzkrankheit zu bekommen, reicht es aus, eine Art Blutfluss im Herzen zu haben, der nicht den Stoffwechselbedarf deckt, bei dem sich unteroxidierte Stoffwechselprodukte ansammeln oder die Kontraktilität des Myokards erheblich schwächt. Das Risiko, an dieser Krankheit zu erkranken, ist umso höher, je schmaler das Lumen der Herzarterien ist und je weniger produktiv das Herzzeitvolumen ist.

  • Männer (aufgrund der Merkmale des hormonellen Hintergrunds) entwickeln häufiger eine koronare Herzkrankheit als Frauen, ältere Menschen leiden häufiger an dieser Krankheit. Nach den Wechseljahren Die Risiken von Männern und Frauen werden nach Beginn der Wechseljahre ausgeglichen..
  • Verletzung des Lipidstoffwechsels (LDL-Akkumulation, verminderter HDL), was zu Arteriosklerose der Koronararterien führt - das Hauptrisiko bei der Entwicklung einer Herzischämie.
  • Arterielle Hypertonie, metabolisches Syndrom, Diabetes mellitus und abdominale Adipositas erhöhen das Risiko für IHD.
  • Raucher und Alkoholabhängige leiden häufiger an Myokardischämie.
  • Ein sitzender Lebensstil wird ebenfalls als Risikofaktor angesehen..

KHK-Entwicklungsoptionen

  • Angina pectoris - es gibt Angina pectoris (zuerst auftretend oder stabil), instabile Angina, vasospastische Angina
  • Plötzlicher Koronartod
  • Herzinfarkt
  • Kardiosklerose nach Infarkt
  • Herzrhythmusstörungen
  • Herzinsuffizienz

Was sind die Schmerzen der koronaren Herzkrankheit?

Dies ist die charakteristischste Manifestation der gesamten Gruppe von Krankheiten. Schmerz entsteht als Reaktion des Gewebes auf die Ansammlung von unteroxidierten Stoffwechselprodukten und den Start einer Kaskade von Entzündungsmediatoren. Die klassische Version von Schmerzen bei koronaren Herzerkrankungen ist ein Anfall von Angina pectoris. Die Dauer eines Schmerzanfalls mit stabiler Angina pectoris beträgt höchstens fünfzehn Minuten. Schmerzen von komprimierender, seltener drückender Natur treten in der Projektion des Herzens (Schmerzen in der linken Brusthälfte) oder hinter dem Brustbein (siehe Ursachen für Schmerzen im Herzen) auf..

Stabile Angina

Das Einsetzen von Schmerzen mit stabiler Angina pectoris ist verbunden mit:

  • körperliche Anstrengung, dh Schmerzen treten während der Anstrengung auf und lassen nach ihrer Beendigung allmählich nach
  • Schmerzen können durch Rauchen verursacht werden
  • psychoemotionaler Stress
  • alkoholische Folge
  • manchmal sogar ein Temperaturanstieg
  • Ausgang zum Frost
  • oder übermäßiges Essen

Die Intensität der Schmerzen bei Angina pectoris schwankt zwischen mittel und ziemlich intensiv, erreicht jedoch keinen unerträglichen Grad. Der Schmerz kann auf den Bereich des linken Schulterblatts und darunter auf die linke Hand oder mehrere Finger der linken Hand übertragen werden. Außerdem spiegelt sich der Herzschmerz in der linken Hälfte des Unterkiefers wider. Seltene Bestrahlung - in der rechten Hand.

Die Schmerzen können entweder durch Beendigung der körperlichen Aktivität oder durch Einnahme von Nitroglycerin in Tabletten, Tropfen oder Spray beseitigt werden (wenn Sie eine Nitratunverträglichkeit haben, können Sie Sydnopharm-Molsidomine in einer Dosis von 2 mg, dh einer Tablette, anwenden). Manchmal wird der volle Schmerz durch ein Gefühl der Taubheit in der Brust oder durch Taubheitsgefühl des kleinen Fingers und des Ringfingers der linken Hand ersetzt.

Für eine stabile Angina pectoris wird eine Klassifizierung verwendet, die von der Häufigkeit der Anfälle und den Bedingungen für ihr Auftreten abhängt. Je nach Klasse werden Taktiken für das Krankheitsmanagement und die Unterstützung von Medikamenten ausgewählt.

  • 1 Funktionsklasse - Anfälle mit Belastungen, die in Intensität oder Dauer über den üblichen liegen. Hoher Lastwiderstand.
  • Klasse 2 - Schmerzen bei durchschnittlicher normaler Belastung (beim Gehen über 500 m, beim Klettern über eine Etage). Hohes Risiko eines Angriffs auf nicht physische Lasten.
  • Klasse 3 - Eingeschränkte körperliche Aktivität. Schmerzen treten auf, wenn Sie weiter als 500 m gehen und eine Etage erklimmen.
  • Grad 4 - Angriffe werden durch eine Mindestlast provoziert, die täglichen Angelegenheiten und die Selbstbedienung sind begrenzt. Typische Angina pectoris und Schmerzanfälle beim Ändern der Körperhaltung (beim Liegen im Bett). Kann nicht einmal 100 m laufen.

Instabile Angina

Progressive Angina pectoris - Die instabile Angina pectoris ist durch eine konstante Abnahme des Lastwiderstands und eine konstante Abnahme der Lastschwelle gekennzeichnet, was zu einem Schmerzsyndrom führt. Gleichzeitig nimmt die Anzahl der Schmerzattacken pro Woche und Tag zu und ihre Schwere und Dauer nehmen zu.

Rest Angina Pectoris - Rest Angina Pectoris gilt auch als instabil, wenn kein eindeutiger Zusammenhang zwischen dem Auftreten eines Schmerzanfalls und körperlicher Aktivität besteht. Ein Schmerzanfall dauert länger als 15 Minuten, führt jedoch nicht zu einer Nekrose des Herzmuskels. Dies schließt auch Angina-Schmerzen ein, die zum ersten Mal oder nach einem langen Intervall auftraten. Im Laufe eines Monats wird diese Variante der Angina pectoris als erste Angina pectoris angesehen. Da die instabile Angina pectoris eine Zwischenvariante zwischen der stabilen Angina pectoris und dem Myokardinfarkt ist, erfordert jede Episode eine sofortige ärztliche Behandlung, zusätzliche Diagnostik (EKG) und eine angemessene Therapie.

Die Variante Angina pectoris vor dem Hintergrund eines Koronarkrampfes (Prinzmetal Angina) ist ebenfalls nicht mit körperlicher Aktivität verbunden und verursacht häufiger Schmerzen in den frühen Morgenstunden.

Postinfarkt - Eine weitere Variante der instabilen Angina pectoris, die durch die Wiederaufnahme oder das Auftreten von Angina-Attacken im Zeitraum von Tag bis 8 Wochen nach Myokardinfarkt gekennzeichnet ist. Es kann durch frühe körperliche Aktivität oder unzureichende Drogenunterstützung ausgelöst werden..

Akuter Myokardinfarkt

Die wichtigste und häufigste Manifestation ist auch ein Schmerzsyndrom ähnlich der Angina pectoris, das jedoch durch eine stärkere Schwere der Schmerzen (vom Drücken und Komprimieren bis zum Brennen) sowie durch die Dauer und den Mangel an Linderung während der Einnahme von Nitraten gekennzeichnet ist. Sehr oft werden Schmerzen ergänzt durch:

  • Todesangst
  • vegetative Symptome in Form von Schwitzen, Schwindel
  • Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen.

Letztere sind charakteristisch für die abdominale Form eines Herzinfarkts, der unter dem Deckmantel von Magen-Darm-Problemen auftreten kann. Oft wird ein Herzinfarkt durch einen Kollaps oder einen Schmerzschock ergänzt, bei dem der Patient blass, grau und ohnmächtig wird.

In der zerebralen Variante eines Herzinfarkts sind es die Störungen des zerebralen Kreislaufs mit Bewusstseinsverlust, die den Schmerzen in der Brust vorausgehen.

Erwähnt werden sollte auch die schmerzlose Form des Myokardinfarkts, bei der der Patient keine Schmerzen verspürt und manchmal an einer Nekrose des Herzmuskels „an den Füßen“ leidet. Diese Art von Herzinfarkt ist häufig charakteristisch für ältere Menschen mit spontaner scharfer Sklerose der Blutgefäße des Herzens und für trinkende Patienten. In diesem Fall werden Herzrhythmusstörungen oder Gefäßkollaps hervorgehoben..

Differentialdiagnose des Herzinfarkts:

  • Die Grundlage für die Differentialdiagnose eines akuten Myokardinfarkts und einer verlängerten Angina pectoris (Dauer 20-30 Minuten) bleibt ein EKG.
  • Unter häuslichen Bedingungen lohnt es sich, sich auf die Wirksamkeit von Nitroglycerin zu konzentrieren. Bei Druckschmerzen im Bereich des Herzens mit oder ohne Bestrahlung können Sie eine Nitroglycerin-Tablette unter die Zunge legen oder einmal sprühen (Nitromint) oder Molsidomine (Corvaton, Sydnofarm) verwenden. Wenn der Schmerz innerhalb von fünf Minuten anhält, wird der Vorgang wiederholt. Nachdem sie weitere fünf Minuten gewartet haben, nehmen sie die dritte Pille und rufen einen Krankenwagen, da es sich bereits um einen langwierigen Anfall von Angina pectoris und möglicherweise um einen Herzinfarkt handelt.

Ein Herzinfarkt ist der Tod des Herzmuskels vor dem Hintergrund einer Thrombose (oder Verengung) des Herzkranzgefäßes. Daher gelangt kein Blut in die Thrombusstelle, und der Schmerz kann durch die Umverteilung des Blutes zwischen den Schichten des Myokards, das Nitrate ergibt, nicht vollständig gestoppt werden. Bei einem Herzinfarkt entfernt das Schmerzsyndrom nur die antipsychotische Analgesie (eine Kombination aus Schmerzmitteln und Antipsychotikum)..

Schmerzen bei Herzrhythmusstörungen

Sie sind eher auf die Art der Störungen und die Schwere der Durchblutungsstörungen in den Herzkranzgefäßen zurückzuführen (und versorgen daher den Herzmuskel mit Sauerstoff)..

  • Seltene einzelne Extrasystolen werden als außergewöhnlicher Herzschlag empfunden, mit dem anschließenden Einfrieren und weiteren Wiederherstellen des üblichen Herzschlags.
  • Häufige Extrasystolen, doppelte (Bigimenien) oder dreifache (Trigimenien) können bereits zu Nähten, Ziehen, Schmerzen oder sogar Druckschmerzen führen. Letztere sprechen immer von myokardialer Essstörung.
  • Paroxysmale Tachykardie führt nicht nur zu einer erhöhten Herzfrequenz und einem erhöhten Puls von mehr als 100, sondern auch zu unangenehmen Druckschmerzen hinter dem Brustbein oder im Herzen.
  • Vorhofflimmern führt zu einer ungleichmäßigen abrupten Änderung der Herzfrequenz. Ein Gefühl von Luftmangel, drückenden oder einschränkenden Brustschmerzen, Todesangst, Schwindel kann mit Bewusstlosigkeit einhergehen.

Oft begleiten Rhythmusstörungen den Myokardinfarkt und sind dessen Komplikation. Daher erfordert jeder anhaltende Angina-Anfall, der von Herzrhythmusstörungen begleitet wird, einen Krankenwagenbesuch.

Zusätzlich zu Rhythmusstörungen im IHD-Programm können sie bei Myokardiopathien, Myokarditis, endokrinen Erkrankungen und Dehydration auftreten. Wenn der Patient jünger als 30 Jahre ist, sollten Sie immer nach alternativen Ursachen für ischämische Herzerkrankungen suchen. Daher ist bei Vorhandensein von Rhythmusstörungen die Holter-Überwachung des EKG, ECHO-CS immer angezeigt. Menschen über 45 wird heute oft eine modische MRT verschrieben..

Bei Rhythmusstörungen ist anzumerken, dass einzelne Extrasystolen oder seltene Extrasystolen (bis zu 200 pro Tag gemäß den Ergebnissen der täglichen EKG-Überwachung) trotz der Fülle unangenehmer Empfindungen, die damit einhergehen, keine medizinische Behandlung erfordern und den Blutfluss und Organstörungen nicht gefährden Gewebe.

Dyspnoe

Kurzatmigkeit ist ein Symptom, das sich wie Luftmangel anfühlt, die Unfähigkeit, einen ausreichend tiefen vollen Atemzug zu nehmen. Diese Art von Dyspnoe wird als inspiratorisch bezeichnet (im Gegensatz zu pulmonaler exspiratorischer Dyspnoe mit Schwierigkeiten beim Ausatmen). Dyspnoe zeigt immer einen Grad an Herzinsuffizienz an..

  • Kurzatmigkeit als Äquivalent zu Angina pectoris wird oft mit Manifestationen von Kreislaufversagen verwechselt. Eine solche Atemnot geht nicht mit einer wirklichen Verkürzung der Atemwege einher. Es stoppt in der Beseitigung von Faktoren, die einen Angina-Angriff hervorrufen und durch Nitroglycerin beeinflusst werden können..
  • Kurzatmigkeit mit Myokardinfarkt ist eine Folge akuter Durchblutungsstörungen. Ein toter Abschnitt des Herzmuskels verringert die Fähigkeit des Myokards, sich zusammenzuziehen und Blut zu drücken, das in der Lunge stagniert. Plasma fließt in das Lungengewebe und Lungenödeme entwickeln sich je nach interstitiellem oder alveolarem Typ. Zusätzlich zu einem Gefühl von Luftmangel und Atemnot tritt heiseres Atmen auf, das sprudelt und in einiger Entfernung auf dem Herzschlag und dem kalten Schweiß zu hören ist. Bei Alveolarödemen tritt eine erhebliche Menge an rosafarbenem Schaum aus dem Mund auf.
  • Akute Herzinsuffizienz - Wenn vor dem Hintergrund eines längeren Anfalls von Schmerzen in der Brust, Atemnot, Luftblasen und Gliedmaßen blau werden, das Nasolabialdreieck und die Gliedmaßen blau werden und eine Kräuselung im Epigastrium auftritt, ist eine solche Komplikation eines Herzinfarkts wahrscheinlich eine akute Insuffizienz des rechten Ventrikels des Herzens.
  • Chronische Herzinsuffizienz äußert sich in Atemnot mit Schwäche des rechten Herzens. Gleichzeitig wird Atemnot mit Hustenanfällen mit Auswurf kombiniert. Der Patient muss auf einem höheren Kissen schlafen oder sogar eine erzwungene Sitzposition einnehmen. Die Patienten haben eine blassbläuliche Haut, bläuliche Fingerspitzen und ein Nasolabialdreieck. Kurzatmigkeit kann durch eine Erstickungserscheinung ersetzt werden.

Schwellung

Auch ein Zeichen für akute oder chronische Herzinsuffizienz. Akut treten sie chronisch mit einem Herzinfarkt auf - mit Herzrhythmusstörungen, Kardiosklerose nach Infarkt. Das typischste Ödem mit Stagnation in einem großen Kreislauf der Durchblutung vor dem Hintergrund der Schwäche des linken Ventrikels des Herzens.

  • Zuerst erscheinen Pasten der Füße, die durch Schwellung der Hundert und Beine und mit dem Fortschreiten des Prozesses und der Hüften ersetzt werden.
  • In Zukunft schwellen die Genitalien an, die vordere Bauchdecke. Es kann sich auch ein massives Ödem namens Anasarka entwickeln..
  • Eine schnelle Zunahme des Körpergewichts (täglich) weist auf ein verstecktes Ödem im Fettgewebe der inneren Organe hin.
  • Eine Schwellung der Nieren führt zu einer Abnahme des ausgeschiedenen Urins.
  • Die Leber vor dem Hintergrund eines Ödems wird groß und dicht, ragt unter dem Rippenbogen hervor und kann unter Stress weh tun.
  • Die Schwellung nimmt am Nachmittag zu, es ist schwierig, eine Behandlung mit Diuretika zu isolieren.
  • Eine zunehmende Blutstase kann zu Schwierigkeiten mit der Gehirndurchblutung führen, was zu Gedächtnis-, Denk- und Schlafstörungen führt.

Herzinsuffizienz ist in Funktionsklassen unterteilt, die es uns ermöglichen, die Widerstandsfähigkeit gegen Stress zu bewerten, eine Therapie zu wählen und eine Prognose für die Zukunft zu erstellen..

  • 1 Funktionsklasse ermöglicht es Ihnen, die volle Menge an gewohnheitsmäßigen Belastungen zu tolerieren. Eine erhöhte Belastung äußert sich in Atemnot.
  • Grad 2 führt nur bei Anstrengung zu Atemnot oder Herzklopfen (keine Manifestationen in Ruhe).
  • Grad 3 - das Auftreten von Manifestationen bei minimalen Belastungen und deren Abwesenheit in Ruhe.
  • Grad 4 gibt Symptome allein.

Bewusstseinsstörungen bei IHD

Sie reichen von:

  • leichter Schwindel und Verdunkelung der Augen (verschiedene Formen von Arrhythmien und langwierigen Herzinfarkten)
  • zu schweren zerebrovaskulären Störungen (Herzinsuffizienz und Myokardinfarkt) mit Bewusstlosigkeit.

Je kleiner die Ejektionsfraktion des linken Ventrikels ist, desto länger ist der Sauerstoffmangel des Gehirns, desto schlechter ist sein Zustand und desto schlechter ist die Prognose. Bei systolischem Druck unter 60 mmHg Die normale Sauerstoffversorgung des Gehirns hört auf und die Person verliert das Bewusstsein.

Verschiedene Rhythmusstörungen (Sinusknotenschwächesyndrom, atrioventrikulärer Block, ventrikuläre Tachykardie, Kammerflimmern, Wolf-Parkinson-White-Syndrom) können Ohnmacht verursachen.

Von interessanten Tatsachen ist anzumerken, dass die Faszination für Nitroglycerin ohne Indikationen und seine Verwendung bei Stichschmerzen hinter dem Brustbein zu medikamentenbedingter Ohnmacht führen und starke Kopfschmerzen verursachen kann (die diese „Kerne“ mit Validol entfernen)..

Neben Bewusstseinsstörungen geht die Ischämie des Kortex einher mit:

  • Schlafstörungen (Einschlafstörungen, unzureichende Schlaftiefe. Frühes Erwachen)
  • Lernprobleme
  • Geistesstörungen, von denen die auffälligste das unwiderstehliche Gefühl der Angst ist, das bei akutem Myokardinfarkt oder einem Anfall von Vorhofflimmern auftritt.

Der klinische Tod mit plötzlichem Koronartod, der bei erfolgloser Wiederbelebung zu einem biologischen Tod führen kann, kann als unheilbare Bewusstseinsstörung angesehen werden..

Somit sind die Manifestationen der koronaren Herzkrankheit vielfältig, aber nicht einzigartig für ihre verschiedenen Formen. Daher ist es so wichtig, einen Kardiologen während seiner Entwicklung zu kontaktieren, um eine detailliertere Diagnose zu erhalten, und bei der Entwicklung lebensbedrohlicher Zustände sofort einen Krankenwagen zu rufen.

Koronare Herzkrankheit (KHK)

Was ist eine koronare Herzkrankheit??

Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine Erkrankung der den Herzmuskel versorgenden Arterien. Die Krankheit entwickelt sich normalerweise aufgrund von Atherosklerose (Verhärtung) und Plaques (Abschnitte aus verkalktem Material) in den Blutgefäßen. Infolgedessen können Koronararterien Blut oft nicht so effizient transportieren, wie sie sollten, und können sogar vollständig verstopft (blockiert) werden. Da der Herzmuskel zum Überleben eine konstante Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen benötigt, führt eine Verstopfung der Koronararterie schnell zu erheblichen Problemen wie Herzinfarkt und Schlaganfall.

Ursachen für koronare Herzerkrankungen sind Faktoren wie Rauchen und mangelnde körperliche Aktivität sowie Erkrankungen wie Bluthochdruck (Hypertonie) und Diabetes mellitus. Die Behandlung umfasst das Management von Risikofaktoren durch Anpassung des Lebensstils und der verschreibungspflichtigen Medikamente sowie manchmal die direkte Reparatur oder den Ersatz von Arterien durch chirurgische oder spezialisierte Verfahren..

Symptome von IHD

Eine koronare Herzkrankheit verursacht normalerweise keine Symptome, bis sie vernachlässigt wird. Leichte Symptome können Schwindel, Verdauungsstörungen wie Müdigkeit und Müdigkeit sein. Weitere auffällige Symptome von KHK sind Atemnot und Brustschmerzen. Dies sind Warnsignale für einen Herzinfarkt, und Sie sollten Ihren Arzt aufsuchen, wenn Anzeichen oder Symptome einer koronaren Herzkrankheit vorliegen..

Häufige Symptome

Im Allgemeinen sind die Symptome einer koronaren Herzkrankheit mit einer Verengung der Blutgefäße des Herzens verbunden, die den Herzmuskel periodisch stören kann, um eine optimale Blutversorgung zu erhalten..

Die häufigsten Symptome einer koronaren Herzkrankheit:

  • Kurzatmigkeit: Wenn eine Person nicht genügend Blut in den Herzkranzgefäßen hat, hat sie möglicherweise das Gefühl, dass sie nicht zu Atem kommen kann, nicht genug Luft hat oder nicht atmen kann. Diese Empfindungen werden oft als Atemnot bezeichnet. Es tritt häufig auf oder verschlechtert sich durch körperliche Anstrengung oder emotionalen Stress. Manchmal ist Atemnot nicht so offensichtlich, und eine Person kann nur fühlen, dass sie keine Energie hat.
  • Beschwerden in der Brust: Oft kann sich eine unzureichende Durchblutung der Herzkranzgefäße als Beschwerden in der Brust manifestieren.

Brustbeschwerden, die durch eine Erkrankung der Herzkranzgefäße verursacht werden, treten häufig bei starker körperlicher Anstrengung auf und bessern sich bei verminderter körperlicher Aktivität.

  • Schwindel: Bei einer Erkrankung der Herzkranzgefäße kann es gelegentlich zu Schwindel kommen. Höchstwahrscheinlich wird sie von körperlicher Aktivität begleitet, dies kann jedoch jederzeit geschehen..
  • Energiemangel: Bei einer koronaren Herzkrankheit kann es zu einem Gefühl von Energieverlust und häufiger oder unerwarteter Müdigkeit kommen. Dies ist ein besonders besorgniserregendes Zeichen, wenn andere Symptome einer koronaren Herzkrankheit vorliegen, dies kann jedoch das einzige Anzeichen einer Krankheit sein..
  • Brustschmerzen (Angina pectoris): Typische Angina wird als starke Brustschmerzen, Engegefühl und Druck beschrieben, die in der linken Brust am stärksten sind und den Kiefer und die linke Schulter betreffen können. Bei koronaren Herzerkrankungen kann Angina pectoris innerhalb weniger Sekunden auftreten und sich von selbst auflösen oder innerhalb weniger Minuten verschlimmern, was ein Zeichen für einen Myokardinfarkt (Herzinfarkt) ist. Viele Menschen, die einen Herzinfarkt als Komplikation einer Erkrankung der Herzkranzgefäße haben, erinnern sich daran, dass sie im letzten Monat kurze Episoden von Brustschmerzen hatten..
    • Eine fortschreitende Erkrankung der Koronararterien kann Angina pectoris verursachen, wenn der Herzmuskel vorübergehend keinen ausreichenden Blutfluss durch die Koronararterien erhält. Angina pectoris tritt auf vorhersehbare Weise auf, beispielsweise bei körperlicher Anstrengung oder bei starker Belastung, und bedeutet normalerweise, dass die Plaque groß genug geworden ist, um eine teilweise Obstruktion der Koronararterie zu verursachen.

Seltene Symptome

Die atypischen Symptome einer koronaren Herzkrankheit sind nicht so weit verbreitet. Personen, bei denen diese Symptome auftreten, können sie ihrem Arzt selbst bei der regulären geplanten Untersuchung nicht einmal mitteilen. Dies kann zu einer fehlenden Diagnose, einer unzureichenden Therapie und schlechteren Ergebnissen führen..

Atypische Symptome einer koronaren Herzkrankheit sind:

  • Instabile Angina pectoris: Im Gegensatz zu stabiler Angina pectoris kann eine instabile Angina pectoris jederzeit und ohne ein bestimmtes Muster oder einen bestimmten Auslöser auftreten. Es wird nicht durch Stress oder körperliche Anstrengung verursacht und erscheint in der Regel in Ruhe. Wenn Sie an einer instabilen Angina leiden, besteht ein hohes Risiko für einen vollständigen Verschluss der Koronararterien, der zu einem Herzinfarkt führen kann..
  • Atypische Brustschmerzen: Schmerzen mit Angina werden normalerweise als Druck oder ein Gefühl starker Kompression beschrieben. Es kann sich aber auch als Gefühl von Hitze oder Brennen oder sogar als Schmerz bei Berührung manifestieren und sich im Rücken, in den Schultern, in den Armen oder im Kiefer befinden. Insbesondere leiden Frauen häufiger unter atypischen Brustschmerzen als Folge einer Erkrankung der Herzkranzgefäße, und einige Frauen haben möglicherweise keine Beschwerden in der Brust. Stattdessen kann es auf der linken Seite der Brust oder des Armes zu Kribbeln oder Taubheitsgefühl kommen..
  • Herzklopfen: Schnelle oder unregelmäßige Herzklopfen können als Schläge oder Zittern empfunden werden und werden oft von Schwindel oder Benommenheit begleitet.
  • Stiller Herzinfarkt. Herzinfarkte sind normalerweise durch qualvolle Brustschmerzen und Atemnot gekennzeichnet. Eine koronare Herzkrankheit kann jedoch einen stillen Herzinfarkt verursachen, der ohne erkennbare Anzeichen auftritt, und kann diagnostiziert werden, indem das Herz auf andere Symptome untersucht wird..

Diese Symptome sind nicht unbedingt mit einer Krankheit in einer bestimmten Koronararterie oder mit einer bestimmten Art von atypischer Koronararterienerkrankung verbunden..

Komplikationen

Es gibt mehrere schwerwiegende Komplikationen einer koronaren Herzkrankheit. Sie können nach mehreren Jahren unbehandelter Erkrankung der Herzkranzgefäße auftreten, wenn die Arterien so krank werden, dass eine vollständige Barriere für den Blutfluss durch die Herzkranzgefäße besteht. Dies führt zu einer unzureichenden Zufuhr von Sauerstoff und Nährstoffen zu den Herzmuskeln, was zum Tod von Herzmuskelzellen und einer anschließenden Funktionsstörung eines Teils des Herzmuskels selbst führen kann.

  • Myokardinfarkt (Herzinfarkt): Ein Herzinfarkt ist das Fehlen eines Blutflusses zum Myokard (Herzmuskel). Es ist in der Regel durch quetschende Brustschmerzen und Atemnot gekennzeichnet. Zu den Symptomen können auch Übelkeit, Erbrechen, Magenverstimmung, Atemnot, extreme Müdigkeit, Schwitzen, Taubheitsgefühl oder Kribbeln auf der linken Seite der Brust, des linken Arms, der Schulter oder des Kiefers gehören.
  • Arrhythmie (unregelmäßiger Herzschlag): Ein unregelmäßiger Herzschlag kann nach einem Herzinfarkt beginnen. Wenn ein Herzinfarkt den Herzschrittmacher betrifft, kann dies zu einem unregelmäßigen Herzrhythmus führen. Dies kann zu Müdigkeit, Schwindel, Herzklopfen oder Synkope führen..
  • Herzinsuffizienz: Wenn ein Teil des Herzmuskels nach einem Herzinfarkt schwach wird, kann eine Herzinsuffizienz (schwaches Herz) auftreten. Herzinsuffizienz äußert sich in Form von Müdigkeit, Atemnot und Schwellung der Beine.
  • Schlaganfall: Ein Blutgerinnsel (Blutgerinnsel) in den Koronararterien kann sich bewegen und zum Gehirn bewegen, den Blutfluss behindern und einen Schlaganfall verursachen. Ein Schlaganfall ist eine Verletzung des Blutflusses in den Arterien des Gehirns, die je nach betroffenem Teil des Gehirns verschiedene Symptome verursachen kann. Zu den Symptomen können Sprachunfähigkeit, Sehverlust, Schwäche auf einer Seite des Gesichts, der Arme und / oder Beine, Gefühlsverlust auf einer Körperseite oder Bewusstseinsstörungen gehören.

Ursachen und Risikofaktoren für koronare Herzerkrankungen

Koronare Herzkrankheit (KHK) wird durch eine Reihe von Erkrankungen, eine genetische Veranlagung und die Wahl des Lebensstils verursacht. Im Laufe der Zeit tragen diese Faktoren zur Entwicklung von Atherosklerose bei. Atherosklerose, die Hauptursache für koronare Herzkrankheiten, kann dazu führen, dass koronare Blutgefäße (die den Herzmuskel versorgen) Blutgerinnsel bilden. Ein hoher Cholesterinspiegel, der auch zur Entwicklung einer Erkrankung der Herzkranzgefäße beitragen kann, erhöht die Wahrscheinlichkeit von Blutgerinnseln in den Herzkranzgefäßen..

Häufige Gründe

IHD entwickelt sich als langsamer Prozess, bei dem die Arterien, die den Herzmuskel mit Blut versorgen, im Inneren eng, steif und schmerzhaft werden.

Die Anreicherung von Cholesterin und Entzündungen in diesen betroffenen Arterien bilden Plaques, die in den Blutkreislauf eindringen können. Die Ansammlung von Plaques erhöht die Wahrscheinlichkeit von Blutgerinnseln in den Arterien, die den Blutfluss zum Herzmuskel stören können.

Es gibt mehrere bekannte Ursachen für koronare Herzerkrankungen..

  • Atherosklerose: Arterielle Erkrankung im ganzen Körper, Atherosklerose entwickelt sich im Laufe der Zeit. Atherosklerose führt dazu, dass die glatte, elastische Schleimhaut der Arterien verhärtet, verfestigt und geschwollen wird. Es ist gekennzeichnet durch die Ansammlung von Plaque in den Arterien. Atherosklerose ist die Hauptursache für IHD.
  • Hypertonie: Chronisch hoher Blutdruck kann zu einer koronaren Herzkrankheit führen oder diese verursachen. Im Laufe der Zeit kann ein übermäßiger Druck auf die Arterien die normale Struktur der Arterien sowie deren Fähigkeit, sich nach Belieben auszudehnen und zusammenzuziehen, beeinträchtigen.
  • Hoher Cholesterinspiegel Hoher Cholesterinspiegel hat lange Zeit zur Entwicklung einer koronaren Herzkrankheit beigetragen. Überschüssiges Cholesterin und Fette im Blut können die innere Auskleidung der Arterien schädigen. Es gab eine Debatte darüber, ob ein hoher Cholesterinspiegel im Blut durch Ernährung, Genetik oder Stoffwechsel verursacht wird. Natürlich kann bei manchen Menschen eine Ernährungsumstellung den Cholesterinspiegel senken. für andere hat eine Ernährungsumstellung keine Auswirkung. Hohe Cholesterinspiegel werden wahrscheinlich durch eine Kombination von Faktoren verursacht, die für jeden unterschiedlich sind..
  • Diabetes: Typ I- und Typ II-Diabetes erhöhen die Wahrscheinlichkeit, an der Krankheit zu erkranken, und die Wahrscheinlichkeit einer koronaren Herzkrankheit ist höher, wenn der Blutzucker nicht richtig kontrolliert wird.
  • Fettleibigkeit (Übergewicht): Wenn Sie mehr als übergewichtig sind, besteht ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer koronaren Herzkrankheit. Dies ist auf den Metabolismus von Lipiden (Fettmolekülen) oder Bluthochdruck zurückzuführen, der infolge von Fettleibigkeit auftritt..
  • Entzündung: Eine Entzündung führt zu einer Schädigung der inneren Auskleidung der Blutgefäße des Herzens. Es gibt eine Reihe von Entzündungsursachen, darunter Stress, eine fettreiche Ernährung, Konservierungsstoffe, Infektionen und Krankheiten, von denen angenommen wird, dass sie zur Entwicklung von IHD beitragen..

Genetik

Bei KHK scheint eine genetische Komponente vorhanden zu sein, und Menschen mit einem genetischen Risiko für die Entwicklung der Krankheit müssen möglicherweise chronische Medikamente einnehmen, um das Risiko eines Herzinfarkts und anderer Komplikationen bei KHK zu verringern..

Einige der genetischen Defekte, die mit einer koronaren Herzkrankheit verbunden sind, verursachen Veränderungen des Cholesterinstoffwechsels oder Gefäßerkrankungen. Einige machen eine Person anfälliger für Entzündungen. und einige verursachen eine koronare Herzkrankheit ohne einen gut verstandenen Mechanismus.

Eine Studie aus Kanada ergab 182 genetische Varianten im Zusammenhang mit koronaren Herzerkrankungen. Forscher haben dies als weiteren Beweis dafür beschrieben, dass die koronare Herzkrankheit polygen ist, was bedeutet, dass es viele Gene gibt, die die Krankheit verursachen. Im Allgemeinen können Gene, die mit einer polygenen Erkrankung assoziiert sind, zusammen vererbt werden, aber auch in verschiedenen Kombinationen. Untersuchte genetische Anomalien waren besonders häufig bei jungen Menschen, die bei Männern als unter 40 Jahre und bei Frauen als unter 45 Jahre alt definiert sind.

Im Allgemeinen treten genetische Marker für koronare Herzkrankheiten häufiger bei jungen Menschen mit koronarer Herzkrankheit auf, bei denen es weniger wahrscheinlich ist als bei älteren Menschen, dass sie langfristige Krankheiten und Lebensstilfaktoren haben, die im Laufe der Zeit zur Entwicklung einer koronaren Herzkrankheit beitragen.

Genetische Veränderungen, die zu bestimmten identifizierbaren Problemen führen, wurden ebenfalls festgestellt. Beispielsweise zeigte eine Studie, dass der LDLR-rs688-TT-Genotyp bei Patienten mit einer erhöhten Anfälligkeit für Erkrankungen der Herzkranzgefäße verbunden ist, und der LDLR-rs688 kann als prädisponierender genetischer Marker für Erkrankungen der Herzkranzgefäße verwendet werden, obwohl die Forscher angaben, dass weitere Studien erforderlich sind, um ihre Ergebnisse zu bestätigen.

Die genetische Anfälligkeit für koronare Herzkrankheiten kann vererbt werden, und einige genetische Mutationen können auch ohne erkennbare Erbursache auftreten. Mit anderen Worten, eine Person kann eine Mutation entwickeln, selbst wenn sie nicht von ihren Eltern übertragen wird.

Lebensweise

Es gibt eine Reihe von Lebensstilfaktoren, die das Risiko für die Entwicklung einer koronaren Herzkrankheit erhöhen. Diese Gewohnheiten kommen mir sicherlich bekannt vor, da sie mit zahlreichen gesundheitlichen Problemen verbunden sind..

  • Rauchen: Als eine der Hauptursachen für Atherosklerose und koronare Herzkrankheit setzt das Rauchen den Körper verschiedenen Toxinen aus, die die innere Auskleidung der Blutgefäße schädigen und sie zur Bildung von atherosklerotischen Plaques und Blutgerinnseln neigen.
  • Ernährung: Eine ungesunde Ernährung kann aufgrund eines hohen Cholesterinspiegels, eines hohen Fettgehalts und der Exposition gegenüber nicht gut für den Körper geeigneten Konservierungsstoffen zur Entwicklung einer ischämischen Herzkrankheit beitragen. Eine gesunde Ernährung ist reich an frischem Obst und Gemüse sowie an gesunden Fetten in Nüssen, Hülsenfrüchten, magerem Fleisch und Fisch. Diese Art der Ernährung enthält Vitamine, Mineralien und Antioxidantien, die dazu beitragen können, ungesunde Fette und Substanzen, die zu Arteriosklerose führen, zu reduzieren..
  • Bewegungsmangel: Körperliche Aktivität wird durch Hormone und Chemikalien hervorgerufen, die den Gehalt an gesunden Fetten im Körper erhöhen, von denen bekannt ist, dass sie den Schaden verringern, der zur Arteriosklerose beiträgt. Ohne angemessene Aktivität vermisst eine Person diese wichtigen Vorteile. Darüber hinaus trägt ein sitzender Lebensstil zur Fettleibigkeit bei, was das Risiko einer koronaren Herzkrankheit erhöht..
  • Stress: Stress produziert eine Reihe von Hormonen, die den Stress auf das Herz erhöhen und auch die Blutgefäße schädigen können. Im Gegensatz zu einigen anderen Lebensstil-Risikofaktoren ist nicht klar, welche Rolle Stress bei IHD spielt, aber experimentelle Modelle legen eine Beziehung nahe.

Diagnose

Zur Diagnose einer koronaren Herzkrankheit wendet der Arzt bestimmte Untersuchungsmethoden des Patienten an..

Zunächst untersucht er den Patienten, sammelt eine vollständige Krankengeschichte, untersucht Beschwerden, führt Auskultation und Perkussion des Herzens durch. Anschließend werden Hardwarestudien durchgeführt, die Folgendes umfassen:

  • EKG;
  • Elektrokardiographie mit einem Stresstest;
  • Holter-Überwachung;
  • Ultraschall;
  • Echo-KG;
  • Dopplerographie;
  • Angiographie;
  • CT-Scan;
  • Szintigraphie;
  • ballistische Kardiographie;
  • Fahrradergometrie.

Verschiedene Methoden ermöglichen es, Verstöße in der Arbeit des Herzens zu finden, den Grad ihrer Intensität zu klären und die Haupttrends bei der Entwicklung der Krankheit zu bestimmen.

Eine gründliche Untersuchung der Gewebe ermöglicht es uns, ihre strukturellen Veränderungen, ihren Funktionsverlust sowie den Verlust der normalen Form und Größe der Ventrikel zu bestimmen.

Der Arzt erkennt auch Herde von Arteriosklerose und Verengung des Lumens der Gefäße.

Bei koronarer Herzkrankheit werden folgende Labortests verschrieben:

  • klinische Blutuntersuchung;
  • Blutchemie;
  • Lipidprofil;
  • Bestimmung der Blutgerinnungszeit;
  • Klärung der Blutungsdauer.

Sie ermöglichen es, die provozierenden Faktoren einer koronaren Herzkrankheit zu identifizieren, den Grad bestehender Störungen zu bestimmen und das Thromboserisiko zu bestimmen.

Behandlung von koronaren Herzkrankheiten

Der Kampf gegen die Entwicklung der Krankheit beinhaltet einen integrierten Ansatz, der von so vielen Faktoren abhängt. Eine konservative Methode wird notwendigerweise angewendet, und wenn sie unwirksam ist, ist ein chirurgischer Eingriff angezeigt.

Die Hauptbehandlung wird durch Bewegungstherapie, die Anwendung einer speziellen Diät, Volksrezepte und vorbeugende Maßnahmen ergänzt..

Arzneimittelbehandlung

Um die Symptome und Ursachen der koronaren Herzkrankheit zu korrigieren:

  • Medikamente, die Thrombosen vorbeugen (Acetylsalicylsäure, Warfarin, Clopidogrel, Thrombopol).
  • Substanzen, die die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels erhöhen (Betalok, Coronal, Metocardium).
  • blutcholesterinsenkende Medikamente (Lovastatin, Rosuvastatin).
  • Antiarrhythmika (Amiodaron).
  • Schmerzmittel (Nitroglycerin).
  • Diuretika (Lasix, Furosemid).
  • Calciumantagonisten (Amlodipin, Anipamil, Verapamil, Diltiazem, Nifedipin, Tiapamil).
  • Substanzen, die die Synthese des Angiotensin-Converting-Enzyms unterdrücken (Captopril oder Enalapril).
  • Betablocker (Atenolol, Bucindolol, Metoprolol, Nebivolol, Propranolol, Timolol).
  • Beruhigungsmittel (Afobazol, Herbion, Phenibut).

Der Gebrauch von Medikamenten kann das Risiko einer Verstopfung der Blutgefäße verringern, die Manifestationen von Ischämie verringern, die Herzleitung verbessern und den Patienten verbessern.

Operativer Eingriff

Mit der Ineffizienz konservativer Methoden werden verschiedene Operationen angewendet, die den Zustand des Patienten verbessern.

Indikationen für diese Behandlungsmethode sind irreversible Veränderungen in der Innenwand der Herzgefäße oder eine ausgeprägte Verengung ihres Durchmessers.

Ein chirurgischer Eingriff wird nicht empfohlen, wenn die Erholungsphase nach einem Herzinfarkt mit schwerer chronischer Herzinsuffizienz oder der Unmöglichkeit einer normalen kontraktilen Aktivität der Ventrikel noch nicht beendet ist.

  • Die am häufigsten durchgeführte Angioplastie ist die Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gefäße..
  • Bei der Angio-Bypass-Operation werden Kollateralen erstellt, die die Koronararterie umgehen. Anastomose wird aus dem Gewebe großer Gefäße des Patienten selbst hergestellt. Eine ähnliche Methode führt zu einer signifikanten Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens einer Person.
  • Eine externe Gegenpulsation wird ebenfalls verwendet. Es schafft die Voraussetzungen für eine Erhöhung des diastolischen Drucks, wodurch die Belastung des linken Ventrikels erheblich reduziert werden kann. Somit nimmt der Sauerstoffmangel ab, die Intensität des Herzzeitvolumens nimmt zu und die Blutversorgung des Herzmuskels verbessert sich.

Bei einem äußerst ernsten Zustand des Patienten und der Möglichkeit dieser Operation wird eine Herztransplantation durchgeführt.

Ergänzende und alternative Behandlungen

Ein integrierter Ansatz beinhaltet eine Kombination traditioneller Methoden zur Bekämpfung der koronaren Herzkrankheit mit einer Reihe spezieller, einschließlich nicht traditioneller Maßnahmen. Sie tragen dazu bei, den Sauerstoffmangel im Herzmuskel zu verringern, die Häufigkeit von Anfällen zu verringern und das Wohlbefinden des Patienten erheblich zu verbessern..

Es ist jedoch anzumerken, dass die Anwendung solcher Behandlungsmethoden nur nach Rücksprache und vollständiger Genehmigung durch den Kardiologen zulässig ist.

Einige Heilpflanzen, Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel und Bewegung können den Patienten schädigen. Daher sollte ihre Verwendung streng gemessen und zeitlich festgelegt werden.

Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel

Einer der Hauptfaktoren, die das Auftreten einer koronaren Herzkrankheit hervorrufen, ist Fettleibigkeit. Daher wird die Ernährung zu einem wichtigen Behandlungsgegenstand für den Patienten..

Es ist wünschenswert, kalorienarme Lebensmittel zu bevorzugen, die mit Vitaminen und Mineralstoffen gesättigt sind.

Es wird empfohlen, Lebensmittel mit einer hohen Konzentration an Ascorbinsäure (Zitrusfrüchte, Preiselbeeren, Aronia) in großen Mengen in die Ernährung aufzunehmen..

Müssen mehr pflanzliche Lebensmittel essen.

  • fettes Fleisch;
  • Dosenfisch;
  • reiche Brühen;
  • Eierspeisen;
  • Öl;
  • Kaviar;
  • Meeresfrüchtesuppen;
  • Alkohol;
  • Kaffee;
  • starker Tee usw..

Milch und ihre Produkte unterliegen ebenfalls Einschränkungen..

Die Salzaufnahme sollte maximal zehn Gramm pro Tag betragen.

Mageres Fleisch und Fisch sind erlaubt, aber in begrenzten Mengen und nur gekocht.

Im Allgemeinen dürfen nicht mehr als einhundert Gramm Protein pro Tag in die Zusammensetzung der Gerichte aufgenommen werden. Wenn die Norm überschritten wird, werden verschiedene Stickstoffverbindungen gebildet, die den Zustand des Patienten erheblich verschlechtern. Das Vorhandensein von Fetten und Kohlenhydraten in Lebensmitteln sollte streng kontrolliert werden..

Es wird empfohlen, eine fraktionierte Ernährung zu verwenden, da eine signifikante Füllung des Magens einen Anfall auslösen kann.

Es wird empfohlen, Geschirr zu schmoren und zu backen.

Die letzte Mahlzeit sollte spätestens drei Stunden vor dem Schlafengehen stattfinden..

Nur mit besonderer Genehmigung eines Spezialisten dürfen biologisch aktive Zusatzstoffe in die Liste der eingenommenen Substanzen aufgenommen werden, um Stoffwechselprozesse im Myokard und im gesamten Organismus zu stabilisieren. Eine streng dosierte Einnahme von Antioxidantien, Carotinoiden, Fischöl und Flavonoiden wird empfohlen..

Besonders wichtig ist die Aufnahme von Vitaminen der Gruppen B, C und E sowie von Kalium, Magnesium, Selen und Zink, die die Herzfunktion verbessern.

Kräuter und andere Volksheilmittel

Kräutermedizin kann den Allgemeinzustand eines Patienten mit koronarer Herzkrankheit signifikant verbessern.

Eine Sammeltechnik bestehend aus Weißdorn, Baldrian, Mutterkraut und Kamille wird empfohlen. Nehmen Sie einen Esslöffel einer Mischung aus Pflanzenmaterialien in ein Glas kochendes Wasser und bestehen Sie drei Stunden lang darauf. Vor jeder Mahlzeit trinken.

Das Tool ermöglicht es, die Herzleitung zu verbessern, die Manifestationen von Arrhythmien zu reduzieren und den Patienten zu beruhigen.

Die Kollektion, die Immergrün, Weißdorn, Baldrian, Ringelblume, Zitronenmelisse, Mistel, Mutterkraut, Kümmel und Dill umfasst, wird dazu beitragen, den Schmerzanfall zu stoppen. Ein Esslöffel einer Kräutermischung wird in ein Glas kochendes Wasser gegossen. Bestehen Sie eine Stunde und nehmen Sie zweimal am Tag. Die Zusammensetzung hat antiarrhythmische und beruhigende Wirkungen.

Bei kardiologischen Erkrankungen müssen Sie ein halbes Kilogramm Honig nehmen und mit einer Flasche Wodka einschenken. Sie werden erhitzt, bis sich auf der Oberfläche Zunder bildet. Dann werden sie aus dem Feuer genommen und mit einem halben Teelöffel Baldrian, Bergsteiger, Vogelkraut, Kamille und Sumpfzimt bestreut. Filtern und bestehen Sie drei Tage lang an einem kühlen und dunklen Ort. Nehmen Sie zweimal täglich zehn Gramm ein. Mit diesem Tool können Sie das Lumen von Blutgefäßen erweitern, den Patienten beruhigen und die Abwehrkräfte seines Körpers stärken.

Hilft bei der Erweiterung der Arterien und stabilisiert die normale Herzfrequenz von Knoblauch. Darüber hinaus reguliert es den Fettstoffwechsel und wirkt antithrombotisch. Es entfernt auch aktiv Toxine und erhöht die Resistenz. Es sollte vorgehackt werden, die erforderliche Menge Honig hinzufügen und eine Woche in dieser Form belassen. Der freigesetzte Sirup wird dreimal täglich nach den Mahlzeiten 20 Gramm eingenommen.

Übungen

Bei koronaren Herzerkrankungen kann therapeutische Gymnastik von großem Nutzen sein. Die folgenden Motoraktionen werden empfohlen:

  • müssen eine sitzende Position einnehmen. Die oberen Gliedmaßen werden langsam über den Kopf angehoben und dann parallel zum Boden horizontal abgesenkt. Langsam gewinnen sie Luft in die Lunge und atmen sie aus, wenn sie ihre Hände senken. Es wird fünfmal (fünfmal) durchgeführt;
  • Hände ruhen in sitzender Position auf den Seiten. Ein weit beiseite gelegtes oberes Glied erhebt sich langsam zur Schulter. Ein Atemzug folgt, dann senkt er sich. Dann wird die Übung mit der anderen Hand durchgeführt (fünfmal);
  • Setzen Sie sich, verbinden Sie die oberen Gliedmaßen mit Ihren Fingern und nehmen Sie sie bis zum maximalen Abstand von sich weg, wobei Sie sie parallel zum Schultergürtel halten (achtmal).
  • Stellen Sie in sitzender Position ein Bein vor sich und das andere unter einen Stuhl. Ändern Sie langsam ihre Position (zehnfach);
  • Sie müssen aufstehen, die oberen Gliedmaßen im Ellbogengelenk beugen und vor dem Brustbein schließen. Der Körper dreht sich langsam in verschiedene Richtungen, während tiefe, gemächliche Atemzüge und Ausatmungen folgen (sechsmal);
  • Im Stehen müssen sich die Arme über dem Kopf schließen. Das untere Glied ruht auf den Fingerspitzen, der Körper beugt sich in die gleiche Richtung. Dann wird die Übung in einem anderen (fünfmal) durchgeführt;
  • Sie müssen aufstehen und die Rückenlehne des Stuhls greifen. Beuge deine Knie langsam und atme ein. Dann richten sie sich auf und atmen aus (sechsmal);
  • Sie müssen aufstehen und sich langsam mit Ihrem ganzen Körper in verschiedene Richtungen lehnen und Ihr oberes Glied über den Kopf heben (sechsmal).
  • Sie sollten stehen und Ihre Hände auf Ihre Seiten legen und dann langsam Ihren Kopf in verschiedene Richtungen drehen (fünfmal);
  • Es ist erforderlich, mit dem Rücken nach oben zu liegen und die oberen Gliedmaßen an den Nähten zu strecken. Die unteren müssen so weit wie möglich einzeln angehoben werden (sechsmal);
  • für eine halbe Minute wird gemächlich vor Ort gelaufen. Nach der Zustimmung des Kardiologen, wenn sich der Körper stärkt und sich der Allgemeinzustand verbessert, darf das Tempo etwas beschleunigt werden;
  • in der Zukunft wechseln sich kleine Rucke mit einer langsamen Verlangsamung für drei Minuten ab;
  • allmählich beginnen, das Knie in Bewegung langsam zu beugen (eine halbe Minute).

Durch physiotherapeutische Übungen wird die Durchblutung verbessert, die Sauerstoffversorgung des Gewebes verbessert, die Manifestation von Stauungen verringert, der Zustand des Gefäßsystems stabilisiert und der Körper gestärkt.

Verhütung

Koronare Herzkrankheit ist eine Pathologie, die für eine lange und schwer zu behandelnde Krankheit besser zu verhindern ist als später.

Die wichtigsten Maßnahmen, um dies zu verhindern, sind:

  • ein Verbot des Konsums von Alkohol, starkem Kaffee und Tee;
  • völlige Ablehnung von schlechten Gewohnheiten;
  • mäßige tägliche Bewegung;
  • Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen, die die Herzaktivität verbessern;
  • regelmäßige Messung von Blutdruck und Herzfrequenz;
  • ausgewogene Ernährung;
  • Einhaltung des Regimes des Tages;
  • Stabilisierung der beruflichen Belastung;
  • Körpergewichtskontrolle;
  • Prävention von endokrinen Pathologien usw..

Vorbeugende Maßnahmen ermöglichen es, die Gesundheit der Herzmuskulatur zu erhalten, die Überlastung zu verringern und den Stoffwechsel im Körper zu verbessern..

Die ständige Überwachung ihres Zustands lässt Zeit, um Anzeichen einer bevorstehenden Krankheit zu erkennen. Eine verantwortungsvolle Einstellung zu Ihrer Gesundheit trägt dazu bei, deren Entwicklung und zeitliche Entwicklung zu verhindern..

Prognose für koronare Herzkrankheit

IHD ist eine ernsthafte Pathologie. Laut der Weltgesundheitsorganisation nimmt es eine führende Position unter den Haupttodesursachen ein, insbesondere bei Männern. Allein in Russland sterben jährlich mindestens 100.000 Menschen daran. Weltstatistiken zeigen jedoch eine Zahl von 70% aller, die nach 50 Jahren starben.

IHD ist das gefährlichste Auftreten schwerer Komplikationen, die häufig zum Tod führen. Herzinsuffizienz und Schlaganfall gelten als die bedrohlichsten, an denen etwa 70% der Patienten sterben.

Menschen, die umgehend einen Arzt konsultiert und eine angemessene Behandlung erhalten haben, bleiben in fast 100% der Fälle am Leben. Der Betriebszustand reduziert die Rate auf 70%.

Menschen, die die Notwendigkeit vernachlässigen, einen Spezialisten zu konsultieren und die Parameter der vorgeschriebenen Behandlung nicht einhalten, machen 60 Prozent aller Menschen aus, die an den Folgen eines Herzinfarkts oder eines schweren Angina pectoris-Anfalls gestorben sind.

Eine vollständige Genesung von koronaren Herzerkrankungen ist praktisch nicht möglich, aber die Prognose für ein Leben mit frühzeitiger Diagnose und erfolgreicher Korrektur der Pathologie ist recht günstig.

Es sollte der Schluss gezogen werden, dass die koronare Herzkrankheit eine schwerwiegende Pathologie ist, die eine individuelle, umfassende und langfristige Behandlung erfordert. Ein wichtiger Faktor ist auch die rechtzeitige Erkennung, Vorbeugung von Begleiterkrankungen und Faktoren, die sein Auftreten provozieren..

KHK - Prävention, Symptome und Behandlung

Unser Herz macht einen gigantischen Job und schrumpft um 37 Millionen Zyklen pro Jahr. Der Herzmuskel fördert die metabolische Versorgung der Organe und benötigt Energie, deren Reserven jede Minute aufgefüllt werden müssen.

Wenn aus irgendeinem Grund der arterielle Blutfluss zum Myokard gestört ist, tritt seine Funktionsstörung aufgrund eines Sauerstoffmangels auf.

Die Behandlung von koronaren Herzerkrankungen ist ein sehr relevantes Thema. Bei der Sterblichkeit aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen macht die IHD 53% aus, wofür sie als nichtinfektiöse Epidemie des 21. Jahrhunderts bezeichnet wurde.

Die Abhängigkeit der Symptome von der Art der Ischämie

Anzeichen einer beginnenden Funktionsstörung haben die folgenden Manifestationen: Schmerzen hinter dem Brustbein, Verengung oder Druck, die auf den Hals, den Unterkiefer, den linken Arm, den Rücken und den Magen übertragen werden. Eine Person leidet unter Luftmangel.

Das Konzept der ischämischen Herzkrankheit kombiniert pathologische Zustände des Herzens, die ihre eigenen Symptome und eine spezielle Behandlung haben. Um das klinische Bild zu erstellen, werden die Intensität und Art der Anfälle aufgrund der Art der ischämischen Läsion berücksichtigt.

Myokardischämie

Angina pectoris dauert 5 bis 20 Minuten. Es wird durch körperlichen, emotionalen Stress, Unterkühlung und übermäßiges Essen verursacht. 3 Minuten nach der Einnahme von Nitroglycerin verschwindet der Schmerz. Bei atypischen Formen treten neue Symptome auf.

Atemversagen ist ein Zeichen einer asthmatischen Form.

Die variante Angina tritt nachts oder morgens nach dem Schlafen mit Schwitzen, Übelkeit, Erbrechen und unregelmäßigem Blutdruck auf. Die Einnahme von Nitroglycerin eliminiert den Angriff.

Koronare Herzkrankheit wird durch atherosklerotische Läsionen der Venenarterien verursacht. Durch die Höhe der Ischämie-Schwelle wird eine stabile und instabile Form der Krankheit geteilt.

Um Angina-Attacken vorzubeugen, muss der Lebensstil des Patienten geändert werden, um Faktoren zu entfernen, die zu einer Verschlechterung der Erkrankung führen. Der Ischämie-Schwellenwert beeinflusst das Entlastungsschema.

Gelöschte Formen der Ischämie

Obwohl Schmerzanfälle bei Patienten mit einer Pathologie zu Beschwerden führen, signalisieren sie den Beginn der Krankheit und ermöglichen rechtzeitiges Handeln.

Die unerwartet auftretende Pathologie ohne Symptome ist sehr lebensbedrohlich. In diesem Fall sind die Änderungen bereits irreversibel. So ausgelöscht, verschwindet die Krankheit für ältere Menschen, die an Diabetes mellitus leiden, vor dem Hintergrund eines Krampfes der Herzkranzgefäße. Identifiziert schmerzlose Ischämie im EKG oder durch Stresstest.

Eine Standard-Arzneimitteltherapie hilft hier nicht, sondern nur eine Operation.

Herzinfarkt

Muskelgewebe, das aufgrund mangelnder Blutversorgung hungert, ist nekrotisch - es entwickelt sich ein Myokardinfarkt. Die Hauptursache für koronare Durchblutungsstörungen ist die Thrombose.

Die Atherosklerose der Koronararterienstenose macht etwa 8% der Ursachen des Herzinfarkts aus.

Schmerzattacken wie bei Angina Pectoris, jedoch intensiver, dauern länger als 30 Minuten. Sie beginnen in den Morgenstunden ohne ersichtlichen Grund zu erscheinen. Nitroglycerin wird nicht gestoppt. Es wird schwierig zu atmen, der Patient beginnt, der Angst vor dem Tod nachzugehen, er fällt in Euphorie oder Depression. Die Haut wird blass, zyanotisch, kalter klebriger Schweiß wird freigesetzt.

Ein Herzschlag, Kurzatmigkeit und Husten können zu den oben aufgeführten Symptomen führen. Der Patient fühlt sich schwach und fällt sogar in Ohnmacht.

Neben typischen Symptomen treten häufig ungewöhnliche Manifestationen auf: Erbrechen, Bauchschmerzen. Der atypische Verlauf erfordert eine Differentialdiagnose bei verschiedenen Krankheiten.

Zum Beispiel ein Magengeschwür, Pleuritis und andere Pathologien. Eine genaue Diagnose hilft bei der Labor- und Funktionsdiagnose..

Das Eindringen von Myokardzerfallsprodukten in den Blutkreislauf verursacht eine heftige Entzündungsreaktion mit Fieber, das sogenannte Resorptions-nekrotische Syndrom. Dann entwickelt sich ein linksventrikuläres Versagen, ein Lungenödem, ein Schock. Bewusstlosigkeit bringt dringende Wiederbelebung mit sich.

Koronarsyndrom

Koronarerkrankungen, die sich in Form eines akuten Koronarsyndroms manifestieren, werden in medizinischen Klassifikatoren als separate Erkrankung unterschieden. Dazu gehören folgende Pathologien: instabile Angina pectoris, transmuraler Infarkt und akuter Koronartod. Der Herzmuskel funktioniert nicht mehr aufgrund eines Bruchs einer atheromatösen Plaque, einer Arterienstenose oder einer Keimung glatter Muskelzellen in einer Plaque.

Instabile Angina Pectoris ist eine koronare Herzkrankheit Symptome und Behandlung, die normale Angina Pectoris entspricht. Nur seine Manifestationen treten häufiger auf und dauern länger, normalerweise nachts, länger als 20 Minuten. Die Erkrankung kann sich schnell zu einem akuten Herzinfarkt oder als Komplikation entwickeln.

Der plötzliche Herztod (BCC) tritt gemäß dem Namen auf. Vor dem Hintergrund des Wohlbefindens entwickeln sich scharf akute Manifestationen einer koronaren Herzkrankheit, in einer Stunde stirbt der Patient.

Die Hauptursache der Krankheit ist die Atherosklerose venöser Gefäße.

Die Risikogruppe umfasst Personen, deren Herzmuskel bereits eine Fehlfunktion aufweist: nekrotisierende Veränderungen des Herzmuskels, ventrikuläre Arrhythmien mit atherosklerotischen Gefäßerkrankungen.

Bei Patienten mit Herzinfarkt, Herzinsuffizienz wird eine Primärprävention durchgeführt. Verschriebene Medikamente zur Behandlung von koronaren Herzkrankheiten und Statinen. Kardioverter - Defibrillator wird bei kranken Menschen mit organischen, funktionellen Läsionen des linken Ventrikels implantiert.

Therapeutische Maßnahmen

Wie man eine koronare Herzkrankheit mit manifestierten Symptomen eines Herzinfarkts behandelt?

Es ist notwendig, das Prinzip der "goldenen Stunde" zu beachten, die schnelle Bereitstellung professioneller Hilfe zur Wiederherstellung des Blutflusses. Wenn die ersten Symptome auftreten, müssen Sie dazu ein Wiederbelebungsauto anrufen.

Es ist besser, auf Nummer sicher zu gehen und nicht auf eine Chance zu hoffen. Es ist wichtig, Hilfe zu leisten, bevor der Arzt eintrifft.

Vorklinische Therapie

Wenn Anzeichen einer Herzerkrankung auftreten, sollte die Behandlung organisiert werden, indem der Patient ins Bett gebracht wird und Acetylsalicylsäure in einer Dosis von 250 - 500 mg Nitroglycerin unter der Zunge verabreicht wird. Der Schmerz lässt nicht nach - Nitroglycerin wird nach 5 Minuten unter Kontrolle des Blutdrucks wiederholt verabreicht. Bei Hypotonie muss ein liegender Patient seine Beine heben.

Wenn keine Kontraindikationen vorliegen (schwere Hypotonie, verminderter Rhythmus, Asthma bronchiale, Herz-Kreislauf-Versagen), kann Propranolol verabreicht werden. Dosierung 20 - 40 mg.

BCC Rescue ist Wiederbelebung

Gefährliche Manifestationen von SCD treten hauptsächlich an öffentlichen Orten auf. Daher hängt das Leben des Patienten von den Kenntnissen und Fähigkeiten anderer ab.

Ein Komplex von Notfall-Wiederbelebungsmaßnahmen:

Der Patient ist bewusstlos. Nachdem Sie einen Krankenwagen gerufen haben, müssen Sie sicherstellen, dass er atmet: Bewegt sich die Brust, atmet die Luft aus. Zu fühlen, wenn der Puls auf der Halsschlagader gefühlt wird, dann gibt es eine Durchblutung.

Wenn der Puls nicht gefühlt wird - es ist notwendig, 1–2 Injektionen in den Mund oder die Nase durchzuführen, als Reaktion darauf sollte das Opfer atmen und husten. Wenn keine Reaktion auftritt, führen wir eine externe Herzmassage durch.

Überprüfen Sie zunächst, ob die Zunge über dem Kehlkopf gesunken ist und ob sich ein Fremdkörper in den Atemwegen befindet. Das Zurückziehen der Zunge wird korrigiert, indem der Kopf des Opfers zurückgeworfen und sein Unterkiefer gedrückt wird, wodurch die Zungenwurzel angehoben wird. Der Kopf wird weggenommen, liegt unter den Schulterblättern und liegt etwas von mittlerer Härte.

Wie man künstliche Beatmung durchführt

  1. Reinigen Sie die Atemwege
  2. Halten Sie die Nase des Geretteten und greifen Sie mit Ihrem Mund nach seinem Mund
  3. Legen Sie eine Handfläche auf die Stirn, die andere - kneifen Sie Ihre Nase mit den Fingern (Zeigefinger und Daumen),
  4. Schließen Sie nach einem tiefen Atemzug den Mund des Opfers,
  5. Verbringen Sie ungefähr 2 Sekunden pro Atemzug und achten Sie darauf, dass sich die Brust bei jedem Atemzug hebt.

Herzmassage im Freien

Die Frequenz der rhythmischen Drücke sollte 80 - 100 pro Minute betragen, das Verhältnis von Kompressionen und Blasluft 15: 2.

Nach dem Einführen des Endotrachealtubus mit einer Manschette (im Lieferumfang enthalten) werden Druck und Inhalation im Verhältnis 5: 1 durchgeführt.

  • Ein Pinsel befindet sich am Rand zwischen dem mittleren und unteren Drittel des Brustbeins.
  • Überlagern Sie die zweite mit der ersten und machen Sie starke Stöße, wobei Sie sich auf die anteroposteriore Richtung konzentrieren. Die Hände sollten gerade sein;
  • Zittern erzeugt vertikal.

Während der Wiederbelebung müssen Sie alle 3 Minuten den Puls an der Halsschlagader überprüfen.

Ein positives Ergebnis von Wiederbelebungsmaßnahmen äußert sich in einer Hautrötung, der Reaktion der Pupillen auf Licht und dem Auftreten eines Pulses an der Halsschlagader.

Aktivitäten im Krankenhausstadium

Behandlungsschema für Angina pectoris

Um einen Anfall von Angina pectoris zu stoppen, wird Nitroglycerin verwendet. Wenn kein positiver Effekt auftritt, verwenden Sie Fentanyl zusammen mit Droperidolum. Die Intensivierung von Anfällen (mehr als viermal pro Woche) wird durch Nitrate mit längerer Wirkung (Nitrong, Sustak) beseitigt. Wenn die Herzfrequenz normal ist und Angina vasospastisch ist, werden Calciumantagonisten verschrieben (Nifedipin, Verapamil)..

Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck werden mit Betablockern (Atenolol, Anaprilin) ​​behandelt. Die Kombination der oben genannten Mittel ist bei Patienten mit Bradykardie und niedrigem Blutdruck nicht akzeptabel. Aspirin wird verschrieben, um einen Herzinfarkt zu verhindern.

Medikamente gegen Myokardinfarkt

Krankenhausaufenthalt auf der Intensivstation von Patienten mit einer instabilen ischämischen Schwelle mit veränderter Elektrokardiographie. Die Therapie beginnt mit einer intravenösen Heparininfusion, bis die Anfälle beseitigt sind. Anschließend wird das Nitroglycerin fortgesetzt. Parallel dazu führen sie eine Kombinationstherapie mit beta-adrenergen Blockern und Calciumantagonisten durch. Solche Patienten können nicht mehr auf chirurgische Eingriffe verzichten.

Das Ambulanzteam bietet Wiederbelebungsmaßnahmen zur Wiederherstellung des koronaren Blutflusses und der Anästhesie an. Bietet Hardwareüberwachung und intravenösen Zugriff.

Krankenhausmaßnahmen, die auf der Intensivstation fortgesetzt werden, zielen darauf ab, die Größe der Myokardnekrose zu begrenzen, lebensbedrohliche Komplikationen zu verhindern und zu behandeln. Dies äußert sich in der Ernennung einer komplexen medikamentösen Therapie. Strenge Bettruhe, spezielle Diät unterstützt.

Die medikamentöse Therapie umfasst Thrombolytika (Fibrin-spezifische Medikamente), Antikoagulanzien (Heparin), Thrombozytenaggregationshemmer (Clopidogrel), Glykoproteinrezeptorblocker (Tirofiban), intravenöses Nitroglycerin, Beta-Adrenoblocker und Angiotensin-Converting-Inhibitoren.

Chirurgische Intervention bei koronarer Herzkrankheit

Wenn die destruktiven Prozesse irreversibel werden, stellt sich die Frage nach einer chirurgischen Behandlung. Derzeit ist in regionalen Krankenhäusern auf Kosten der obligatorischen Krankenversicherung eine kardiologische High-Tech-Versorgung verfügbar..

Die folgenden chirurgischen Eingriffe werden angewendet: primäre Koronarangioplastie, Bypass-Transplantation der Koronararterien.

Die Bypass-Transplantation der Koronararterien wird am häufigsten zur chirurgischen Behandlung von Erkrankungen der Koronararterien verwendet. Das künstliche Starten der Durchblutung anstelle eines betroffenen Venengefäßes werden Shunts mit einer Vena saphena oder anderen Autoarterien durchgeführt.

Das Ziel des Koronarstents besteht darin, den Durchmesser der Koronararterie durch Einführen eines Stentrohrs zu vergrößern. Ein solches Prothesennetz besteht aus einer inaktiven Legierung aus hochwertigem Metall. Das Rohr wird direkt im Gefäß mit einem Ballon auf die gewünschte Größe erweitert.

Die Wiederherstellung der myokardialen Blutversorgung durch Angioplastie stenosierter Koronararterien wird als Ballonangioplastie der Koronararterien bezeichnet.

Die Angioplastie der Koronararterien wird unter Verwendung eines Katheterführungssystems und eines erweiterten Katheters durchgeführt. Abwechselnde Katheter treten in die durch Stenose komprimierte Arterie ein und stellen den gewünschten Druck ein.

Der verengte Abschnitt wird mit einem kleinen Ballon mit Kontrastmittel gefüllt, 30 Sekunden lang gehalten und dann mit demselben Spray abgepumpt. Die Aktion wird wiederholt, bis der Druckgradient abnimmt, bis sich der Behälter auf die gewünschte Größe ausgedehnt hat..

Die chirurgische Therapie ermöglicht es den Patienten, sich nach Rehabilitationsmaßnahmen schnell anzupassen und zum normalen Leben zurückzukehren.

Rehabilitation von Patienten mit Myokardinfarkt

Eine von einer koronaren Herzkrankheit begleitete Herzerkrankung endet nicht mit einer Behandlung im stationären Stadium. Bei Überlebenden eines Herzinfarkts gibt es organische, psychische Störungen.

Das Ergebnis einer längeren Inoperabilität ist eine Verletzung der sozialen Bindungen. Das heißt, es ist unmöglich, die Pathologie zu heilen, indem nur Medikamente verschrieben werden. Selbst in einem kardiologischen Krankenhaus beginnt ein Rehabilitationsprogramm für solche Opfer..

Einzelne therapeutische Übungen werden unter Kontrolle von Herzrhythmus, Blutdruck und EKG verschrieben. Anschließend werden die Aktivitäten des Rehabilitationssanatoriums und des Resorts fortgesetzt und mit einem Psychologen zusammengearbeitet.

Nicht medikamentöse Therapie bei koronaren Herzerkrankungen

Medizinische Rehabilitationsmethoden für Patienten, bei denen eine koronare Herzkrankheit diagnostiziert wurde, umfassen physikalische Faktoren. Sie sollten unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Verlaufs des ischämischen Prozesses und der damit verbundenen Krankheiten verwendet werden.

Die Behandlung mit physiotherapeutischen Apparaten ist bei Patienten mit einer stabilen Form von Angina pectoris, einem Herzinfarkt ohne Komplikationen, die in einem Krankenhaus behandelt werden, akzeptabel. 4 Wochen nach Ausbruch der Krankheit. Bei Patienten mit Herzschrittmachern sollte die Hardwaretherapie mit äußerster Vorsicht verschrieben werden, wobei die Vor- und Nachteile abzuwägen sind.

Physiotherapie-Techniken für ischämische Erkrankungen

Die transkardiale Galvanisierung wird 6 Stunden nach Auftreten eines Herzinfarkts im stationären Stadium zusammen mit den von Ärzten durchgeführten Manipulationen angewendet. Nutzungsintervall - alle 12 Stunden pro Stunde.

Nach ein paar Tagen, diejenigen, die sich einem MI unterzogen haben, verschwinden die Schmerzen, die kontraktilen Fähigkeiten und die Herzmuskelkraft, der Blutdruck stabilisiert sich, es gab keine Komplikationen während des Eingriffs.

Medikamente werden durch Elektrophorese bei Patienten in der Rehabilitationsphase besser vom Körper aufgenommen. Die Methode ist bei Rhythmus- und Leitungsstörungen kontraindiziert..

Für psychotherapeutische Zwecke wird bei ischämischen Patienten elektrischer Schlaf verwendet. Aufgrund der beruhigenden, analgetischen und drucksenkenden Wirkung nimmt die rehabilitierte Person körperliche Aktivität besser wahr und hat Rhythmusstörungen.

Die Elektroanalgesie ist gut, weil sie zur blutdrucksenkenden Wirkung beiträgt, ohne die zentrale Hämodynamik zu beeinträchtigen. Der Verlauf der Verfahren reduziert die Dosis von Schmerzmitteln und Beruhigungsmitteln.

Sinusförmig modulierte Ströme beeinflussen die autonome Regulation der Myokardaktivität. Die Therapie verstärkt die parasympathische Wirkung auf das Herzsystem in jedem Anwendungsbereich, wodurch der Rhythmus und das Leitungssystem stabilisiert werden und eine blutdrucksenkende Wirkung erzielt wird.

Die magnetische Induktion hilft, Angina-Attacken bei gleicher körperlicher Anstrengung zu reduzieren. Die Technik stellt die Blutstillung wieder her, erhöht die Kraft des Myokards und ermöglicht es ihm, Reserven anzusammeln.

Die Ozontherapie und die Verwendung von Sauerstoff stimulieren den Energieaustauschprozess und ermöglichen es dem Herzmuskel, den erforderlichen molekularen Sauerstoff und die Nährstoffe zu verarbeiten.

Niedrigenergielaser wurden im 20. Jahrhundert eingesetzt. Jetzt wurde diese Technik durch die Schaffung multifunktionaler Quantengeneratoren für die Behandlung verschiedener Pläne erheblich optimiert. Durch einen positiven Effekt auf die Blutstillung und die Blutflüssigkeit beginnt der Muskel bei normaler körperlicher Anstrengung „wirtschaftlicher“ zu arbeiten.

Die Lasertherapie fördert die Produktion von Schmerzmitteln und Endorphinen und verbessert den Gewebestoffwechsel und die Durchblutung.