Was soll die ALT im Blut sein
Norm AlAt und AsAt sind ein wichtiger Indikator, an dem sie sich bei biochemischen Blutuntersuchungen orientieren. Dies ist eine Reihe verschiedener Tests, die darauf abzielen, verschiedene Pathologien in Organen und Systemen zu erkennen. Unter diesen gibt es solche Tests, die nicht für einzelne Pathologien geeignet sind, sondern für alle Fälle, so dass sie weit verbreitet sind. Dies sind beispielsweise Tests zur Bestimmung des Gehalts an Enzymen wie Aminotransferasen. Dies sind Aspartataminotransferase und Alaninaminotransferase. Diese Studie wird auch als Leberabbau bezeichnet. In der Regel werden beide Tests zusammen durchgeführt, wenn die Situation Lebererkrankungen betrifft. Bei Herzerkrankungen wird nur ASaT verwendet. Aber dann werden zusätzlich zusätzliche biochemische Studien durchgeführt - LDH, Koagulogramm, D-Dimer usw..
Die Abkürzung ALaT steht für Alaninaminotransferase und ACaT als Aspartataminotransferase. Dies sind Leberenzyme. Sie sind in einigen Zellstrukturen in menschlichen Organen und Muskeln enthalten. Sie werden als Leber bezeichnet, aber beide enzymatischen Substanzen können in den Zellen des Herzens, in den Nieren, in der Bauchspeicheldrüse und sogar im Nervengewebe gefunden werden. Dennoch reichern sich die meisten dieser Enzyme in der Leber an.
Die Hauptfunktion beider Enzyme ist die Implementierung des Aminosäurestoffwechsels. Alle Proteine werden aus Aminosäuren hergestellt, daher spielen sie eine wichtige Rolle.
Im Normalzustand sind beide Leberenzyme in den Zellstrukturen der Organe vorhanden, die Konzentration ist völlig unterschiedlich. Wenn Proteine in den Blutkreislauf gelangen, deutet dies darauf hin, dass die Organzellen selbst beschädigt wurden. Darüber hinaus weist der hohe Gehalt darauf hin, dass die Organe geschädigt sind, und dies ist für jede Person gefährlich, insbesondere wenn bei schwangeren Frauen eine Blutuntersuchung durchgeführt wird. Eine hohe Konzentration weist auf eine Pathologie der Leber, Nieren und des Herzens hin. Die häufigsten Erkrankungen mit erhöhten Spiegeln beider Enzyme sind Zirrhose, Hepatitis, Pankreatitis und Myokardinfarkt. Eine solche Reaktion kann auch bei Vergiftungen beobachtet werden - bei Lebensmitteln oder Alkohol..
Vor einer Blutuntersuchung wird sie aus einer Vene entnommen. Das Verfahren sollte morgens auf nüchternen Magen durchgeführt werden. Damit eine Blutuntersuchung zuverlässige und genaue Ergebnisse liefert, sind eine Reihe von Regeln erforderlich. Erstens ist es verboten, 12 Stunden vor dem Eingriff zu essen. Zweitens ist es erforderlich, einen Tag vor dem Eingriff intensive körperliche Aktivitäten zu vermeiden. Gleiches gilt für Stress, Überlastung und emotionalen Stress. Drittens nicht rauchen. Wenn eine Person Drogen nimmt, muss sie den Arzt auf jeden Fall warnen.
Alt ist ein Enzym, das sich in großen Mengen in der Leber konzentriert. Seine hohe Konzentration wird in den Organen des Parenchymtyps beobachtet. Das Enzym befindet sich überwiegend im Zytoplasma zellulärer Gewebestrukturen. Dieses Enzym transportiert die Aminosäure Alanin. Coenzym in dieser Reaktion ist Vitamin B6.
Alt wird als eine Art Marker angesehen, der auf eine Pathologie in der Leber hinweist. Abrupte Änderungen dieses Indikators werden als genaues Zeichen einer Schädigung des Organparenchyms angesehen, da die Konzentration des Enzyms im Blut direkt davon abhängt, wie viel Gewebe an den pathologischen Prozessen beteiligt ist. Daher ist ALaT ein Indikator für die Funktionsfähigkeit der Leber.
Für Männer beträgt die Konzentration dieser enzymatischen Komponente nicht mehr als 40 Einheiten pro Liter, aber der Indikator kann im Normalzustand leicht variieren. Für Frauen beträgt die Norm bis zu 32 Einheiten pro Liter..
Auch gesunde Menschen können geringfügige Abweichungen von der Norm aufweisen. Solche Veränderungen gelten als physiologisch. Zum Beispiel kann der Indikator ansteigen, wenn eine Person einige Medikamente einnimmt. Dies können nichtsteroidale Arzneimittel mit entzündungshemmenden Eigenschaften, orale Kontrazeptiva, Barbiturate und Antibiotika sein. Gleiches gilt für die Verwendung von Baldrin- oder Echinacea-Tinkturen. Ein natürlicher Anstieg der Konzentration des Enzyms wird bei Menschen nach Verletzungen oder intensiver körperlicher Anstrengung beobachtet. Bei einigen Jugendlichen ist dieser Indikator auch bei schnellem Wachstum erhöht..
Norm ALaT ist sehr wichtig bei der Diagnose von Lebererkrankungen. Wenn der Indikator erhöht wird, besteht der Verdacht, dass eine Person eine akute Form einer Lebererkrankung hat. Die erhöhte Konzentration dieses Enzyms im menschlichen Blut wird bereits eine Woche oder sogar einen Monat vor dem Auftreten der ersten Krankheitssymptome und etwa 1 bis 1,5 Wochen vor Erreichen der maximalen Bilirubinkonzentration im Blut bestimmt. Im akuten Krankheitsverlauf steigt die Enzymaktivität um das 5- bis 10-fache und bleibt lange Zeit erhöht. Wenn der Indikator in den späten Stadien der Entwicklung der Krankheit erhöht ist, zeigen ALaT und ASaT die Entwicklung nekrotischer Prozesse im Lebergewebe an.
Leberenzym ist sehr anfällig. Seine Konzentration nimmt in solchen Fällen zu:
- Von einer Virusinfektion betroffene Leberzellen.
In diesem Fall kann der Patient irgendeine Form von Hepatitis viraler Natur haben. Aufgrund seiner hohen Empfindlichkeit kann das Vorhandensein der Krankheit bereits im Frühstadium diagnostiziert werden, bevor die ersten Symptome auftreten. Sehr oft ist Hepatitis C asymptomatisch, so dass es möglich ist, die Entzündungsprozesse nur durch die Aktivität von ALaT zu bestimmen.
- Schädigung des Leberparenchyms durch toxische Substanzen.
Zum Beispiel kann es Alkohol sein. Diese Option ist die häufigste. Darüber hinaus kann der Grund in Pestiziden, Organochlorverbindungen, Schwermetallsalzen verborgen sein. Auch die Aktivität des Enzyms nimmt stark zu, wenn eine Person durch giftige Pilze vergiftet wird. Es kann ein blasser Giftpilz sein. Bereits am ersten Tag werden sich Veränderungen bemerkbar machen.
- Infektiöse Mononukleose.
In diesem Fall beträgt die maximale Manifestation nur 1,5 Wochen nach Kontakt mit dem Erreger. Die Krankheit verursacht das Barr-Epstein-Virus.
Mit dieser Pathologie hat eine Person eine Verstopfung der Gallenwege. In diesem Fall ist die Galle stark verzögert.
- Ischämie in der Leber. Bei einer solchen Erkrankung wird die Durchblutung des Organs gestört.
- Hepatitis (jede Form dieser Krankheit).
- Zirrhose durch übermäßiges Trinken.
- Verschiedene Komplikationen nach einem erlebten Myokardinfarkt.
Bei schwangeren Frauen nimmt auch die Aktivität dieses Leberenzyms zu, gleichzeitig wird das Organgewebe nicht geschädigt..
Solche Veränderungen sind auf die Tatsache zurückzuführen, dass der Körper selbst einfach wieder aufgebaut wird, um unter den neuen Bedingungen zu funktionieren.
Wenn ALaT und ASaT den normalen Wert nicht überschreiten, ist dies nicht immer ein Zeichen für eine gute Gesundheit und das Fehlen verschiedener Pathologien in der Leber oder anderen Organen. Die Konzentration von ALT steigt nur in den Fällen an, in denen sich die Krankheit zum ersten Mal zu entwickeln begann oder wenn sich chronische Prozesse zu verschlechtern begannen.
Es ist unabhängig erlaubt, solche Medikamente einzunehmen:
- 1. Mittel, die die Leber schützen. Geeignet sind Carsil und andere Medikamente aus der Hepatoprotektorgruppe.
- 2. Arzneimittel, die die Zellstrukturen der Leber wiederherstellen und deren Regeneration beschleunigen. Es wird empfohlen, Essentiale einzunehmen.
- 3. Medikamente aus der Gruppe der Enzyme, die die Bauchspeicheldrüse entlasten und sich auch positiv auf die Verdauung auswirken. Beispiele für solche Mittel sind Pancreatinum, Mezim-forte.
In einigen Fällen verschreibt der Arzt einen Patienten mit choleretischen Eigenschaften. Zuvor ist es jedoch erforderlich, den Zustand der Gallenwege zu diagnostizieren, um kein Risiko einzugehen.
Wenn die erhöhte Konzentration des Enzyms durch die Langzeitanwendung bestimmter Medikamente verursacht wird, bricht der Arzt seine Einnahme ab, verschreibt jedoch im Gegenzug eine alternative Therapie, wenn der Patient auf ein solches Mittel nicht verzichten kann. Wenn die Verwendung verschiedener Medikamente die Aktivität der Transferase beeinflusst, vergeht viel Zeit, bis sie sich erholt.
ACT ist ein Enzym, das an einer Vielzahl von "Herz" -Reaktionen beteiligt ist. In den Zellen der Gewebe des Herzmuskels reichert sich diese Substanz am meisten an. Eine hohe Konzentration an Transferase dieses Typs wird immer noch in den Skelettmuskeln beobachtet. Wenn die Interpretation der Analyseergebnisse Veränderungen im Blutvolumen dieses Enzyms zeigte, ist der Grund normalerweise mit diesen Körperstrukturen verbunden.
Für Männer ist die Norm eine Konzentration von 15 bis 31 Einheiten pro Liter. Bei Frauen kann der Indikator zwischen 20 und 40 Einheiten pro Liter variieren. Sowohl bei Frauen als auch bei Männern kann der Indikator sowohl zunehmen als auch abnehmen..
Gründe für eine Erhöhung der ACT-Konzentration:
- 1. Veränderungen des dystrophischen Typs in den Muskelfasern. Dies geschieht mit dem Myokard. Der Ursprung solcher pathologischen Prozesse kann unterschiedlich sein - sowohl erblich als auch erworben.
- 2. Myokardinfarkt. Eine Blutuntersuchung innerhalb von 4 Stunden nach Beginn des Angriffs zeigt einen starken Anstieg der AcT, und nach 4 bis 5 Tagen ist die Aktivität der Enzymsubstanz maximal.
- 3. Schwere Angina-Attacke.
- 4. Verletzung des Herzrhythmus in Form von Tachyarrhythmie.
- 5. Die akute Form der rheumatischen Herzkrankheit. Bereits in den Anfangsstadien der Entwicklung der Pathologie steigt die Konzentration derartiger Transaminase stark an.
- 6. Koronarinsuffizienz in ausgeprägter schwerer Form.
- 7. Herzchirurgie. Danach wird der AST für weitere 1,5 Wochen erhöht.
- 8. Angiokardiographie. Dies ist ein Verfahren, bei dem eine Katheterisierung der Blutgefäße im Herzen durchgeführt wird..
- 9. Thromboembolie in der Lungenarterie.
- 10. Die Wirkung verschiedener toxischer Substanzen auf das Leberparenchym. Es kann eine Vielzahl von giftigen Substanzen, Pestiziden, Chloroform, Alkohol sein.
- 11. Hepatitis in jeglicher Form und Herkunft.
- 12. Infektiöse Mononukleose.
- 13. Cholangitis und Zirrhose (kompensierte Form).
- 14. Entzündungsprozesse in akuter Form auf das Gewebe der Bauchspeicheldrüse.
- 15. Infektionen vom Amöbentyp.
- 16. Hämolytisches Syndrom.
Im Gegensatz dazu nimmt die Enzymaktivität manchmal ab. Dies gilt für solche Fälle:
- Mangel an Vitamin B6 im menschlichen Körper;
- pathologische Prozesse in der Leber, die sich in schwerer Form manifestieren und zu Nekrose führen;
- Lebergewebe bricht. In diesem Fall ist eine Abnahme von AcT und Alt ein schlechtes Zeichen.
Wenn Sie ASaT und ALaT bestimmen müssen, ist eine Blutuntersuchung die einzige Methode. Beide Enzyme gehören zur Gruppe der Aminotransferasen. Sie werden als Leberenzyme bezeichnet, aber solche Substanzen können auch im Gewebe anderer Organe gefunden werden. Sobald sich pathologische Prozesse entwickeln (und dies bedeutet, dass das Gewebe zerstört wird), steigt die Konzentration beider Enzyme im Blut. Blutuntersuchungen zur Bestimmung des ALaT- und ASaT-Spiegels werden bei Verdacht auf Lebererkrankungen sowie bei Problemen des Herzens, der Nieren, des Nervengewebes, der Bauchspeicheldrüse usw. verschrieben..
Normale Aminotransferase- und Aspartat-Aminotransferase-Spiegel sowie die Gründe für den Anstieg der Enzyme
Einer der häufig verschriebenen Indikatoren, die in der biochemischen Analyse von Blut definiert werden, sind AlAT und AsAT. Mit diesen Enzymen können Sie die Arbeit der Leber, des Herzmuskels und anderer Organe beurteilen. Normalerweise befinden sie sich innerhalb der Zellen, aber im Falle einer Zerstörung der Zellstruktur gelangen sie in den Blutkreislauf, wo sie während der Untersuchung nachgewiesen werden. Je stärker das Organ geschädigt ist, desto höher ist die Konzentration dieser Indikatoren.
Die Rolle von ALT und AST im Körper
AlAT (Alaninaminotransferase) und AsAT (Aspartataminotransferase) sind intrazelluläre Enzyme, die die Bewegung von Aminosäuren zum Proteinaufbau ermöglichen. In einigen Organen sind sie in maximaler Konzentration, in anderen ist ihr Gehalt vernachlässigbar.
Das meiste ALT befindet sich im Lebergewebe, daher wird der Zustand dieses bestimmten Organs anhand seines Spiegels beurteilt. ALAT kommt jedoch auch in Bauchspeicheldrüse, Milz, Nieren, Schilddrüse und Lunge vor. Um die Analyse am zuverlässigsten zu machen, bestimmen Sie die Konzentration und AST.
Das meiste ALT befindet sich im Lebergewebe, daher wird der Zustand dieses bestimmten Organs anhand seines Spiegels beurteilt.
AsAT kommt eher im Herzmuskel vor. In viel geringeren Mengen wird es in Leber, Skelettmuskel, Nervengewebe, Lunge, Nieren, Bauchspeicheldrüse bestimmt. In dieser Hinsicht wird Aspartataminotransferase am häufigsten verwendet, um Herzinfarkte zu diagnostizieren, Pathologien im Leberparenchym zu identifizieren und in geringerem Maße die Arbeit anderer Organe zu bewerten.
Normalerweise ist die ALT-Aktivität bei Männern etwas höher als bei Frauen. Die Werte dieses Enzyms variieren mit dem Alter und können moderat ansteigen. Folgende Indikatoren der Altersnorm bei Männern werden unterschieden:
- Bis zu 18 Jahre - nicht mehr als 27 Einheiten / l
- Für erwachsene Männer - 41 U / L.
- Nach 60 Jahren - von 13 bis 40 Einheiten / l
Die normale Aspartataminotransferase-Rate bei Männern ist normalerweise höher als bei Frauen, sollte jedoch 41 Einheiten / l nicht überschreiten.
Faktoren, die ALS und AST erhöhen
Die Hauptgründe für eine Erhöhung der ALAT-Konzentration im Blut sind:
- Virushepatitis. Aufgrund der Tatsache, dass Alaninaminotransferase empfindlich auf Schäden an Zellen der viralen Ätiologie reagiert, ist es möglich, das Vorhandensein dieses infektiösen Erregers mit hoher Genauigkeit zu bestimmen, noch bevor die ersten Anzeichen der Krankheit durch Erhöhen seiner Anzahl erkannt werden. Bei Hepatitis C fehlen häufig Symptome, aber das Parenchym wird allmählich und signifikant zerstört, und dies wird hauptsächlich durch eine Veränderung der Enzyme bei der biochemischen Analyse von Blut angezeigt.
- Durch Erhöhen der ALAT kann auch die Schwere der toxischen Schädigung des Leberparenchyms bis hin zur Zirrhose beurteilt werden. Dies kann eine Alkoholexposition sein, insbesondere bei Männern, Pestiziden, Metallsalzen, giftigen Pilzen usw..
- Die Ursache für den Anstieg der ALT kann eine Mononukleose sein. Die maximalen Veränderungen in der biochemischen Analyse von Blut treten eine Woche nach dem Eindringen des Epstein-Barr-Virus in den Körper auf.
- Umfangreiche Gewebeschäden. Infolgedessen gelangt eine große Anzahl von Zerfallsprodukten in den Blutkreislauf, was zu einer Vergiftung und einer Erhöhung der AlAT-Konzentration führt. Schäden können durch Verbrennungen oder Strahlenkrankheit verursacht werden..
Virushepatitis ist einer der Gründe für eine Erhöhung der ALAT-Konzentration im Blut.
Zusätzlich zu diesen Faktoren können die Ursachen für Abweichungen von der ALAT-Norm folgende Erkrankungen sein: Cholelithiasis mit Pankreatitis, Pankreatitis, Wolman-Krankheit, Fetthepatose, Hypoxie, Myokarditis, hämolytische Erkrankungen, Myositis, Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz, Einnahme von Arzneimitteln mit Hepatotoxizität. Letztere umfassen Antitumormittel, Immunsuppressiva, Salicylate, Antibiotika, Steroide und Psychopharmaka.
Die Wolman-Krankheit äußert sich in einer Verletzung der Leber aufgrund genetischer Anomalien. Aufgrund der Tatsache, dass diese Krankheit angeboren und vererbt ist, treten ihre Manifestationen ab dem Moment der Geburt auf.
Diese Aminotransferase im Blut kann bei Frauen während der Schwangerschaft zu einem moderaten Anstieg führen, dies ist jedoch eine Variante der Norm.
Am häufigsten wird die Bestimmung des ALT-Spiegels bereits zur Diagnose von Lebererkrankungen, zur Untersuchung von Hepatitis-Kontakten und zur routinemäßigen Überwachung des Enzyms bei Patienten verschrieben. AlAT ist für Spender obligatorisch..
Eine Abnahme der ALT tritt vor dem Hintergrund schwerer Leberschäden in Form von Zirrhose oder Nekrose sowie eines Mangels an Vitamin B6 auf.
Ein Anstieg des AsAT in einem biochemischen Bluttest weist meist auf dystrophische Veränderungen im Myokard hin, die sowohl angeborenen als auch erworbenen Charakter haben. Mit der Entwicklung eines Myokardinfarkts beginnt das Wachstum dieses Indikators einige Stunden nach Beginn des Anfalls und erreicht am vierten Tag seine maximale Konzentration. Zusätzlich zu dieser Pathologie führen die folgenden Krankheiten zu einem Anstieg der AST sowohl bei Männern als auch bei Frauen:
- Leberzirrhose.
- Hämolytisches Syndrom.
- Lungenthromboembolie.
- Akute rheumatische Herzkrankheit.
- Alkoholvergiftung.
- Hepatitis.
- Amöbiasis.
- Koronarinsuffizienz mit Angina-Attacken.
- Tachyarrhythmien.
- Pankreatitis.
- Infektiöse Mononukleose.
- Hitzschlag.
- Verbrennungen.
Eine zweifache Erhöhung der AsAT-Menge tritt auch nach übermäßiger oder intensiver körperlicher Aktivität auf, die häufig bei Männern auftritt.
Die oben genannten Gründe führen zu einer 10-fachen Erhöhung der Anzahl von AsAT im Vergleich zur Norm. Darüber hinaus kann es nach Katheterisierung der Blutgefäße des Herzens oder nach einer Herzoperation zu einem vorübergehenden Anstieg kommen. Diese Veränderungen bleiben 10 Tage nach dem Eingriff bestehen. Eine zweifache Erhöhung der AsAT-Menge tritt auch nach übermäßiger oder intensiver körperlicher Anstrengung, die häufig bei Männern auftritt, sowie nach starkem Stress auf.
Die Abnahme von AsAT kann hauptsächlich mit nekrotischen Veränderungen des Leberparenchyms, seiner Ruptur und einem Mangel an Vitamin B6 verbunden sein. Aufgrund der Tatsache, dass AST an der Bildung von Harnstoff beteiligt ist, weist seine Abnahme auf eine beeinträchtigte Nierenfunktion hin.
Daher ist der AlAT- und AsAT-Spiegel ein wichtiger Indikator für Leber, Herz und andere Organe. Aufgrund der hohen Empfindlichkeit dieser Enzyme können einige pathologische Prozesse bereits vor dem Auftreten der ersten Symptome nachgewiesen werden. Faktoren wie fetthaltige Lebensmittel, die Einnahme übermäßiger Mengen an Paracetamol, Antibiotika oder Alkohol können den ALT- und AST-Spiegel beeinflussen. Um ein zuverlässiges Ergebnis zu erzielen, sollten diese Faktoren am Vorabend der Tests ausgeschlossen werden.