ALT und AST in einer Blutuntersuchung
10 Minuten Gepostet von Lyubov Dobretsova 1168
Im menschlichen Körper werden viele Enzyme synthetisiert, wodurch die für das Leben notwendigen Stoffwechselprozesse ausgeführt werden. Durch verschiedene Leistungsabweichungen der Organe wird die Produktion biologisch aktiver Substanzen beeinträchtigt, die in der Labordiagnostik bei der Suche nach Pathologien eingesetzt werden.
Die Entschlüsselung eines Bluttests für ALT, AST ist sehr wichtig für die Diagnose von Erkrankungen der Leber, des Herzens und der meisten anderen Organe. Die Anzahl dieser Enzyme der Transferasegruppe ändert sich häufig vor dem Auftreten aller anderen Anzeichen einer sich entwickelnden Krankheit, sodass Sie die Behandlung im Anfangsstadium beginnen und alle möglichen Komplikationen vermeiden können.
Die Rolle von ALT- und AST-Enzymen
Alaninaminotransferase (ALT, AlAt) und Aspartataminotransferase (AST, AcAt) sind endogene Enzyme der Transaminase-Untergruppe und werden aufgrund der Besonderheiten der Produktion häufig zur Diagnose von Leberläsionen verwendet. Sie gelten als Hauptmarker solcher Pathologien. Durch Ändern des Gehalts dieser Substanzen im Blut werden auch Erkrankungen des Herzmuskels und einiger anderer Organe erkannt.
AsAt und AlAt werden intrazellulär synthetisiert, und bei einem gesunden Menschen gelangt nur ein kleiner Teil von ihnen in den Blutkreislauf. Daher ist in der Norm dieser Enzyme im Serum eine geringe Menge enthalten. Sie sind in allen Körperzellen vorhanden, aber AST kommt hauptsächlich im Herzmuskel und in der Leber und in geringerem Maße in Muskeln und Nieren vor. Die Hauptmenge an ALT befindet sich in Leber und Nieren, während der kleinere Teil in Herz und Muskeln liegt.
Bei einer Schädigung des Leberparenchyms (Zirrhose, Hepatitis) durch Zellzerstörung (Zytolyse) werden die beschriebenen Substanzen ins Blut freigesetzt, was auf das Vorliegen einer Pathologie hinweist. Nach dem gleichen Prinzip werden die Pathologien der Nieren oder des Herzens bestimmt, zum Beispiel wird die ALT bei Myokardinfarkt deutlich erhöht.
Trotz der Tatsache, dass beide Enzyme für die Diagnose von Lebererkrankungen als wichtig angesehen werden, ist ALT spezifischer als AST. In einigen Situationen wird ihr Verhältnis zueinander (AST / ALT) berechnet und anhand dieses Indikators Schlussfolgerungen zu einer bestimmten Krankheit gezogen. Dieser Parameter wird als Ritis-Koeffizient bezeichnet und beträgt bei einer gesunden Person 1,3 ± 0,42. Bei Lebererkrankungen nimmt sie ab, bei Herzerkrankungen nimmt sie zu.
Wenn eine Prüfung erforderlich ist?
Diese Enzyme werden unter anderem während einer biochemischen Analyse des Blutes bestimmt, die auf das Vorhandensein pathologischer Prozesse in den relevanten Organen hinweisen können. Es ist auch wichtig, Blutbestandteile wie Bilirubin und GGT - Gamma-Glutamyltranspeptidase, ein Enzym, dessen Aktivität mit Lebererkrankungen und Alkoholismus zunimmt, zu bewerten.
Für die Forschung können sowohl venöses Biomaterial als auch kapillares Biomaterial entnommen werden. Die Forschungsmethodik ist ein einheitlicher kinetischer Test. Um ein möglichst zuverlässiges Bild der Zusammensetzung des Blutes zu erhalten, muss der Patient verschiedene Regeln befolgen, darunter:
- Abnahme der körperlichen Aktivität einen Tag vor der Blutentnahme;
- Verweigerung des Essens für 12 Stunden vor dem Eingriff;
- mindestens 30 Minuten vor der Abgabe von Biomaterial vom Rauchen absehen.
Eine Analyse zur Untersuchung des Transaminase-Spiegels im Blut wird bei Vorhandensein bestimmter Symptome verschrieben, die eine Funktionsstörung der Leber charakterisieren, nämlich:
- Gelbfärbung der Haut und der Schleimhäute;
- verminderter oder Appetitlosigkeit;
- Schmerzen im Epigastrium;
- ursachenloses Aufblähen;
- Verfärbung des Kots;
- Übelkeit, Erbrechen, Juckreiz;
- dunkler Urin;
- allgemeine Schwäche.
Zusätzlich zu den ausgeprägten Anzeichen der Krankheit wird eine Analyse für die Biochemie in einer ziemlich signifikanten Anzahl von Situationen durchgeführt, wie zum Beispiel:
- erbliche Veranlagung für Lebererkrankungen;
- Einnahme von Medikamenten, die die Leber schädigen können;
- Alkoholmissbrauch;
- mehrdeutige Diagnose von Hepatitis;
- Zustand nach Hepatitis;
- Fettleibigkeit, Diabetes;
- Einschätzung der Wirksamkeit der Therapie bei Hepatitis, Zirrhose usw..
Um eine genaue Diagnose zu erstellen, ist nicht nur die Bestimmung von Enzymen der Transaminasegruppe erforderlich, sondern auch deren Vergleich mit anderen Indikatoren der Analyse, die sich ebenfalls in dem einen oder anderen Ausmaß ändern. Die AST-Werte im Blut werden zusätzlich zu den oben genannten zusätzlichen Indikatoren häufig parallel zu den Ergebnissen der Untersuchung auf alkalische Phosphatase und Gesamtprotein bewertet.
Ein solcher Vergleich hilft bei der Bestimmung der spezifischen Form der Leberpathologie. Ebenso wichtig ist es, den Gehalt an Aspartataminotransferase bei der Einnahme potenziell toxischer Arzneimittel für die Leber herauszufinden. Wenn der Enzymspiegel während der Therapie erhöht wird, kann der Patient auf ein anderes Medikament übertragen werden.
Normale Leistung
Wie oben erwähnt, ist die Norm von ALT und AST im Blut bei gesunden Menschen ziemlich niedrig. Gleichzeitig ändern sich die Werte beider Enzyme dieser Gruppe im Laufe des Lebens, was ebenfalls nicht als Pathologie angesehen wird.
Alanin-Aminotransferase
Die höchsten Werte der AlAt-Norm werden bei Neugeborenen beobachtet. Dies ist auf einen physiologischen Ikterus nach der Geburt zurückzuführen. Dieser Zustand tritt aufgrund der Tatsache auf, dass während der Geburt viel Hämoglobin in den Blutkreislauf des Babys geworfen wird.
Während des ersten Lebensmonats eines Neugeborenen zerfällt das Hämoglobin in seinem Körper schnell und bildet eine große Menge Bilirubin. Und wie Sie wissen, ist es genau seine Konzentration, die Gelbsuchtmanifestationen verursacht. In den ersten 5 Tagen nach der Geburt des Babys kann der ALT-Gehalt 49 U / l erreichen, dann bis zu 6 Monate - 56-60 U / l. Nach sechs Monaten nimmt die Konzentration des Enzyms ab und überschreitet in den nächsten 6 Monaten 54 Einheiten / l nicht.
Von 1 Jahr bis 3 Jahren sollte es nicht mehr als 33 Einheiten / Liter sein. Im Alter von 3-6 Jahren gelten Werte bis 29 U / L als Normalwerte. Dann steigt der Indikator auf 38 bis 39 und bleibt bis 12 Jahre unverändert. Darüber hinaus hängt die Transaminase-Norm der ALT in der Pubertät (12-17 Jahre) vom Geschlecht des Jugendlichen ab (für Jungen unter 27 Jahren und Mädchen bis zu 24 Einheiten / l)..
Normale Indikatoren bei Männern sollten 41 U / l und bei Frauen - 31 nicht überschreiten. Es sollte beachtet werden, dass werdende Mütter während der Schwangerschaft manchmal dieses Verhältnis erhöhen, was ebenfalls der Norm entspricht. In den späteren Stadien der Schwangerschaft kann ein Anstieg der ALT jedoch auf eine Gestose hinweisen (eine Komplikation der Schwangerschaft, begleitet von allgemeiner Schwäche und einem Anstieg des Blutdrucks). Und je höher der Koeffizient, desto entsprechend und schwerer der Verlauf der Gestose.
Aspartat-Aminotransferase
Wie bei ALT beruht die Norm der AST-Aktivität auf mehreren Faktoren, von denen die grundlegendsten das Alter und das Geschlecht der Person sind. Die höchsten Verhältnisse werden bei Kindern beobachtet, die mit dem aktiven Wachstum der Skelettmuskulatur verbunden sind, sowie beim stärkeren Geschlecht, das im Gegensatz zu Frauen eine große Muskelmasse aufweist.
Die Norm für AST im Blut bei Frauen sollte 31 Einheiten / Liter nicht überschreiten, bei Männern 37 Einheiten / Liter. Die höchsten Werte werden bei Neugeborenen in den ersten 5 Lebenstagen beobachtet und können 97 U / l erreichen. Dann nimmt der Indikator leicht ab und sollte bis zum Ende des ersten Lebensjahres des Babys nicht mehr als 82 Einheiten / l betragen.
Später, im Alter von 6 Jahren, sinkt die Konzentration des Enzyms stark, und die Norm in diesem Zeitraum wird als bis zu 36 U / l angesehen. In der Jugend (12-17 Jahre) sinkt der AST-Spiegel leicht, bei Mädchen normal auf 25 und bei Jungen auf 29 U / l.
Während der Schwangerschaft weicht der Indikator tendenziell von der Norm ab und kann entweder gesenkt oder erhöht werden. Solche Veränderungen erklären sich aus der globalen Umstrukturierung des hormonellen Hintergrunds einer Frau, um Bedingungen für die Geburt des Fötus zu schaffen, und beziehen sich auf die Varianten der Norm.
Warum sich die Enzymspiegel ändern?
Es gibt viele Gründe für die Senkung und Erhöhung von ALT und AST im Blut, aber es gibt bestimmte Kriterien, die dem Arzt helfen, herauszufinden, welches Organ betroffen ist, und die Hauptmerkmale der sich entwickelnden Pathologie herauszufinden.
Erhöhte ALT-Konzentration
Ein erhöhter Spiegel eines Enzyms wird als einer angesehen, der die normalen Werte um das Zehn- oder Hundertfache übersteigt. Der Grund für die Erhöhung der ALT um das 20-fache oder mehr ist die akute Form der Hepatitis A, B und C. Bei alkoholischer Hepatitis steigt die Enzymkonzentration um das 6-fache, und mit der Entwicklung der Fettleber übertrifft der Indikator die Norm um das 2-3-fache.
Aber bei Neoplasmen ist das Wachstum des Koeffizienten oft unbedeutend, aber selbst es kann nicht ohne gebührende Aufmerksamkeit gelassen werden. Darüber hinaus kann der Indikator mit den folgenden Pathologien oder Zuständen ansteigen:
- Funktionsstörungen des hämatopoetischen Systems;
- unkontrollierte Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln;
- Verbrennungen an großen Körperflächen;
- übermäßige körperliche Aktivität;
- akute Form der Pankreatitis;
- Virusinfektionen;
- Unterernährung;
- Schockzustand;
- Myodystrophie;
- Mononukleose.
ALT kann durch orale Kontrazeptiva, Choleretika, Psychopharmaka und Antitumormittel, Steroide, Immunsuppressiva usw. beeinträchtigt werden. Daher sollten Sie Ihren Arzt vor der Durchführung von Tests vor der Verwendung eines dieser Arzneimittel warnen.
ALT-Reduktion
Eine Abnahme der Enzymkonzentration weist auf die Entwicklung schwerer Pathologien wie Zirrhose und Nekrose hin oder kann das Ergebnis einer Leberruptur sein. Vitamin B-Mangel wird als ein weiterer Grund angesehen, der die ALT reduzieren kann.6, sowie die Einnahme von Medikamenten, einschließlich Interferon, Aspirin, Phenothiazin.
Erhöhte AST
Während der Gewebserneuerung mit dem parallelen Tod veralteter Zellen oder wenn diese auf unnatürliche Weise zerstört werden, verlässt AST die toten Strukturen und gelangt in den Blutkreislauf. Dies bewirkt ein merkliches Wachstum des Enzyms und seine Konzentration kann im Vergleich zu normalen Werten um das 20-fache ansteigen. Ein Anstieg des AST wird bei Funktionsstörungen der folgenden Organe beobachtet.
- Myokardinfarkt (der Spiegel steigt auf das 10 bis 20-fache) und die biochemische Analyse bietet die Möglichkeit, das Auftreten der Krankheit zu bestimmen, bevor ihre Symptome im EKG auftreten.
- Akute Koronarinsuffizienz (der Patient hat im Laufe des Tages einen Anstieg der Werte, der dann abnimmt und nach einigen Tagen wieder normal wird).
- Status nach Herzoperation, Herzkatheterisierung (Angiokardiographie).
- Lungenthrombose, schwere Angina pectoris, akute rheumatische Herzkrankheit, Tachyarrhythmie.
Leber und Gallenblase:
- Hepatitis verschiedener Art (alkoholisch, viral, toxisch);
- Zirrhose, amöbenähnliche Infektionen;
- hepatozelluläres Karzinom (bösartiger Lebertumor);
- Cholestase (Verstopfung der Gallenwege);
- Cholangitis (Entzündungsprozess in der Gallenwege).
- akute Pankreatitis;
- Cellulitis retroperitoneal Faser.
- Muskelverletzungen verschiedener Herkunft;
- Muskelschwund.
Darüber hinaus geht der AST-Spiegel bei Menschen mit Angina pectoris sowie im späten Stadium der Zirrhose in der Regel nicht über den normalen Bereich hinaus. Bei einer gesunden Person kann manchmal ein Enzymwachstum beobachtet werden..
Dies kann nach dem Trinken von Alkohol, Muskelverspannungen oder einer bestimmten Anzahl von Medikamenten auftreten. Bei Kindern nimmt die Aktivität des beschriebenen Enzyms manchmal mit der Entwicklung von Entzündungsprozessen zu. Darüber hinaus wird während der Schwangerschaft häufig ein Anstieg des AST beobachtet..
AST Rückgang
Die Entwicklung schwerer nekrotischer Prozesse in der Leber, ein Mangel an Vitamin B6 oder eine wiederholte Dialyse können diesen Koeffizienten verringern. Wenn eine Ruptur des Leberparenchyms mit einer Abnahme der beiden beschriebenen Enzyme einhergeht, während Bilirubin die normalen Grenzen erhöht oder nicht verlässt, bedeutet dies eine hohe Wahrscheinlichkeit einer ungünstigen Prognose.
So normalisieren Sie Indikatoren
Der sicherste Weg, die Konzentration von AlAt und AsAt im Körper zu verringern, besteht darin, die Krankheit zu identifizieren und zu heilen, die zu pathologischen Veränderungen führte. Zur Therapie von Lebererkrankungen werden Medikamente zur Stabilisierung der Verdauungsprozesse, Choleretika und Hepaprotektoren verschrieben. Alle haben eine bestimmte Anzahl von Kontraindikationen und werden daher ausschließlich auf Empfehlung eines Arztes eingenommen.
Wenn das Wachstum von Enzymen durch die Verwendung von Medikamenten verursacht wird, wird deren Aufnahme gestoppt oder durch geeignetere Analoga ersetzt. Um ALT zu reduzieren, wird empfohlen, die Ernährung anzupassen und Lebensmittel hinzuzufügen, die reich an Vitamin D sind - Fisch, Eier, Sojamilch, grünes Gemüse und fermentierte Milchprodukte. Darüber hinaus wird empfohlen, mageres Fleisch, Nüsse, Karotten, Zucchini und Vollkornprodukte in das Menü aufzunehmen. Sie können nicht viel salziges und fettiges Essen essen und den Alkoholkonsum vermeiden.
In schweren Fällen werden die Patienten im Krankenhaus ins Krankenhaus eingeliefert und führen eine komplexe Therapie durch. Bei einem leichten Krankheitsgrad kann die Behandlung auch ambulant erfolgen. Die Hauptsache ist, alle medizinischen Empfehlungen zu befolgen. Es ist sehr wichtig, einen gesunden Lebensstil einzuhalten, übermäßige Müdigkeit und Schlafmangel zu vermeiden und alle schlechten Gewohnheiten zu minimieren.
Was Blutuntersuchungen für ALAT und ASAT zeigen?
ALAT und ASAT sind zwei Enzyme, die an biochemischen Reaktionen beteiligt sind:
- ALAT (oder ALT) - Alaninaminotransferase oder Aminotransferase,
- ASAT (AST) - Aspartataminotransferase oder Aspartat.
Diese Enzyme ermöglichen den Transport von Aminosäuren zwischen Molekülen, was für die ordnungsgemäße Konstruktion von Proteinen wichtig ist.
Enzyme werden in verschiedenen Organen einer Person gebildet..
ASAT wird synthetisiert in:
- im Herzen,
- in der Leber,
- im Gehirn,
- im Skelettmuskel.
ALAT ist vorhanden in:
- in der Leber,
- in den Nieren,
- im Herzen,
- im Skelettmuskel.
Dementsprechend können wir durch eine Blutuntersuchung der Enzyme ASAT und ALAT Rückschlüsse auf den Zustand dieser Organe ziehen.
Warum kann ALAT zunehmen?
Ein erhöhter ALAT-Spiegel weist am häufigsten auf Lebererkrankungen hin, kann aber auch aus verschiedenen Gründen verursacht werden:
- Myokardinfarkt oder Herzoperation,
- Hepatitis, Gelbsucht,
- Leberzirrhose,
- Fettablagerungen in der Leber,
- Onkologie,
- Muskelverletzungen,
- Alkoholismus,
- Vergiftung,
- Medikament.
Mit einem Mangel an Vitamin B6 nimmt der ASAT-Spiegel im Blut ab.
Warum ASAT steigen kann?
Eine Veränderung des ASAT-Spiegels ist häufiger mit Herzerkrankungen verbunden, kann aber auch durch Pathologien verursacht werden in:
- Leber,
- Pankreas,
- Gallenblase.
Wenn die AST- und ALT-Indikatoren abweichen, ist eine Konsultation mit einem Hepatologen oder Kardiologen erforderlich. Die Behandlung sollte nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen..
Normen und Änderungen in der Blutanalyse für AlAT und AsAT
Biochemische Blutuntersuchungen auf AlAT und AsAT werden am häufigsten zur Diagnose von Lebererkrankungen verschrieben. In einigen Fällen verschreibt der Arzt die Patientenforschungsdaten zur Diagnose von Pathologien des Herz-Kreislauf-Systems und der Skelettmuskulatur. Was bedeuten die Bezeichnungen AlAT und AsAT und welche Abweichungen dieser Indikatoren von der Norm können darauf hinweisen?
Biochemischer Bluttest auf AlAT
Alaninaminotransferase (AlAT) ist ein intrazelluläres Enzym aus der Gruppe der Aminotransferasen, das am Metabolismus von Aminosäuren beteiligt ist.
Die größte Menge an Alaninaminotransferase befindet sich in den Zellen der Leber und der Nieren. Ein etwas geringerer Gehalt dieses Enzyms in den Zellen des Herzmuskels, des Skelettmuskels, der Milz, der Bauchspeicheldrüse, der Lunge und der roten Blutkörperchen. Die AlAT-Aktivität im Blutserum von Männern ist geringfügig höher als die von Frauen.
Der Gehalt dieses Enzyms im Blut gesunder Menschen ist vernachlässigbar. Bei der Zerstörung oder Schädigung von ALAT-reichen Zellen wird das Enzym jedoch ins Blut freigesetzt.
Indikationen zur Analyse
Es gibt bestimmte Indikationen für eine Blutuntersuchung des Alaninaminotransferase-Spiegels:
- Diagnose einer Lebererkrankung;
- Kontrolle von Patienten mit verschiedenen Arten von Hepatitis;
- Untersuchung im Fokus der Virushepatitis von Kontaktpersonen;
- Spenderumfrage.
Norm
Die Norm von AlAT in einer Blutuntersuchung hängt vom Alter ab. Darüber hinaus ist die Aktivität dieses Enzyms bei Männern etwas höher als bei Frauen.
Der Wert der ALAT-Norm bei einer Blutuntersuchung bei Kindern unter sechs Monaten beträgt weniger als 60 Einheiten / Liter, bis zu einem Jahr - weniger als 54 Einheiten / Liter, bis zu sechs Jahren - weniger als 30 Einheiten / Liter, bis zu 12 Jahren - weniger als 38 Einheiten / Liter. Für Jungen unter 18 Jahren sollte dieser Indikator normalerweise 27 Einheiten / Liter nicht überschreiten, für Mädchen unter 18 Jahren - 24 Einheiten / Liter. Bei erwachsenen Männern liegt der normale Wert von ALAT im Blut unter 41 Einheiten / Liter, bei erwachsenen Frauen unter 31 Einheiten / Liter.
Erhöhte Werte
Eine Erhöhung des Wertes der Alaninaminotransferase in einer Blutuntersuchung wird mit den folgenden Pathologien beobachtet:
- Virushepatitis;
- toxische Leberschäden;
- Leberzirrhose;
- primärer oder metastasierter Leberkrebs;
- Fetthepatose;
- Verschlussikterus;
- schwere Pankreatitis;
- Hypoxie, Schock (normalerweise mit asthmatischem Zustand);
- Myokarditis, ausgedehnter Myokardinfarkt;
- Myodystrophie, Myositis;
- Herzinsuffizienz;
- schlimme Verbrennungen;
- chronischer Alkoholismus;
- einige hämolytische Erkrankungen;
- Einnahme von Hepatotoxika (Immunsuppressiva, Antibiotika, Anabolika, Psychopharmaka, Krebsmedikamente, Verhütungsmittel, Sulfadrogen, Salicylate).
Niedrigere Werte
Eine Abnahme des AlAT-Gehalts in einer Blutuntersuchung tritt bei schweren Leberschäden auf, die durch eine Abnahme der Anzahl der Zellen gekennzeichnet sind, die dieses Enzym produzieren. Solche Krankheiten umfassen Lebernekrose, Zirrhose. Auch der ALAT-Spiegel im Blut nimmt mit einem Mangel an Vitamin B6 im Körper ab.
Biochemischer Bluttest für AsAT
In den meisten Fällen verschreibt der Arzt gleichzeitig Blutuntersuchungen für AlAT und AsAT..
Aspartaminotransferase (AsAT) ist ein Enzym, das am Metabolismus von Aminosäuren beteiligt ist. Die größte Menge befindet sich in den Zellen der Leber, des Herzmuskels, des Nervengewebes und der Muskeln. Dieses Enzym kommt auch in den Zellen der Bauchspeicheldrüse, der Nieren und der Lunge vor. Bei Verletzungen und Pathologien der oben genannten Organe wird AsAT in den Blutkreislauf freigesetzt, wodurch sein Gehalt im Bluttest zunimmt.
Indikationen zur Analyse
- Diagnose von Lebererkrankungen;
- Diagnose eines Myokardinfarkts und einiger anderer Erkrankungen des Herzmuskels;
- Diagnose von Skelettmuskelerkrankungen.
Norm
Die Norm von AsAT im Blut bei Kindern unter 12 Monaten sollte nicht höher als 60 Einheiten / Liter sein, bis zu neun Jahren - nicht höher als 55 Einheiten / Liter, bei erwachsenen Männern - weniger als 41 Einheiten / Liter, bei erwachsenen Frauen - weniger als 31 Einheiten / Liter.
Erhöhte Werte
Der Aspartaminotransferase-Spiegel im Blut steigt mit folgenden Krankheiten und Zuständen:
- toxische, virale, alkoholische Hepatitis;
- primärer und metastasierter Leberkrebs;
- akute Pankreatitis;
- Cholestase;
- schwerer Anfall von Angina pectoris, Myokardinfarkt;
- Lungenthrombose;
- Angiokardiographie, Herzchirurgie;
- akute rheumatische Herzkrankheit;
- Myopathien (chronische Muskelerkrankungen);
- Skelettmuskelverletzungen;
- Hitzschlag;
- brennt.
Bei übermäßiger Muskelbelastung wird ein leichter Anstieg des AsAT beobachtet.
Reduzierter Wert
Eine Abnahme des Spiegels dieses Enzyms im Blut weist auf einen Mangel an Vitamin B6 im Körper, schwere Lebererkrankungen (Leberruptur) hin..
Vorbereitung für Blutuntersuchungen auf AlAT und AsAT
Um falsche Abweichungen von der Norm bei Blutuntersuchungen sowohl für AlAT als auch für AsAT zu vermeiden, ist eine ordnungsgemäße Vorbereitung auf die Blutspende erforderlich.
- Am Tag vor der Blutentnahme müssen gebratene, fettige, würzige Lebensmittel und alkoholische Getränke von der Ernährung ausgeschlossen werden. Hohe körperliche Aktivität wird empfohlen..
- Morgens wird auf nüchternen Magen Blut zur Analyse entnommen. Ab dem Moment der letzten Mahlzeit sollten mindestens acht Stunden vergehen.
- Spenden Sie nicht unmittelbar nach Fluorographie, Radiographie, Ultraschall, rektaler Untersuchung und Physiotherapie Blut für Forschungszwecke.
- Wenn der Patient Medikamente einnimmt, muss er den Arzt benachrichtigen, der die Analyse verschreibt. Einige Medikamente können die Testergebnisse erheblich verfälschen..
Eine kompetente Dekodierung eines biochemischen Bluttests für AlAT sowie für AsAT kann nur von einem qualifizierten Arzt durchgeführt werden.
Biochemischer Bluttest: Warum ASaT und ALaT gesenkt werden?
Was ist ASaT und ALaT??
Dabei produzieren die Zellen der Leber, des Herzens und einiger anderer Organe des Körpers spezielle Enzyme, die an weiteren Stoffwechselprozessen beteiligt sind. Während der normalen Organfunktion sollten diese Enzyme nicht in den Blutkreislauf gelangen. Und wenn sie während eines biochemischen Bluttests entdeckt werden, dann in kleinen Mengen. Manchmal jedoch, wenn im menschlichen Körper Krankheiten auftreten, die die Zellstruktur von Geweben zerstören können, neigen dieselben Enzyme dazu, in den Blutkreislauf zu gelangen. Die wichtigsten bei der Diagnose solcher Störungen werden genau als ASaT und ALaT betrachtet. Die erste davon, Aspartat-Aminotrasferase ACaT, ist ein Proteinmolekül, das in Gewebezellen gebildet wird und biochemische Prozesse im Körper aktivieren soll. Die Zusammensetzung dieses Enzyms enthält Vitamin B6, das für den Aminosäurestoffwechsel verantwortlich ist. Dank dieses Enzyms im menschlichen Körper bleibt die Gesundheit aller Organe während des Fastens und der körperlichen Aktivität erhalten. Daraus folgt, dass ASaT die Substanz ist, die für den Energieaustausch im menschlichen Körper verantwortlich ist. Der größte Teil dieser Komponente ist in den Zellen der Leber und des Herzens vorhanden, etwas weniger in den Nieren, der Milz, der Bauchspeicheldrüse und dem Muskelgewebe.
Ein weiteres Enzym, das für die normale Funktion des Körpers ebenfalls unverzichtbar ist, ist Alaninaminotransferase oder ALaT. Dieses Enzym ist für den Transport der Aminosäure Alanin von einer Zelle zur anderen verantwortlich. Dank dieser Substanz arbeitet das Zentralnervensystem, stärkt das Immunsystem und normalisiert Stoffwechselprozesse. Zusätzlich ist dieses Enzym an der Bildung von Lymphozyten beteiligt. Unter normalen Bedingungen ist der Gehalt dieses Enzyms vernachlässigbar. Seine maximale Konzentration wird in Organen wie Leber und Herz beobachtet. Etwas weniger ALaTa kommt in Nieren, Muskeln, Lunge, Milz und Bauchspeicheldrüse vor.
Mehr zur biochemischen Analyse von Blut auf ASaT und ALat in diesem Video.
Wann werden Tests für ASaT und ALaT verschrieben und wie oft muss ich sie machen??
Bei der Kontaktaufnahme mit Spezialisten kann der Patient häufig hören, dass bei der Blutuntersuchung ASaT und ALaT gesenkt werden. Dafür kann es mehrere Gründe geben. Signifikante Veränderungen des Enzymspiegels im Blut in jede Richtung weisen auf Fehlfunktionen im Körper hin. Wenn unter dem Einfluss einer sich ausbreitenden Krankheit die Zellen zu sterben beginnen, beginnen die Enzyme in großen Mengen ins Blut zu gelangen. Bei einer Abnahme von ASaT und ALaT im Körper kann man über das Vorhandensein schwerwiegender Pathologien sprechen und die Ursachen für ihr Auftreten so schnell wie möglich herausfinden.
Zu den Hauptgründen für die Abnahme von ACaT und ALaT gehören die folgenden Krankheiten:
- Das Vorhandensein von infektiösen Krankheitserregern im Urogenitalsystem;
- Das Auftreten von Erkrankungen des Verdauungssystems;
- Die Bildung von bösartigen Tumoren im Körper;
- Mangel an Pyridoxalphosphor infolge von Unterernährung und Alkoholmissbrauch;
- Schwere Pathologien in der Leber;
- Mangel oder Überschuss an Vitamin B6 im Körper.
Nach der Entschlüsselung der Biochemie kommen Fachleute in der Regel zu dem Schluss, dass der ASaT- und ALaT-Spiegel am häufigsten aufgrund von Leberstörungen reduziert wird. Ein niedriger Gehalt an Enzymen im Blut wird bei schwerwiegenden nekrotischen Prozessen in der Leber sowie bei einem schweren Mangel an Vitamin B6 festgestellt. Für den Fall, dass ASaT und ALaT gesenkt werden und Bilirubin signifikant ansteigt oder im normalen Bereich bleibt, kann von einer ungünstigen Entwicklung der Krankheit gesprochen werden. Es ist ratsam, mindestens einmal im Jahr eine biochemische Blutuntersuchung bei jeder Person durchzuführen. Dies ermöglicht eine rechtzeitige Diagnose der Krankheit und eine wirksame Behandlung.
ASaT und ALaT gesenkt: Warum passiert das??
Mit einer Abnahme der Enzymindizes können schwerwiegende Leberschäden genau diagnostiziert werden. Dadurch wird die Anzahl der aktiven Zellen im Körper stark reduziert. Verminderte ASaT- und ALaT-Spiegel sind bei Frühgeborenen recht häufig. Bei Babys deutet dies hauptsächlich auf einen Mangel oder eine vollständige Abwesenheit von Vitamin B6 hin. Bei schweren Leberschäden wird eine große Anzahl von Hepatozyten, die diese Substanzen synthetisieren, zerstört. Eine Abnahme des Spiegels dieser Enzyme ist viel seltener als ihre Zunahme. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Allgemeinzustand des Patienten viel einfacher ist als mit seiner Zunahme. Wenn Patienten eine Abnahme von ACaT und ALaT feststellen, beginnen sie häufig, diese unabhängig voneinander zu erhöhen, was absolut unmöglich ist. Eine solche Aktion kann die Situation nur verschlechtern. Daher sollte nur ein hochqualifizierter Arzt eine Behandlung verschreiben.
Symptome einer Leberfunktionsstörung
Eine genaue Diagnose kann natürlich nur nach einer biochemischen Blutuntersuchung gestellt werden. Gewebestudien sind jedoch nicht immer erschwinglich. Oft beginnt mit dem Einsetzen von Lebererkrankungen eine Zytolyse, die eine Person anhand bestimmter Anzeichen unabhängig bestimmen kann.
Die charakteristischen Anzeichen einer Zytolyse sind:
- Das Auftreten von Bitterkeit im Mund;
- Übelkeit und Erbrechen;
- Das Auftreten einer gelblichen Färbung in der Haut;
- Das Auftreten eines Gefühls der Schwere auf der rechten Seite unter den Rippen;
- Gewichtsverlust;
- Ständige Schwäche, Müdigkeit und Lethargie;
- Fieber.
Wie man den Enzymspiegel im Blut erhöht?
Um den Gehalt an Enzymen im Blut zu erhöhen, wird Folgendes empfohlen:
- Diagnose von Organen und angemessene Behandlung der Krankheit;
- Beginnen Sie mit der Einnahme von Hepatoprotektoren, wie von Ihrem Arzt verschrieben.
- Beginnen Sie mit der Einnahme von Vitaminen, wenn ein Mangel an B6 festgestellt wurde.
- Befolgen Sie strikt eine Diät.
In Bezug auf die Ernährung sollte der Patient würzige, fettige und frittierte Lebensmittel, alkoholische Getränke, reichhaltige Brühen und Weißmehlprodukte von der Ernährung ausschließen. Es wird auch empfohlen, gedämpfte Lebensmittel und Lebensmittel mit hohem Vitamin B6-Gehalt zu essen.
In diesem Video geht es darum, ASaT und ALaT zu senken. Vergessen Sie nicht, Ihre Kommentare zu hinterlassen und Wünsche für das Material zu äußern.
Eine Blutuntersuchung auf ALT und AST: Was bedeutet es, wenn ALT erhöht ist?
Wenn die ALT in der Leber erhöht ist, deutet dies auf eine erhöhte Zerstörung der Leberzellen hin, die mit verschiedenen Krankheiten verbunden ist. Normalerweise enthält das Blut eine Mindestmenge an AST und ALT, Indikatoren über dem Normalwert sind eine Abweichung.
Die Leberenzyme AST und ALT, was sie bedeuten und welche Normen bei Erwachsenen und Kleinkindern gelten, die Gründe für die Erhöhung und Verringerung der Indikatoren - wir werden im Detail betrachten.
Was ist ALT und seine Rolle im Körper
Alaninaminotransferase ist eine Proteinsubstanz, die für den Aminosäurestoffwechsel notwendig ist. Zusammen mit anderen ähnlichen Enzymen werden niedermolekulare Proteine auf folgende Weise transportiert:
- ALT ist verantwortlich für Alanin;
- AST (Asparagin-Aminotransferase) - für Asparaginsäure;
- GGTP (Gammaglutamyltranspeptidase) - für Glutaminsäure.
Der aktive Teil des Enzyms wird durch das Coenzym von Pyridoxin (Vitamin B6) getrennt. ALT ist in allen Organen und Muskelgewebe vorhanden. Erhöhte Enzymkonzentrationen werden in Parenchymstrukturen nachgewiesen. Die größte Menge befindet sich in der Leber. In niedrigeren Konzentrationen wird die ALT in Geweben bestimmt:
- Herzmuskel;
- Pankreas;
- Niere
- Lunge.
Eine kleine Menge der Substanz gelangt während des Stoffwechsels ins Blut. Der Großteil befindet sich in gebundener Form in den Organen. Hier ist das Enzym:
- reguliert die Stoffwechselrate;
- nimmt an der Immunität teil;
- an der Energiesynthese beteiligt;
- unterstützt die Zellaktivität.
Die Freisetzung von ALT in großer Anzahl erfolgt während des Massenzelltods. Je mehr Enzym freigesetzt wird, desto intensiver ist der Zerstörungsprozess. Die Bestimmung des ALT-Spiegels bezieht sich auf Lebertests, da bei einer Schädigung dieses Organs die Abweichung der Enzymindizes am deutlichsten ist.
In der Blutuntersuchung sind AlAt und AsAt erhöht - was bedeutet das, was sind die Ursachen?
Der Anstieg weist auf eine pathologische Zerstörung von Hepatozyten, Herzzellen und Bauchspeicheldrüse hin. Normalerweise gelangen sie aufgrund der natürlichen Erneuerung des Gewebes und des Todes alter Zellen in minimaler Menge in den Blutkreislauf. Umfangreiche Organschäden und massiver Zelltod führen zu einem starken Anstieg ihres Volumens im Blutkreislauf. Ein Anstieg von AlAt im Serum ist daher charakteristisch für die folgenden Krankheiten und Zustände:
- Hepatitis, Zirrhose, Fettabbau;
- akute Pankreatitis;
- ausgedehnte Verbrennungen, Schock;
- Virusinfektionen;
- lymphoblastische Leukämie;
- Schocks verschiedener Ätiologien;
- Hämatopoese-Störungen;
- Muskeldystrophie;
- Mononukleose.
Erhöhtes AsAt im Blut oder Aspartat-Aminotransferase tritt bei nekrotischen Prozessen im Körper in großen Mengen im Blutplasma auf. Das mehrmalige Überschreiten der maximal zulässigen Indikatoren (von 2 bis 20) ist ein Zeichen für Erkrankungen der folgenden Organe:
- Herz - Koronarinsuffizienz, Myokardinfarkt, Lungenthrombose, Angina pectoris, postoperativer Zustand, rheumatische Herzkrankheit.
- Gallenblase und Leber - Cholestase, Cholangitis, Amöbiasis, Leberkrebs, Hepatitis, Zirrhose.
- Bauchspeicheldrüse - akute Entzündung oder Phlegmon.
- Skelettmuskel - Schädigung oder Degeneration;
Die Plasmakonzentration der Enzymmenge steigt auch bei systemischen und infektiösen Pathologien wie Vaskulitis, Mononukleose und hämolytischem Syndrom an.
Könnte eine Erhöhung des Gehalts an Alaninaminotransferase und Aspartataminotransferase durch andere Ursachen verursacht werden, die nicht mit Krankheiten verbunden sind? Ja, der Enzymspiegel steigt bei Frauen zu Beginn der Schwangerschaft an, was die Norm ist. Das gleiche Phänomen kann bei der Verwendung bestimmter Medikamente beobachtet werden: Antibiotika, Antitumor- und Beruhigungsmittel, Barbiturate, orale Kontrazeptiva und andere. Das Niveau der körperlichen Aktivität, die Aufnahme von Sporternährung und alkoholischen Getränken beeinflusst auch das Wachstum der Indikatoren..
Blutspiegel
ALT ist ein instabiler Indikator. Das hängt von Alter und Geschlecht ab. Die Menge des Enzyms kann mit hormonellen Schwankungen, Änderungen der Konzentration von Vitaminen und Mineralstoffen variieren. Das Niveau hängt von den Eigenschaften des menschlichen Stoffwechsels und anderen individuellen Faktoren ab. Stress, körperliche Aktivität, Medikamente und einige Aspekte des Lebensstils des Patienten können den Wert von ALT beeinflussen..
Tabelle - ALT-Standards im Blut nach Alter
Bevölkerungskategorie | Referenzwert U / l |
Neugeborene 1‒2 Tage | Bis zu 31 |
Nach 3 Lebenstagen | Bis zu 50 |
1-6 Monate | Bis zu 56 |
6-12 Monate | Bis zu 52 |
1-3 Jahre | Bis zu 33 |
3-6 Jahre | Bis zu 30 |
6-18 Jahre alt | Bis zu 26 |
Erwachsene Frauen | Bis zu 35 |
Erwachsene Männer | Bis 40 |
Schwangere Frau | Bis zu 32 |
Ältere Menschen | 19-30 |
Norm AsAt und AlAt in einem biochemischen Bluttest
Die Konzentration dieser Enzyme variiert im Laufe der Zeit, was in der Kindheit die Norm ist. Beispielsweise ist bei Säuglingen das Niveau aufgrund der Art der Geburtsperiode höher als bei Erwachsenen. Aufgrund der massiven Freisetzung roter Blutkörperchen in das Blut und ihrer anschließenden Umwandlung in Bilirubin entwickelt sich eine für Neugeborene charakteristische Gelbsucht und dementsprechend eine Zunahme der AlAT-Zahl.
Für AsAt und AlAt sind die Normen für Kinder unterschiedlichen Alters und Erwachsene in der Tabelle aufgeführt:
Alter
Die zulässigsten Werte AlAt, U / l
Wie aus der Tabelle hervorgeht, schwanken die normalen Indikatoren in Kindheit und Jugend ständig und ab dem 12. Lebensjahr unterscheiden sie sich auch je nach Geschlecht des Probanden. Darüber hinaus ist ein leichter Anstieg des AlAt-Spiegels bei Frauen im Blut während der Schwangerschaft im Frühstadium die Norm. Im letzten Trimester deutet ein Anstieg der Enzymkonzentration jedoch auf eine Gestose hin, die die Gesundheit von Mutter und Fötus gefährdet.
Aspartataminotransferase wird auch in unterschiedlichen Mengen je nach Geschlecht und Alter bestimmt. Bei erwachsenen Männern liegt die Obergrenze der Norm bei 37 STÜCK pro Liter, bei Frauen bei 31. Der höchste Wert wird bei Kindern der ersten Lebenstage beobachtet (bis zu 97 STÜCK / l) und sinkt auf 82 pro Jahr und auf 36 auf sechs. Bei Jugendlichen 12 -17 Jahre alt, gelten Normalwerte für Jungen und Mädchen als nicht mehr als 29 bzw. 25 Einheiten / Liter.
Indikationen zur Analyse
Zur Vorbeugung werden Blutuntersuchungen an ALT durchgeführt, um den Zustand des gesamten Körpers, die Erhaltung der Funktionen der inneren Organe, das Gleichgewicht von Elektrolyten und Vitaminen zu beurteilen. Die Studie eignet sich für die Früherkennung von Krankheiten, da sie die geringsten Änderungen der Grundparameter des Blutes widerspiegelt und die aus der allgemeinen Analyse gewonnenen Informationen ergänzt. Es wird bei Verdacht auf somatische Erkrankungen und Funktionsstörungen verschrieben, die Beschwerden des Patienten sind die Ursache.
Tabelle - Symptome, bei denen Sie ALT bewerten müssen